OpenBikeSensor
In dieser dreiteiligen Serie behandeln wir wie der OpenBikeSensor zum messen von Überholabständen nach Köln gekommen ist.
OpenBikeSensor: Stadtweite Überholabstandsdaten für Köln! Erfahre, wie OpenBikeSensoren objektive und transparente Daten über Überholabstände von Autos zu Radfahrenden messen. Visualisierte Heatmaps zeigen Verbesserungspotenziale für die Verkehrsinfrastruktur. Erfahre, wie das Projekt entstand und unterstützt wurde. Die OpenBikeSensoren werden in Köln zusammengebaut und funktionieren einwandfrei. Thomas, ein Entwicklungsingenieur, leitet den Zusammenbau der Sensoren und bietet weiterhin Support und Reparaturen an. Die Daten der Überholabstände werden im Sensor gespeichert und durch das Data-Science-Netzwerk CorrelAid visualisiert. Das sichere Portal ermöglicht die Datenpflege und -visualisierung. Jetzt steht der nächste Schritt an: die Kontaktaufnahme mit relevanten Organisationen und die Entscheidung über den Zugang zum Portal für die Öffentlichkeit.
Teil 3 erscheint in der nächsten fahrRAD! und wird im Anschluss hier veröffentlicht.
Erfahre mehr auf www.openbikesensor.org.