Radwelt-Ausgabe 4.2021

 

Die Radwelt berichtet aktuell über Themen rund ums Fahrrad und die Arbeit des ADFC. Das sind die Themen der Radwelt 4.2021, alle frei verfügbaren Artikel und weitere Informationen sind verlinkt.

 

Bewegen

DAS FAHRRADLAND IST ÜBERFÄLLIG: ADFC-Bundeshauptversammlung
Die 41. ADFC-Bundeshauptversammlung richtete ihren Blick in die Zukunft. Mit Rebecca Peters wählten den Delegierten einen Generationswechsel an der Vorstandsspitze sowie ein neues Vorstandsteam. Die Versammlung sendete auch ein starkes politisches Signal an die neue Regierung.

Mehr zur ADFC-Bundeshauptversammlung auch auf adfc.de
Mehr zum Vorstand: www.adfc.de/bundesvorstand
Mehr zu den ADFC-Forderungen: www.adfc.de/fahrradland
Radwelt hat zum Abschied ein Interview mit Ulrich Syberg geführt, der elf Jahre dem ADFC vorstand:
www.adfc.de/artikel/interview-mit-ulrich-syberg-abschied-mit-perspektive

RADWELT RITZELBANDE
Mission: Rettet Weihnachten!
Schöne Bescherung! Alle Geschenke stecken im Stau fest und es bleibt nur wenig Zeit, sie aufzuspüren. Damit der Weihnachtsmann alle Geschenke verteilen kann, brauchen wir deine Hilfe. Finde heraus, wo die Geschenke stecken! Wir danken dir für deine Hilfe und wünschen fröhliche Weihnachten!
Den Artikel kannst du dir als PDF in der blauen Servicebox herunterladen.

RAD+RECHT
Neue Verwaltungsvorschrift zur StVO. 
Am 25. Juni 2021 hat der Bundesrat Änderungen der „Allgemeinen Verwaltungsvorschrift zur Straßenverkehrs-Ordnung“ zugestimmt. Die VwV-StVO ist für Straßenverkehrsbehörden verbindlich und enthält Ausführungsbestimmungen des Bundesverkehrsministeriums für das Aufstellen von Verkehrszeichen und andere verkehrsrechtliche Anordnungen.

Nachrichten

Technik

AUSPROBIERT
Elektro-Trekkingräder fürs Grobe.
Trekkingbikes gehören mit und ohne Elektroantrieb zu den beliebtesten Fahrrädern. Der Grund ist ihre Vielseitigkeit im Alltag und auf Tour. Noch mehr Möglichkeiten versprechen Modelle mit breiten und profilierten Reifen. Sind sie praktische Allrounder oder überdimensionierte SUV-Bikes? Diese Frage lässt sich nur differenziert beantworten.

GESEHEN + GEFAHREN
Entwicklungen.
Das Jahr neigt sich dem Ende entgegen, die Touren sind wetterbedingt manchmal etwas kürzer. Zeit, sich mit den wesentlichen Dingen des Lebens zu beschäftigen: Was gibt es interessantes Neues auf dem  Fahrrad- und Zubehörmarkt? Wir haben einige Highlights herausgesucht – manche nützlich, manche aus finanziellen Gründen eher ein Blick in die Zukunft als realistische Kaufoption. Aber man wird ja im Winter ein bisschen  träumen dürfen …

EINBLICK
Nachhaltigkeit von Elektrofahrrädern.
Nachdem es in der letzten Radwelt um die Nachhaltigkeit von Fahrrädern allgemein ging, beschäftigt sich der Einblick diesmal mit Elektrofahrrädern: Sind sie Umweltsünder oder Klimaretter?

Reisen

FLOW VÉLO IN FRANKREICH
Feel the Flow. Die fast 300 Kilometer lange „Flow Vélo“ verläuft in Frankreich ab Thiviers in der Dordogne in leicht welligem Gelände bis auf die Insel d‘Aix im Atlantik.
Ergänzende Infos in der blauen Servicebox.

TOUREN + TIPPS
ADFC-RadReiseRegion Inn-Salzach. Die Region Inn-Salzach zwischen München und Salzburg wurde 2020 als ADFC-RadReiseRegion mit zehn zertifizierten Routen ausgezeichnet. Darüber hinaus bietet die Region weitere 14 Erlebnistouren zwischen 28 und 85 Kilometern Länge. Da ist für alle was dabei: Flussrouten durch eine Naturlandschaft mit Alpenblick, Touren in historische Städte, zu Burgen, Klöstern und Schlössern. Die Gegend gut vierzig Kilometer östlich von München ist hügelig und abwechslungsreich, ideal für Radfahrende mit oder ohne Elektrounterstützung. Eine umfassende Infrastruktur, Bett+Bike-Gastbetriebe, Mieträder, Ladestationen und vieles mehr runden das Angebot der Region ab.

DIALOG
Prolog

Marktplatz
Blickwinkel
Termine für 2022 gibt es auf touren-termine.adfc.de.

Rätselraten
Vorschau/Impressum

Die Radwelt als E-Paper erhalten

Sie möchten zukünftig lieber das E-Paper lesen? Kein Problem! Einfach über das Formular auf www.adfc.de/e-paper umbestellen. Wir informieren Sie per Mail, sobald die aktuelle Radwelt im Mitgliederbereich vorliegt.

Sie möchten den Radwelt-Newsletter erhalten, schnell über Wichtiges informiert sein und papierlos kommunizieren? Wir freuen uns, wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse mitteilen: www.adfc.de/mailadresse.
Danke sagt Ihr ADFC-Team

 

https://koeln.adfc.de/artikel/radwelt-ausgabe-42021-1-4

Häufige Fragen an den ADFC

  • Wie erreiche ich den ADFC Köln?

    ADFC Kreisverband Köln e.V.
    Mauritiussteinweg 11
    50676 Köln

    Telefon: 0221-323919 (AB außerhalb der Öffnungszeiten)
    E-Mail: info [at] adfc.koeln

    Sende uns eine E-Mail

    Anfahrt und Öffnungszeiten

    Vorstand und Ansprechpartner

  • Was macht der ADFC?

    Der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club e.V. (ADFC) ist mit bundesweit mehr als 200.000 Mitgliedern, die größte Interessenvertretung der Radfahrerinnen und Radfahrer in Deutschland und weltweit. Politisch engagiert sich der ADFC auf regionaler, nationaler und internationaler Ebene für die konsequente Förderung des Radverkehrs. Er berät in allen Fragen rund ums Fahrrad: Recht, Technik, Tourismus. In Köln setzen wir uns gegenüber der Politik sowie gegenüber der Stadtverwaltung und weiteren Behörden für die Belange unserer 4.600 Mitglieder und der 1 Million Radfahrenden in unserer Region ein.

    weiterlesen

  • Was bringt mir eine ADFC-Mitgliedschaft?

    Radfahren muss sicherer und komfortabler werden. Wir nehmen dafür – auch Dank Ihrer Mitgliedschaft – nicht nur Einfluß auf Bundestagsabgeordnete, sondern setzen uns auf Landes- und Kommunalebene für die Interessen von Radfahrern ein. Für Sie hat die ADFC Mitgliedskarte aber nicht nur den Vorteil, dass wir uns für einen sicheren und komfortablen Radverkehr einsetzen: Sie können egal, wo Sie mit Ihrem Fahrrad unterwegs sind, deutschlandweit auf die AFDC-Pannenhilfe zählen. Außerdem erhalten Sie mit unserem zweimonatlich erscheinenden ADFC-Magazin Information rund um alles, was Sie als Radfahrer politisch, technisch und im Alltag bewegt. Zählen können ADFC-Mitglieder außerdem auf besonders vorteilhafte Sonderkonditionen, die wir mit Mietrad- und Carsharing-Anbietern sowie Versicherern und Ökostrom-Anbietern ausgehandelt haben. Sie sind noch kein Mitglied?

    weiterlesen

  • Wo kann ich Mängel an die Stadt Köln melden?

    Über "Sag’s uns" kannst Du die Stadtverwaltung über Probleme im Kölner Stadtbild informieren. Dazu musst Du einfach die Adresse eintragen, eine passende Kategorie aussuchen und Dein Anliegen absenden. Wenn Du zusätzlich zu Deinem Beitrag ein Foto hochlädts, hilft das der Stadt bei einer zügigen Bearbeitung. Gibt es keine passende Kategorie, kannst Du auch einfach eine Mail an die Stadtverwaltung senden. Fahrradspezifische Themen, wie fehlende Abstellmöglichkeiten, Probleme mit Radwegen oder falschen Schildern kannst Du auch an den Fahrradbeauftragten den Stadt Köln senden.

    weiterlesen

  • Was mache ich bei Falschparkern auf dem Radweg?

    Für den ruhenden Verkehr ist der Verkehrsdienst des Ordnungsamts zuständig.

     

    Die Polizei ist bei Verkehrsbehinderungen, also z.B. einen Radwegparker, ebenso zuständig.

    • 0221 / 229-0, im Zweifel auch die 110

    Beide Behörden benötigen Informationen über die Zeit, den Ort, das Fahrzeug und das Vergehen sowie die Kontaktdaten des Anzeigenden.

    weiterlesen

  • Wo melde ich Radwegschäden und andere Infrastrukturmängel?

    Die Stadt nimmt Probleme unter verschiedenen Adressen entgegen.

    • Fahrradbeauftragter für Radwege, Beschilderung, Fahrradparken
      fahrradbeauftragter [at] stadt-koeln.de
    • Baustellenmanagement für Probleme mit Straßenbaustellen
      baustellenmanager [at] stadt-koeln.de
      Telefon 0221 / 221-27871
    • Ampel-Hotline für fehlerhafte Ampeln
      Telefon 0221 / 221-0
    • Grünflächenamt für Grünschnitt an Radwegen und Probleme in Grünanlagen
      gruenflaechenamt [at] stadt-koeln.de
      0221 / 221-26037 oder -26036

    Viele Themen können auch online über sags-uns.stadt-koeln.de gemeldet werden.

    weiterlesen

  • An wen wende ich mich wegen nicht geräumten Radwegen?

    In Köln sind in der Regel die Reinigungsteams der AWB Köln für Laub, Müll, Scherben, Schnee auf dem Radweg zuständig.

    • Telefon 0221 / 9 22 22 24
    • Innenstadt, Lindenthal, Rodenkirchen
      alteburger [at] awbkoeln.de
    • Deutz, Kalk, Mülheim, Porz
      giessener [at] awbkoeln.de
    • Chorweiler, Ehrenfeld, Nippes
      SRMaarweg [at] awbkoeln.de

    Radwege an Landes- und Bundesstraßen übernimmt dagegen häufig auch der Landesbetrieb Straßen.NRW:

    • Telefon 0221 / 8397-0
    • kontakt [at] strassen.nrw.de

    weiterlesen

  • An wen kann ich mich bei der Polizei wenden?

    • Anzeigen sollte man online auf der Website der Polizei aufgeben oder in eine Wache gehen.
    • Allgemeine Fragen zum Radverkehr und zu Verkehrsregeln bearbeitet sicher-radfahren.koeln [at] polizei.nrw.de.
    • Beschwerden und sonstige Fragen nimmt die Polizei unter poststelle.koeln [at] polizei.nrw.de entgegen.

    weiterlesen

  • Bekomme ich bei Euch Warnwesten zum Thema 1,5 Meter Abstand?

    Wir bieten keine Warnwesten an und planen dies aus verschiedenen Gründen auch nicht. Es gibt allerdings Warnwesten mit einem 1,5-Meter-Abstand-Motiv beim ADFC Berlin und ADFC Bonn. Außerdem verteilen die Stadt Köln und die Polizei Köln kostenlos Warnwesten auf Veranstaltungen. Noch besser wäre es allerdings, wenn sich die beiden Behörden stärker für mehr Verkehrssicherheit einsetzen würden.

  • An wen kann ich mich wenden, wenn ich ein altes Rad spenden will?

    Die Faradgang in der Südstadt und die Radstation am Hauptbahnhof reparieren Fahrräder für Flüchtlinge und andere Bedürftige.

  • Wo kann ich das Radfahren lernen?

    Radfahrschulen bringen jungen oder erwachsenen Menschen das Radfahren bei oder führen Trainings zur besseren Beherrschung des Fahrrads in der Großstadt durch.

    weiterlesen

Bleiben Sie in Kontakt