Abkürzungen und Glossar

Unser Glossar erklärt die wichtigsten Begriffe und Abkürzungen im Bereich Radverkehr und Verkehrsplanung.

ABKÜRZUNGERKLÄRUNG
32Amt für öffentliche Ordnung, Amt 32 der Stadt Köln
64Amt für Verkehrsmanagement, Amt 64 der Stadt Köln
66Amt für Straßen und Radwegebau, Amt 66 der Stadt Köln
68Amt für nachhaltige Mobilitätsentwicklung, Amt 68 der Stadt Köln
69Amt für Brücken, Tunnel und Stadtbahnbau, Amt 69 der Stadt Köln
ABEAllgemeine Betriebserlaubnis für Fahrzeuge oder Fahrzeugteile
ACEAuto Club Europa
ACVAutomobil-Club Verkehr
ADAutobahndreieck
ADACAllgemeiner Deutscher Automobil-Club
ADFCAllgemeiner Deutscher Fahrrad-Club
AGAmtsgericht
AGArbeitsgemeinschaft
AGFKArbeitsgemeinschaft Fahrrad- und Fußgängerfreundlicher Kommunen
AGFSArbeitsgemeinschaft fußgänger- und fahrradfreundlicher Städte in NRW
AKAutobahnkreuz
ARASAufgeweiteter Radaufstellstreifen (Aufstellfläche auf voller Breite vor der Ampel)
AsAnschlussstelle (Autobahnausfahrt)
ASUAbgas-Sonderuntersuchung, heute AU
AUAbgasuntersuchung
AvDAutomobilclub von Deutschland
AWBAbfallwirtschaftsbetriebe Köln
Az.Aktenzeichen
B+RBike and Ride (Kombination aus Fahrrad und ÖPNV)
BABBundesautobahn
BAGBundesamt für Güterkraftverkehr
BAStBundesanstalt für Straßenwesen
BCBahnCard
BdKEPBundesverband der Kurier-Express-Post-Dienste
BDRBund Deutscher Radfahrer (Sportverband)
BEVBattery Electric Vehicle (Elektroauto)
BezRegBezirksregierung
BfBahnhof
BGBerufsgenossenschaft
BG VerkehrBerufsgenossenschaft Verkehrswirtschaft Post-Logistik Telekommunikation
BGBBürgerliches Gesetzbuch
BGBlBundesgesetzblatt
BGHBundesgerichtshof
BGSTADFC Bundesgeschäftsstelle
BHVADFC Bundeshauptversammlung
Bike&CoBico Zweirad Marketing (Fachhandelsverband)
BIVBundesinnungsverband Zweirad-Handwerk
BKatBundeseinheitlicher Tatbestandskatalog
BKatVBußgeldkatalog-Verordnung im Straßenverkehr
BLRADFC Bund-Länder-Rat
BMBürgermeister:in
BMDVBundesministerium für Digitales und Verkehr
BMUBundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit, heute BMUV
BMUVBundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz
BMVBundesministerium für Verkehr, heute BMDV
BMVBSBundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung, heute BMDV
BMVBWBundesministerium für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen, heute BMDV
BMVIBundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur, heute BMDV
bmvitBundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie (AT)
BMWiBundesministerium für Wirtschaft und Energie, heute BMWK
BMWKBundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz
BOKraftVerordnung über den Betrieb von Kraftfahrunternehmen im Personenverkehr
BOStrabVerordnung über den Bau und Betrieb der Straßenbahnen
BUNDBund für Umwelt und Naturschutz Deutschland
BUVKOBundesweiter Umwelt- und Verkehrskongress
BVADFC Bundesverband
BVBezirksvertretung (Stadtteilparlament), z.B. BV1 für die Innenstadt
BVGBundesverfassungsgericht
BVSTADFC Bundesvorstand
BVWPBundesverkehrswegeplan
BVZFBundesverband Zukunft Fahrrad (Branchenverband)
COKohlenstoffmonoxid
CO2Kohlenstoffdioxid, auch Kohlendioxid
CROWInstitut für Normung und Forschung in Straßenbau und Verkehrstechnik (NL)
DBDeutsche Bahn
DBAGDeutsche Bahn AG
dB(A)Dezibel, Maßeinheit des Schalldrucks/der Lautstärke
DEKRADeutscher Kraftfahrzeug-Überwachungs-Verein (Prüfgesellschaft)
DESTATISStatistisches Bundesamt
DGUVDeutsche Gesetzliche Unfallversicherung
DifuDeutsches Institut für Urbanistik
DINDeutsches Institut für Normung
DirVDirektion Verkehr (Polizei)
DLRDeutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt
DLTDeutscher Landkreistag
DSTDeutscher Städtetag
DStGBDeutscher Städte- und Gemeindebund
DTVDurchschnittliche tägliche Verkehrsstärke
DVRDeutscher Verkehrssicherheitsrat
DVWDeutsche Verkehrswacht
EBEEinzelbetriebserlaubnis für Fahrzeuge oder Fahrzeugteile
EBOEisenbahn-Bau- und Betriebsordnung
ECFEuropean Cyclists’ Federation (Europäischer Dachverband)
EFAEmpfehlungen für Fußgängerverkehrsanlagen Ausgabe 2002
EINEigentümer Identifikations-Nummer (Fahrrad-Codierung)
EKFElektrokleinstfahrzeug
eKFVElektrokleinstfahrzeuge-Verordnung
ERAEmpfehlungen für Radverkehrsanlagen (Baurichtlinie) Ausgabe 2010
ETGEuropäische Typgenehmigung
EUEuropäische Union
FA RVEhemaliger ADFC Fachausschuss Radverkehr (Bundesverband)
FAERFahreignungsregister
fahrRAD!Europas führendes Radverkehrsmagazin ;-)
FaPFahrerlaubnis auf Probe
FaStaFahrradstaffel (Polizei)
FEINFriedberger Eigentümer Identifikations-Nummer (Fahrrad-Codierung)
FeVOFahrerlaubnis-Verordnung
FGSVForschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen
FKTADFC-Fahrradklimatest
FUSSFachverband Fußverkehr Deutschland
FüStFührungsstelle (Polizei)
FZVFahrzeug-Zulassungsverordnung
GDVGesamtverbands der Deutschen Versicherungswirtschaft (Lobbyverband)
GEDirektion Gefahrenabwehr/Einsatz (Polizei)
GGGrundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland
GOGemeindeordnung
GPSGlobal Positioning System
GrundGGrundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland
GVFGGemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz
HbfHauptbahnhof
HBR NRWHinweise zur wegweisenden Beschilderung für den Radverkehr
HBSHandbuch für die Bemessung von Straßenverkehrsanlagen, Ausgabe 2015
HCKohlenwasserstoffe
HRaSHinweise für den Radverkehr außerhalb städtischer Gebiete Ausgabe 2002
HSRaHinweise zur Signalisierung des Radverkehrs Ausgabe 2005
HUHauptuntersuchung
IFMAEhemalige Internationale Zweiradmesse in Köln
IAAInternationale Automobil-Ausstellung
IIIDezernat für Mobilität, Dezernat III der Stadt Köln
IVIndividualverkehr
KBAKraftfahrt-Bundesamt
KEPKurier-, Express- und Paketdienste
KFZKraftfahrzeug (Auto, LKW, Motorrad…)
K-GGKölsches Grundgesetz
KRKölnische Rundschau
KradKraftrad (Oberbegriff für motorisierte Zweiräder)
KRIMKölner Radverkehrs-Infrastruktur-Museum
KSTAKölner Stadt-Anzeiger
K-StVOOffensichtlich in Köln gültige abweichende Variante der StVO (Scherz!)
KVADFC Kreisverband
KVBKölner Verkehrs-Betriebe
kW1.000 Watt
LGLandgericht
LKTLandkreistag
LKWLastkraftwagen
LSALichtsignalanlage (Ampel)
LVADFC Landesverband
LVRLandschaftsverband Rheinland
LWLLandschaftsverband Westfalen-Lippe
MdBMitglied des Bundestags
MdEPMitglied der Europäischen Parlaments
MdLMitglied des Landtags
MdRzAMit dem Rad zur Arbeit (Kampagne)
MiDMobilität in Deutschland (Befragung im Auftrag des BMDV)
MITF(Pkw-)Mitfahrer/Mitfahrerin
MIVMotorisierter Individualverkehr (Autoverkehr)
MobHVMobilitätshilfenverordnung
Modal SplitAnteile der Verkehrsmittel an allen zurückgelegten Wegen
MofaFahrrad mit Hilfsmotor bis 25 km/h (nicht Pedelec!)
MPUMedizinisch Psychologische Untersuchung
NACTONational Association of City Transportation Officials (USA)
NOxStickstoffoxide
NRVPNationaler Radverkehrsplan
NRWNordrhein-Westfalen
NVNahverkehr
nvrNahverkehr Rheinland
OAOrdnungsamt
OBOberbürgermeister:in
OLGOberlandesgericht
ÖPNVÖffentlicher Personennahverkehr
OSOpferschutz (Verkehrspolizei)
ÖVÖffentlicher Verkehr
OVGOberverwaltungsgericht
OWiOrdnungswidrigkeit
OWiGOrdnungswidrigkeitengesetz
P+RPark and Ride (Kombination aus Auto und ÖPNV)
PBefGPersonenbeförderungsgesetz
PedelecPedal Electric Cycle (Fahrrad mit bis 25 km/h unterstützendem Elektroantrieb)
PKPressekonferenz
PkmPersonenkilometer
PMPartikel
PMPressemitteilung
RADar!Meldeplattform Radverkehr (Stadtradeln)
RALRichtlinien für die Anlage von Landstraßen Ausgabe 2012
RAStRichtlinien für die Anlage von Stadtstraßen Ausgabe 2006
REVGRhein-Erft-Verkehrsgesellschaft (Busbetreiber)
RfpRadfahrprüfung
RiLSARichtlinien für Lichtsignalanlagen Ausgabe 2010
RINRichtlinien für integrierte Netzgestaltung Ausgabe 2008
RISRats-Informations-System
RLVDRadlogistikverband Deutschland
RMRatsmitglied
RMSRichtlinie für die Markierung von Straßen
RPRegierungspräsident:in, Regierungspräsidium
RSRadschnellweg
RSARichtlinie zur Sicherung von Arbeitstellen Ausgabe 2021
RSVRadschnellverbindung
RUBRichtlinien für Umleitungsbeschilderung
RVARadverkehrsanlage (Radweg, Radfahrstreifen, Schutzstreifen…)
RVGRadverkehrsgruppe des ADFC Köln
RVKRadverkehrskonzept
RVKRegionalverkehr Köln (Busbetreiber)
RVKERadverkehrskonzept Ehrenfeld
RVKIRadverkehrskonzept Innenstadt
RVN NRWRadverkehrsnetz NRW (rot-weiße Beschilderung)
RVRRegionalverband Ruhr
RWBRadwegebenutzungspflicht
RWBPRadwegebenutzungspflicht
SBSachkundige Bürger:innen (Gremienmitglied mit Stimmrecht)
SESachkundige Einwohner:innen (Gremienmitglied ohne Stimmrecht)
SEVSchienenersatzverkehr
S-PedelecKleinkraftrad mit bis 45 km/h unterstützendem Elektroantrieb
SPFVSchienenpersonenfernverkehr
SPNVSchienenpersonennahverkehr
SRLVereinigung für Stadt-, Landes- und Regionalplanung
STStädtetag
StEAStadtentwicklungsausschuss des Stadtrats
StEBStadtentwässerungsbetriebe Köln
StGBStädte- und Gemeindebund
StGBStrafgesetzbuch
StVGStraßenverkehrsgesetz
StVOStraßenverkehrsordnung
StVZOStraßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung
SVRStraßenverkehrsrecht
SWBStadtwerke Bonn (Stadtbahnbetreiber)
TBNRTatbestandsnummer des Bundeseinheitlichen Tatbestandskataloges
TLTourenleiter
TfzTriebfahrzeug
TÜVTechnischer Überwachungsverein (Prüfgesellschaft)
UBAUmweltbundesamt
UDVUnfallforschung der Versicherer (GDV)
V85Geschwindigkeit, die von 85% der Fahrzeuge nicht überschritten wird
VAVerkehrsausschuss des Stadtrats
VCDVerkehrsclub Deutschland
VDVerkehrsdirektion (Verkehrspolizei)
VDAVerband der Automobilindustrie
VDZVerband des Deutschen Zweiradhandels (Fachhandelsverband)
VGVerwaltungsgericht
VGHVerwaltungsgerichtshof
VGTDeutscher Verkehrsgerichtstag
VM NRWMinisterium für Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen
VOVerordnung
VRSVerkehrsrechts-Sammlung
VRSVerkehrsverbund Rhein-Sieg
VSFVerbund Service und Fahrrad (Fachhandelsverband)
VUVerkehrsunfall
VUPVerkehrsunfallprävention (Verkehrspolizei)
Verkehrsüberwachung
VwV-StVOVerwaltungsvorschrift zur StVO
VZVerkehrszeichen
VZRVerkehrszentralregister
WWatt (SI-Einheit der Leistung)
WDRWestdeutscher Rundfunk
ZEGZweirad-Einkaufs-Genossenschaft (Fachhandelsverband)
ZIVZweirad-Industrie-Verband
ZVSZeitschrift für Verkehrssicherheit
ZZZusatzzeichen

 

alle Themen anzeigen

Mitmachen im ADFC Köln!

So kannst Du im ADFC Köln aktiv werden

Der ADFC Köln lebt von der ehrenamtlichen Arbeit der Aktiven. Gemeinsam wollen wir bessere Radverkehrsbedingungen und noch mehr Spaß am Radfahren erreichen.

Alle Mitglieder sind eingeladen, sich zu beteiligen und den Verein zu gestalten. Je mehr Aktive mit anpacken, desto mehr Projekte können wir umsetzen. Es gibt viele Möglichkeiten, sich zu engagieren – sowohl bei einmaligen Aktionen als auch in regelmäßigen Arbeitsgruppen. Den zeitlichen Umfang bestimmst Du selbst.

Jetzt mitmachen

Verwandte Themen

Fahrradtrainings in Radfahrschulen

Radfahrschulen bringen jungen oder erwachsenen Menschen das Radfahren bei oder führen Trainings zur besseren…

Radwege Venloer Straße

Stellungnahme des ADFC Köln zum Verkehrsversuch Venloer Straße

Beim Verkehrsversuch richtet die Stadt Köln auf der Venloer Straße in zwei Schritten eine Tempo 20 Zone und eine…

Open Bike Sensor an einem Fahrrad

OpenBikeSensor - Auf dem Weg zu stadtweiten Überholabstandsdaten

Die OpenBikeSensoren kommen bald nach Köln! Über 2 Jahre haben wir daran getüftelt. Aber was ist eigentlich ein…

Abbiegeunfälle mit Lkw

Eine der Hauptunfallursachen für Radfahrende sind abbiegende Kraftfahrzeuge, die ihnen die Vorfahrt nehmen. In den…

Radunfälle mit abbiegenden LKW

Radfahrer:innen und LKW

Ein Gastartikel über die Begegnung von Rad und LKW im Straßenverkehr mit der These, dass defensives Fahren unter anderem…

Sanierung der Kragplatte am Rheinufer

ADFC kritisiert Umleitung und fordert Öffnung des Rheinufertunnels

Umgestaltung der Gummersbacher Straße

Stellungnahme des ADFC Köln zur "Radverkehrsfreundlichen" Umgestaltung in der Gummersbacher Straße

Open Bike-Sensor Teil 1

Der Open Bike-Sensor misst Überholabstände von Fahrzeugen beim Radfahren. Die Daten werden in Heatmaps visualisiert,…

Fahrradfahren auf der Venloer

Die Ausweisung einer „Tempo-20-Zone“ auf der Venloer Straße zwischen Moschee und Gürtel sorgt für Probleme für alle am…

https://koeln.adfc.de/artikel/abkuerzungen-und-glossar

Häufige Fragen an den ADFC

Bleiben Sie in Kontakt