Der ADFC ist ein Verband von Radlerinnen und Radlern, die gemeinsam das Ziel verfolgen, den Verkehr fahrrad- und fußgängerfreundlicher zu gestalten. Neben seinem Engagement für eine umweltbewußte und damit nachhaltige Mobilität berät der ADFC in allen Fragen rund ums Fahrrad. Dazu gehört die Verbraucherberatung beim Fahrradkauf, Technik und Zubehör genauso wie bei juristischen und versicherungstechnischen Fragestellungen. Eine Vielzahl von geführten Radtouren mit unterschiedlichen Schwerpunkten und leistungsmäßigen Anforderungen lässt auch den Radelspaß nicht zu kurz kommen.
Der ADFC Köln e.V. wurde 1979 gegründet. Inzwischen ist die Mitgliederzahl auf über 4.600 fahrradbegeisterte Radlerinnen und Radler angewachsen. Das Gebiet umfasst die Stadt Köln.
In der Geschäftsstelle im Mauritiussteinweg 11 können sich während der Geschäftszeiten Mitglieder, Bürger und Besucher der Stadt zu allen Themen rund ums Rad informieren.
Seine Mitglieder und die interessierte Öffentlichkeit erreicht der ADFC Köln über das lokale Vereinsmagazin "fahrRAD!", einen monatlichen Newsletter und die sozialen Medien. Die Zeitung berichtet über die Vereinsarbeit und über das Fahrradgeschehen in Stadt und Land. Termine, Veranstaltungen und die Treffen der Arbeitsgruppen sind hier nachzulesen.
Viele Kölnerinnen und Kölner wünschen sich, dass dem Radverkehr eine größere Bedeutung beigemessen wird. Sie kritisieren die schlechten Bedingungen, die Radfahrerinnen und Radfahrer in Köln an vielen Stellen vorfinden. Sie machen Vorschläge, wo und wie Radverkehrsinfrastruktur in Köln ausgebessert, umgebaut und neu geschaffen werden sollte. Und sie wundern sich, warum vieles so lange dauert.
Der Radverkehr in Köln ist ein zentrales Thema unserer Vereinsarbeit. Wir verstehen uns insofern als Interessenvertretung der radfahrenden Kölnerinnen und Kölner gegenüber den Behörden und der Politik sowie in den Medien und arbeiten in vielfältiger Art und Weise daran, die Bedingungen für den Fahrradverkehr in Köln zu verbessern.
Der ADFC ist der weltweit größte Anbieter geführter Fahrradtouren. Allein in Köln bieten wir jedes Jahr etwa 200 Touren unterschiedlichster Art an. Neben den beliebten Feierabendtouren in verschiedenen Stadtteilen gibt es ein breites Angebot an Ganztagestouren in unserer Region. Viele unserer erfahrenen Tourenleiter ergänzen ihre Touren mit einem kulturellen Angebot.
Wer lieber auf eigene Faust eine Tour zum selbst gewählten Termin machen will, findet in unseren Tourenvorschlägen Beschreibungen und GPS-Tracks zum Nachradeln. Für Radreisende haben wir in unserer Geschäftsstelle ein Angebot regionaler Fahrradkarten und beraten Euch zu Routen und Übernachtungsmöglichkeiten.
Wir beraten Euch rund um Euer Fahrrad. Wir helfen bei Kaufentscheidungen und zeigen Euch in unseren Kursen die wichtigsten Reparaturen an Eurem Rad. Unternehmen unterstützen wir bei Verkehrssicherheitstagen und beraten zum Thema Dienstrad-Leasing.
Für den Diebstahlschutz Eures Fahrrads sorgen wir durch die ADFC-Fahrradcodierung. Und sollte es doch einmal abhanden kommen, lasst Euch besser schon vorher zur richtigen Versicherung beraten. Für unsere Mitglieder bieten wir die ADFC-Pannenhilfe sowie eine Haftpflicht- und Rechtschutzversicherung. Am Kölner Hauptbahnhof halten wir für Euch kostenlose Abstellplätze in der Radstation zur gelegentlichen Nutzung bereit.
Der ADFC hat verschiedene Veröffentlichungen. Neben touristischen Broschüren wie „Deutschland per Rad entdecken“ und „Radurlaub“ gehört auch das beliebte Mitgliedermagazin „Radwelt“ dazu, das alle zwei Monate über aktuelle Verbraucherthemen und politische Entwicklungen informiert. Nicht fehlen darf die Radwelt-Ritzelbande: Für Kinder wird es in der „Radwelt“ bunt und schräg. Des Weiteren finden Sie im Bereich Publikationen den ADFC-Jahresbericht und das Verkehrspolitische Programm.
Der ADFC Köln lebt ausschließlich von der 100% ehrenamtlichen Arbeit der Aktiven. Gemeinsam wollen wir bessere Radverkehrsbedingungen und noch mehr Spaß am Radfahren erreichen. Alle Mitglieder sind eingeladen, sich zu beteiligen und den Verein zu gestalten. Je mehr Aktive mit anpacken, desto mehr Projekte können wir umsetzen. Es gibt viele Möglichkeiten, sich zu engagieren – sowohl bei einmaligen Aktionen als auch in regelmäßigen Arbeitsgruppen. Den zeitlichen Umfang bestimmst Du selbst.
Der Vorstand vertritt den ADFC Köln nach außen und ist mit unterschiedlichen Themenschwerpunkten vertreten. Um die einzelnen Vorstände, Themenschwerpunkte und Kontaktdaten zu erfahren, klicken Sie auf das jeweilige Bild.
Etwa 20 Kölner Unternehmen sind Fördermitglieder des ADFC Köln.
ADFC Kreisverband Köln e.V.
Mauritiussteinweg 11
50676 Köln
Telefon: 0221-323919 (AB außerhalb der Öffnungszeiten)
E-Mail: info [at] adfc.koeln
Die Geschäftsstelle ist in der Regel wie folgt geöffnet:
Zu dieser Zeit ist der ADFC-Köln persönlich und telefonisch in der Geschäftsstelle erreichbar. Sonstige Uhrzeiten sind nach Terminvereinbarung möglich. Außerhalb dieser Zeiten sind auch unsere oben genannten Ansprechpartner für Sie erreichbar.
ACHTUNG: Während der Corona-Pandemie kann es zu eingeschränkten Öffnungszeiten kommen. Es gelten die AHA-Regeln.
Sie erreichen uns natürlich am Besten mit dem Fahrrad. Zahlreiche Fahrradstellplätze finden Sie direkt vor dem Eingang. Eine Tour per Komoot finden Sie hier:
Aber auch über den ÖPNV sind wir gut erreichbar:
Vom Hauptbahnhof mit der U-Bahn Linie 16 oder 18 zur Poststraße, ab dort 3 Minuten Fußweg.
Vom Bahnhof Süd mit der Straßenbahn Linie 9 zur Mauritiuskirche, ab dort 2 Minuten Fußweg.
ADFC Kreisverband Köln e.V.
Mauritiussteinweg 11
50676 Köln
Telefon: 0221-323919 (AB außerhalb der Öffnungszeiten)
E-Mail: info [at] adfc.koeln
Der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club e.V. (ADFC) ist mit bundesweit mehr als 200.000 Mitgliedern, die größte Interessenvertretung der Radfahrerinnen und Radfahrer in Deutschland und weltweit. Politisch engagiert sich der ADFC auf regionaler, nationaler und internationaler Ebene für die konsequente Förderung des Radverkehrs. Er berät in allen Fragen rund ums Fahrrad: Recht, Technik, Tourismus. In Köln setzen wir uns gegenüber der Politik sowie gegenüber der Stadtverwaltung und weiteren Behörden für die Belange unserer 4.600 Mitglieder und der 1 Million Radfahrenden in unserer Region ein.
weiterlesen
Radfahren muss sicherer und komfortabler werden. Wir nehmen dafür – auch Dank Ihrer Mitgliedschaft – nicht nur Einfluß auf Bundestagsabgeordnete, sondern setzen uns auf Landes- und Kommunalebene für die Interessen von Radfahrern ein. Für Sie hat die ADFC Mitgliedskarte aber nicht nur den Vorteil, dass wir uns für einen sicheren und komfortablen Radverkehr einsetzen: Sie können egal, wo Sie mit Ihrem Fahrrad unterwegs sind, deutschlandweit auf die AFDC-Pannenhilfe zählen. Außerdem erhalten Sie mit unserem zweimonatlich erscheinenden ADFC-Magazin Information rund um alles, was Sie als Radfahrer politisch, technisch und im Alltag bewegt. Zählen können ADFC-Mitglieder außerdem auf besonders vorteilhafte Sonderkonditionen, die wir mit Mietrad- und Carsharing-Anbietern sowie Versicherern und Ökostrom-Anbietern ausgehandelt haben. Sie sind noch kein Mitglied?
Über "Sag’s uns" kannst Du die Stadtverwaltung über Probleme im Kölner Stadtbild informieren. Dazu musst Du einfach die Adresse eintragen, eine passende Kategorie aussuchen und Dein Anliegen absenden. Wenn Du zusätzlich zu Deinem Beitrag ein Foto hochlädts, hilft das der Stadt bei einer zügigen Bearbeitung. Gibt es keine passende Kategorie, kannst Du auch einfach eine Mail an die Stadtverwaltung senden. Fahrradspezifische Themen, wie fehlende Abstellmöglichkeiten, Probleme mit Radwegen oder falschen Schildern kannst Du auch an den Fahrradbeauftragten den Stadt Köln senden.
Für den ruhenden Verkehr ist der Verkehrsdienst des Ordnungsamts zuständig.
Die Polizei ist bei Verkehrsbehinderungen, also z.B. einen Radwegparker, ebenso zuständig.
Beide Behörden benötigen Informationen über die Zeit, den Ort, das Fahrzeug und das Vergehen sowie die Kontaktdaten des Anzeigenden.
Die Stadt nimmt Probleme unter verschiedenen Adressen entgegen.
Viele Themen können auch online über sags-uns.stadt-koeln.de gemeldet werden.
In Köln sind in der Regel die Reinigungsteams der AWB Köln für Laub, Müll, Scherben, Schnee auf dem Radweg zuständig.
Radwege an Landes- und Bundesstraßen übernimmt dagegen häufig auch der Landesbetrieb Straßen.NRW:
Wir bieten keine Warnwesten an und planen dies aus verschiedenen Gründen auch nicht. Es gibt allerdings Warnwesten mit einem 1,5-Meter-Abstand-Motiv beim ADFC Berlin und ADFC Bonn. Außerdem verteilen die Stadt Köln und die Polizei Köln kostenlos Warnwesten auf Veranstaltungen. Noch besser wäre es allerdings, wenn sich die beiden Behörden stärker für mehr Verkehrssicherheit einsetzen würden.
Die Faradgang in der Südstadt und die Radstation am Hauptbahnhof reparieren Fahrräder für Flüchtlinge und andere Bedürftige.
Radfahrschulen bringen jungen oder erwachsenen Menschen das Radfahren bei oder führen Trainings zur besseren Beherrschung des Fahrrads in der Großstadt durch.