Abkürzungen und Glossar
Unser Glossar erklärt die wichtigsten Begriffe und Abkürzungen im Bereich Radverkehr und Verkehrsplanung.
ABKÜRZUNG | ERKLÄRUNG |
32 | Amt für öffentliche Ordnung, Amt 32 der Stadt Köln |
64 | Amt für Verkehrsmanagement, Amt 64 der Stadt Köln |
66 | Amt für Straßen und Radwegebau, Amt 66 der Stadt Köln |
68 | Amt für nachhaltige Mobilitätsentwicklung, Amt 68 der Stadt Köln |
69 | Amt für Brücken, Tunnel und Stadtbahnbau, Amt 69 der Stadt Köln |
ABE | Allgemeine Betriebserlaubnis für Fahrzeuge oder Fahrzeugteile |
ACE | Auto Club Europa |
ACV | Automobil-Club Verkehr |
AD | Autobahndreieck |
ADAC | Allgemeiner Deutscher Automobil-Club |
ADFC | Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club |
AG | Amtsgericht |
AG | Arbeitsgemeinschaft |
AGFK | Arbeitsgemeinschaft Fahrrad- und Fußgängerfreundlicher Kommunen |
AGFS | Arbeitsgemeinschaft fußgänger- und fahrradfreundlicher Städte in NRW |
AK | Autobahnkreuz |
ARAS | Aufgeweiteter Radaufstellstreifen (Aufstellfläche auf voller Breite vor der Ampel) |
As | Anschlussstelle (Autobahnausfahrt) |
ASU | Abgas-Sonderuntersuchung, heute AU |
AU | Abgasuntersuchung |
AvD | Automobilclub von Deutschland |
AWB | Abfallwirtschaftsbetriebe Köln |
Az. | Aktenzeichen |
B+R | Bike and Ride (Kombination aus Fahrrad und ÖPNV) |
BAB | Bundesautobahn |
BAG | Bundesamt für Güterkraftverkehr |
BASt | Bundesanstalt für Straßenwesen |
BC | BahnCard |
BdKEP | Bundesverband der Kurier-Express-Post-Dienste |
BDR | Bund Deutscher Radfahrer (Sportverband) |
BEV | Battery Electric Vehicle (Elektroauto) |
BezReg | Bezirksregierung |
Bf | Bahnhof |
BG | Berufsgenossenschaft |
BG Verkehr | Berufsgenossenschaft Verkehrswirtschaft Post-Logistik Telekommunikation |
BGB | Bürgerliches Gesetzbuch |
BGBl | Bundesgesetzblatt |
BGH | Bundesgerichtshof |
BGST | ADFC Bundesgeschäftsstelle |
BHV | ADFC Bundeshauptversammlung |
Bike&Co | Bico Zweirad Marketing (Fachhandelsverband) |
BIV | Bundesinnungsverband Zweirad-Handwerk |
BKat | Bundeseinheitlicher Tatbestandskatalog |
BKatV | Bußgeldkatalog-Verordnung im Straßenverkehr |
BLR | ADFC Bund-Länder-Rat |
BM | Bürgermeister:in |
BMDV | Bundesministerium für Digitales und Verkehr |
BMU | Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit, heute BMUV |
BMUV | Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz |
BMV | Bundesministerium für Verkehr, heute BMDV |
BMVBS | Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung, heute BMDV |
BMVBW | Bundesministerium für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen, heute BMDV |
BMVI | Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur, heute BMDV |
bmvit | Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie (AT) |
BMWi | Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, heute BMWK |
BMWK | Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz |
BOKraft | Verordnung über den Betrieb von Kraftfahrunternehmen im Personenverkehr |
BOStrab | Verordnung über den Bau und Betrieb der Straßenbahnen |
BUND | Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland |
BUVKO | Bundesweiter Umwelt- und Verkehrskongress |
BV | ADFC Bundesverband |
BV | Bezirksvertretung (Stadtteilparlament), z.B. BV1 für die Innenstadt |
BVG | Bundesverfassungsgericht |
BVST | ADFC Bundesvorstand |
BVWP | Bundesverkehrswegeplan |
BVZF | Bundesverband Zukunft Fahrrad (Branchenverband) |
CO | Kohlenstoffmonoxid |
CO2 | Kohlenstoffdioxid, auch Kohlendioxid |
CROW | Institut für Normung und Forschung in Straßenbau und Verkehrstechnik (NL) |
DB | Deutsche Bahn |
DBAG | Deutsche Bahn AG |
dB(A) | Dezibel, Maßeinheit des Schalldrucks/der Lautstärke |
DEKRA | Deutscher Kraftfahrzeug-Überwachungs-Verein (Prüfgesellschaft) |
DESTATIS | Statistisches Bundesamt |
DGUV | Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung |
Difu | Deutsches Institut für Urbanistik |
DIN | Deutsches Institut für Normung |
DirV | Direktion Verkehr (Polizei) |
DLR | Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt |
DLT | Deutscher Landkreistag |
DST | Deutscher Städtetag |
DStGB | Deutscher Städte- und Gemeindebund |
DTV | Durchschnittliche tägliche Verkehrsstärke |
DVR | Deutscher Verkehrssicherheitsrat |
DVW | Deutsche Verkehrswacht |
EBE | Einzelbetriebserlaubnis für Fahrzeuge oder Fahrzeugteile |
EBO | Eisenbahn-Bau- und Betriebsordnung |
ECF | European Cyclists’ Federation (Europäischer Dachverband) |
EFA | Empfehlungen für Fußgängerverkehrsanlagen Ausgabe 2002 |
EIN | Eigentümer Identifikations-Nummer (Fahrrad-Codierung) |
EKF | Elektrokleinstfahrzeug |
eKFV | Elektrokleinstfahrzeuge-Verordnung |
ERA | Empfehlungen für Radverkehrsanlagen (Baurichtlinie) Ausgabe 2010 |
ETG | Europäische Typgenehmigung |
EU | Europäische Union |
FA RV | Ehemaliger ADFC Fachausschuss Radverkehr (Bundesverband) |
FAER | Fahreignungsregister |
fahrRAD! | Europas führendes Radverkehrsmagazin ;-) |
FaP | Fahrerlaubnis auf Probe |
FaSta | Fahrradstaffel (Polizei) |
FEIN | Friedberger Eigentümer Identifikations-Nummer (Fahrrad-Codierung) |
FeVO | Fahrerlaubnis-Verordnung |
FGSV | Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen |
FKT | ADFC-Fahrradklimatest |
FUSS | Fachverband Fußverkehr Deutschland |
FüSt | Führungsstelle (Polizei) |
FZV | Fahrzeug-Zulassungsverordnung |
GDV | Gesamtverbands der Deutschen Versicherungswirtschaft (Lobbyverband) |
GE | Direktion Gefahrenabwehr/Einsatz (Polizei) |
GG | Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland |
GO | Gemeindeordnung |
GPS | Global Positioning System |
GrundG | Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland |
GVFG | Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz |
Hbf | Hauptbahnhof |
HBR NRW | Hinweise zur wegweisenden Beschilderung für den Radverkehr |
HBS | Handbuch für die Bemessung von Straßenverkehrsanlagen, Ausgabe 2015 |
HC | Kohlenwasserstoffe |
HRaS | Hinweise für den Radverkehr außerhalb städtischer Gebiete Ausgabe 2002 |
HSRa | Hinweise zur Signalisierung des Radverkehrs Ausgabe 2005 |
HU | Hauptuntersuchung |
IFMA | Ehemalige Internationale Zweiradmesse in Köln |
IAA | Internationale Automobil-Ausstellung |
III | Dezernat für Mobilität, Dezernat III der Stadt Köln |
IV | Individualverkehr |
KBA | Kraftfahrt-Bundesamt |
KEP | Kurier-, Express- und Paketdienste |
KFZ | Kraftfahrzeug (Auto, LKW, Motorrad…) |
K-GG | Kölsches Grundgesetz |
KR | Kölnische Rundschau |
Krad | Kraftrad (Oberbegriff für motorisierte Zweiräder) |
KRIM | Kölner Radverkehrs-Infrastruktur-Museum |
KSTA | Kölner Stadt-Anzeiger |
K-StVO | Offensichtlich in Köln gültige abweichende Variante der StVO (Scherz!) |
KV | ADFC Kreisverband |
KVB | Kölner Verkehrs-Betriebe |
kW | 1.000 Watt |
LG | Landgericht |
LKT | Landkreistag |
LKW | Lastkraftwagen |
LSA | Lichtsignalanlage (Ampel) |
LV | ADFC Landesverband |
LVR | Landschaftsverband Rheinland |
LWL | Landschaftsverband Westfalen-Lippe |
MdB | Mitglied des Bundestags |
MdEP | Mitglied der Europäischen Parlaments |
MdL | Mitglied des Landtags |
MdRzA | Mit dem Rad zur Arbeit (Kampagne) |
MiD | Mobilität in Deutschland (Befragung im Auftrag des BMDV) |
MITF | (Pkw-)Mitfahrer/Mitfahrerin |
MIV | Motorisierter Individualverkehr (Autoverkehr) |
MobHV | Mobilitätshilfenverordnung |
Modal Split | Anteile der Verkehrsmittel an allen zurückgelegten Wegen |
Mofa | Fahrrad mit Hilfsmotor bis 25 km/h (nicht Pedelec!) |
MPU | Medizinisch Psychologische Untersuchung |
NACTO | National Association of City Transportation Officials (USA) |
NOx | Stickstoffoxide |
NRVP | Nationaler Radverkehrsplan |
NRW | Nordrhein-Westfalen |
NV | Nahverkehr |
nvr | Nahverkehr Rheinland |
OA | Ordnungsamt |
OB | Oberbürgermeister:in |
OLG | Oberlandesgericht |
ÖPNV | Öffentlicher Personennahverkehr |
OS | Opferschutz (Verkehrspolizei) |
ÖV | Öffentlicher Verkehr |
OVG | Oberverwaltungsgericht |
OWi | Ordnungswidrigkeit |
OWiG | Ordnungswidrigkeitengesetz |
P+R | Park and Ride (Kombination aus Auto und ÖPNV) |
PBefG | Personenbeförderungsgesetz |
Pedelec | Pedal Electric Cycle (Fahrrad mit bis 25 km/h unterstützendem Elektroantrieb) |
PK | Pressekonferenz |
Pkm | Personenkilometer |
PM | Partikel |
PM | Pressemitteilung |
RADar! | Meldeplattform Radverkehr (Stadtradeln) |
RAL | Richtlinien für die Anlage von Landstraßen Ausgabe 2012 |
RASt | Richtlinien für die Anlage von Stadtstraßen Ausgabe 2006 |
REVG | Rhein-Erft-Verkehrsgesellschaft (Busbetreiber) |
Rfp | Radfahrprüfung |
RiLSA | Richtlinien für Lichtsignalanlagen Ausgabe 2010 |
RIN | Richtlinien für integrierte Netzgestaltung Ausgabe 2008 |
RIS | Rats-Informations-System |
RLVD | Radlogistikverband Deutschland |
RM | Ratsmitglied |
RMS | Richtlinie für die Markierung von Straßen |
RP | Regierungspräsident:in, Regierungspräsidium |
RS | Radschnellweg |
RSA | Richtlinie zur Sicherung von Arbeitstellen Ausgabe 2021 |
RSV | Radschnellverbindung |
RUB | Richtlinien für Umleitungsbeschilderung |
RVA | Radverkehrsanlage (Radweg, Radfahrstreifen, Schutzstreifen…) |
RVG | Radverkehrsgruppe des ADFC Köln |
RVK | Radverkehrskonzept |
RVK | Regionalverkehr Köln (Busbetreiber) |
RVKE | Radverkehrskonzept Ehrenfeld |
RVKI | Radverkehrskonzept Innenstadt |
RVN NRW | Radverkehrsnetz NRW (rot-weiße Beschilderung) |
RVR | Regionalverband Ruhr |
RWB | Radwegebenutzungspflicht |
RWBP | Radwegebenutzungspflicht |
SB | Sachkundige Bürger:innen (Gremienmitglied mit Stimmrecht) |
SE | Sachkundige Einwohner:innen (Gremienmitglied ohne Stimmrecht) |
SEV | Schienenersatzverkehr |
S-Pedelec | Kleinkraftrad mit bis 45 km/h unterstützendem Elektroantrieb |
SPFV | Schienenpersonenfernverkehr |
SPNV | Schienenpersonennahverkehr |
SRL | Vereinigung für Stadt-, Landes- und Regionalplanung |
ST | Städtetag |
StEA | Stadtentwicklungsausschuss des Stadtrats |
StEB | Stadtentwässerungsbetriebe Köln |
StGB | Städte- und Gemeindebund |
StGB | Strafgesetzbuch |
StVG | Straßenverkehrsgesetz |
StVO | Straßenverkehrsordnung |
StVZO | Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung |
SVR | Straßenverkehrsrecht |
SWB | Stadtwerke Bonn (Stadtbahnbetreiber) |
TBNR | Tatbestandsnummer des Bundeseinheitlichen Tatbestandskataloges |
TL | Tourenleiter |
Tfz | Triebfahrzeug |
TÜV | Technischer Überwachungsverein (Prüfgesellschaft) |
UBA | Umweltbundesamt |
UDV | Unfallforschung der Versicherer (GDV) |
V85 | Geschwindigkeit, die von 85% der Fahrzeuge nicht überschritten wird |
VA | Verkehrsausschuss des Stadtrats |
VCD | Verkehrsclub Deutschland |
VD | Verkehrsdirektion (Verkehrspolizei) |
VDA | Verband der Automobilindustrie |
VDZ | Verband des Deutschen Zweiradhandels (Fachhandelsverband) |
VG | Verwaltungsgericht |
VGH | Verwaltungsgerichtshof |
VGT | Deutscher Verkehrsgerichtstag |
VM NRW | Ministerium für Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen |
VO | Verordnung |
VRS | Verkehrsrechts-Sammlung |
VRS | Verkehrsverbund Rhein-Sieg |
VSF | Verbund Service und Fahrrad (Fachhandelsverband) |
VU | Verkehrsunfall |
VUP | Verkehrsunfallprävention (Verkehrspolizei) |
VÜ | Verkehrsüberwachung |
VwV-StVO | Verwaltungsvorschrift zur StVO |
VZ | Verkehrszeichen |
VZR | Verkehrszentralregister |
W | Watt (SI-Einheit der Leistung) |
WDR | Westdeutscher Rundfunk |
ZEG | Zweirad-Einkaufs-Genossenschaft (Fachhandelsverband) |
ZIV | Zweirad-Industrie-Verband |
ZVS | Zeitschrift für Verkehrssicherheit |
ZZ | Zusatzzeichen |
Mitmachen im ADFC Köln!
So kannst Du im ADFC Köln aktiv werden
Der ADFC Köln lebt von der ehrenamtlichen Arbeit der Aktiven. Gemeinsam wollen wir bessere Radverkehrsbedingungen und noch mehr Spaß am Radfahren erreichen.
Alle Mitglieder sind eingeladen, sich zu beteiligen und den Verein zu gestalten. Je mehr Aktive mit anpacken, desto mehr Projekte können wir umsetzen. Es gibt viele Möglichkeiten, sich zu engagieren – sowohl bei einmaligen Aktionen als auch in regelmäßigen Arbeitsgruppen. Den zeitlichen Umfang bestimmst Du selbst.