ADFC-Mapathon: Leitfaden für durch Bürger*innen geplante Radnetze vor Ort
In Deutschland fehlen durchgängige, sichere Radverkehrsnetze. Der ADFC bringt mit dem ADFC-Mapathon einen Ansatz ins Spiel, mit dem Menschen ihre Erfahrungen und ihr Wissen einbringen können, um gemeinsam ihr Wunschradnetz zu gestalten.
Beim ADFC-Mapathon bringen ADFC-Aktive und engagierte Bürger*innen ihre Erfahrungen, Ideen und Wünsche ein und skizzieren ihr Wunschradnetz, um sich damit in ihrer Stadt oder Gemeinde für eine bessere Radinfrastruktur einzusetzen.
Am Ende des ADFC-Mapathons steht ein konkreter Vorschlag für das Radwegenetz vor Ort, das an die Stadt- oder Gemeindeverwaltung übergeben wird.
Der ADFC hat Infos, Tipps und Schritte eines ADFC-Mapathons in dem kostenlosen Handbuch festgehalten, das sich in der blauen Servicebox herunterladen lässt.
Was ist ein Mapathon?
Der Begriff Mapathon lehnt sich an den Begriff Hackathon an. Diesen nutzen IT-Kreise, um ein bestimmtes Problem in einer begrenzten Zeit zu lösen. Der Mapathon hingegen bezieht sich auf eine Karte (= Map). Beim ADFC-Mapathon geht es um das Radnetz einer Stadt oder Gemeinde.
Mit dem ADFC-Mapathon lässt sich in ein paar Treffen ein konkreter Vorschlag für ein ideales und wünschenswertes Radnetz in der eigenen Stadt erarbeiten.
Die Ideen eines ADFC-Mapathons sind:
- Die Forderung nach attraktiven, zusammenhängenden Radwegenetzen.
- Die Radwegenetze sollen sicher und komfortabel sein, um Menschen aller Altersstufen zum Radfahren einzuladen.
- Ein Mapathon kann mit einfachen Mitteln umgesetzt werden. Mit Programmen wie uMap (siehe Handbuch) ist auch die technische Umsetzung nicht kompliziert.
- Möglichst viele gesellschaftliche Gruppen sollen am Prozess beteiligt werden.
- Das bestehende Alltags- und Expertenwissen von Radfahrer:innen soll in die Planung einfließen.
So funktioniert ein ADFC-Mapathon
Mit vorhandenen Karten oder Plänen können in einem ADFC-Mapathon gemeinschaftlich wichtige Start- und Zielorte für den Radverkehr in einer Stadt oder Gemeinde identifiziert werden. Das Ziel ist es, diese Orte über ein zusammenhängendes Radwegenetz miteinander zu verbinden.
Dabei spielen die subjektiven Erfahrungen der Mapathon-Teilnehmer*innen und ihr lokales Wissen sowie die Diskussion miteinander eine wichtige Rolle. Denn: Im ADFC-Mapathon soll auf das Alltagswissen möglichst vieler Menschen zurückgegriffen werden, die regelmäßig mit dem Rad fahren und ihre Stadt daher genau kennen.
Ein Prozess in vier Schritten
Natürlich muss ein ADFC-Mapathon initiiert und vorbereitet werden. Sobald ein Vorschlag für das gewünschte Radverkehrsnetz erarbeitet ist, muss dieser auch öffentlich gemacht und in die politische Diskussion gebracht werden.
Daraus ergeben sich vier Schritte für einen ADFC-Mapathon:
- Aufbau einer Kerngruppe und Vorbereitungen
- Veranstalten eines Mapathons mit vielen Beteiligten
- ggf. (digitale) öffentliche Beteiligung und Diskussion
- politische Lobbyarbeit/Öffentlichkeitsarbeit/Kampagnen
Start- und Zielorte berücksichtigen
Wohngebiete sind typische Startorte. Vor hier starten die Menschen mit dem Rad, um typische Zielorte wie Schulen und Kitas, Märkte, Kirchen, Rathäuser oder Postfilialen zu erreichen. Die Zielorte sollen im ADFC-Mapathon direkt und sinnvoll mit den Startorten durch gute und sichere Radwege verbunden werden.
Auch Knotenpunkte wie ÖPNV-Anschlüsse müssen Berücksichtigung finden, da sie beispielsweise Pendler:innen den Umstieg aufs Fahrrad erleichtern.
Wie sich die Wege erschließen lassen, wissen die Bürger*innen am besten, die diese Wege häufig zurücklegen. Sie kennen auch die Hürden, die Menschen in ihrer Stadt vom Radfahren abhalten. Daher sollte diese Wissen möglichst breit im ADFC-Mapathon vorhanden sein.
Öffentliche Quellen nutzen
Zusätzliche Informationen oder Hilfestellungen können auch aus öffentlich verfügbaren Quellen bezogen werden, zum Beispiel aus städtischen Geoportalen, Verkehrszählungen, Verkehrsentwicklungs- und Luftreinhalteplänen, OpenStreetMap oder Bewegungsdaten aus Apps.
Mitmenschen beteiligen
Der Entwurf eines Radwegenetzes, der aus der Zivilgesellschaft heraus entstanden ist, erhält umso mehr politisches Gewicht, je mehr unterschiedliche Menschen an seiner Entwicklung beteiligt waren.
Daher empfiehlt der ADFC, verschiedene Gruppen und Institutionen direkt anzusprechen, für die Teilnahme zu gewinnen und mit ihnen zu diskutieren: Familien mit Kindern, Schulen, Berufsradfahrende von Kurier- und Lieferdiensten, Vereine, Initativen, Radsportler oder fahrradfreundliche Arbeitgeberinnen und viele mehr.
Die Diskussion lässt sich durch die wesentlichen Fragen strukturieren:
- Wo fahre ich mit dem Fahrrad immer lang?
- Welche Wege sind für mich und andere besonders wichtig?
- Wo sollte es dringend bessere Radverkehrsinfrastruktur geben?
- Welche Strecke würde ich lieber fahren, wenn dort die Infrastruktur besser wäre?
Auf die Politik zugehen
Das gemeinschaftlich erarbeitete – und auf einer Karte festgehaltenen – Wunschradwegenetz des ADFC-Mapathon wird der Stadtverwaltung übergeben.
Über die konkreten und konstruktiven Vorschläge kommen die Beteiligten des ADFC-Mapathons einfacher mit der Verwaltung ins Gespräch. Über die Karte lassen sich ihre Ideen und Forderungen einfach vermitteln und die professionellen Planung kann darauf aufbauen.
Ein Ansatz – viele Möglichkeiten
Der ADFC-Mapathon versteht sich als Ansatz – wie er letztlich vor Ort ausgestaltet wird, kann ganz unterschiedlich sein. In manchen Städten hat sich der ADFC-Mapathon in einzelne Stadtteilgruppen aufgeteilt, die sich nur auf ihr Gebiet konzentriert haben.
Einige ADFC-Mapathon-Gruppen arbeiten verstärkt mit verfügbaren Plänen und Daten; andere setzen stärker auf die breite Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger. In manchen Städten ging der ADFC-Mapathon aus der Zusammenarbeit mehrere Verbände hervor-
Beim ADFC-Mapathon muss nicht immer das gesamte Radwegenetz im Fokus stehen. Es gab auch Mapathons, die sich auf bestimmte Themen wie Schulradwege konzentriert haben.
Es hilft auch, sich zum Beispiel mit den Radwegen im Umfeld einer Schule auseinanderzusetzen, um die Verkehrswende lokal voranzutreiben!
Positive Erfahrungen
Die Erfahrungen mit dem ADFC-Mapathon zeigen, dass es sich lohnt:
Wir haben mit dem Mapathon neue Aktive gewinnen sowie andere Vereine und Initiativen motivieren können, sich mit dem Radverkehrsnetz auseinander zu setzen. Die Ergebnisse dann einer großen Öffentlichkeit vorzustellen und so auch einen Beteiligungsprozess in Gang zu setzen, verschafft uns zusätzlichen Rückenwind in der Diskussion mit Politik und Verwaltung. Deshalb ist es aus meiner Sicht für jeden ADFC-Kreisverband lohnenswert, sich im Mapathon zu engagieren.“
Olaf Höhne, ADFC Fürth
Wenn noch kein oder nur ein ansatzweise nutzerorientiertes Radnetz vor Ort besteht, ist es sinnvoll, ein solches visionäres Radnetz zu erarbeiten. Der Mapathon-Prozess ist dabei und für die Diskussion mit Bürgerinnen und Bürgern sowie mit Politik und Verwaltung äußerst hilfreich. Wir haben aber auch gemerkt, dass ein Kernteam mit Zeit, Lust und Esprit wichtig ist, um alles zusammenzuhalten.“
Rolf Pinckert, ADFC Mainz-Bingen
Ziele eines ADFC-Mapathons
Im Vordergrund des ADFC-Mapathons stehen die politische Lobbyarbeit und die Forderung nach sicheren und attraktiven Radwegenetzen. Das Radwegenetz aus dem ADFC-Mapathon ist ein Vorschlag, der auf einer breiten Diskussion und dem vorhandenen lokalen Wissen aufbaut.
Ein Wunschradwegenetz zu erstellen und durchzusetzen, ist das höchste Ziel des ADFC-Mapathons. Es gibt aber auch zusätzliche Erfolge und positive Effekte:
- Durch den gemeinsamen Austausch und das visuelle Format können neue Mitstreiter:innen für die Verkehrswende gewonnen werden.
- Es können auch neue Bündnisse und Kooperationen mit anderen Vereinen und Initiativen entstehen.
- Mit einem Mapathon als Aktionsform sind Gespräche über den Radverkehr möglich, ohne sich in – oft kleinteiligen und negativ aufgeladenen – Diskussionen über Gefahrenstellen und Missstände zu verlieren.
- Die Arbeit an einem gemeinsamen Radverkehrsnetz trägt auch zur internen Meinungsbildung bei und bereitet auf zukünftige Diskussionen über die Infrastrukturplanung vor.
Was muss ich tun, um einen ADFC-Mapathon bei mir zu starten?
Vor Ort kann jede oder jeder die Initiative für einen ADFC-Mapathon ergreifen. Der erste Schritt – nach Download des Handbuchs – ist es, sich Mitstreiter:innen zu suchen.
Kontaktaufnahme zu ADFC-Mitgliedern und Aktiven ist zum Beispiel möglich über: ADFC vor Ort
Auch andere zivilgesellschaftliche Gruppen können die Initiative ergreifen.
Wichtiger Schritt ist die Bildung einer Kerngruppe, die Verantwortung für den Gesamtprozess übernimmt. Sobald sich dieser Kern gebildet hat, können die konkreten Schritte aus dem Mapathon-Handbuch angegangen werden.
Und das Wichtigste überhaupt: Um ein Wunschradnetz zu gestalten, sind keine besonderen Fähigkeiten, Wissen oder Expertise notwendig. Wichtig sind: Lust auf Veränderung und die persönlichen Erfahrungen, die alle täglich im Straßenverkehr sammeln!
Fragen und Kontakt
Die ADFC-Bundesgeschäftsstelle bietet in losen Abständen Austauschformate zum ADFC-Mapathon an. Sie werden hier veröffentlicht: ADFC-Radtouren- und Veranstaltungsportal
Kontakt in der ADFC-Bundesgeschäftsstelle: mapathon [at] adfc.de
Weitere Informationen, Links und Praxisbeispiele finden sich in den weiteren Artikel des Dossiers.
ADFC-Aktive erfahren hier mehr: ADFC-Aktivenbereich