fahrRAD! 1/2010: Radreise nach Südengland / Polizeidirektor Simon im Interview

 

In dieser Ausgabe lesen Sie das Interview mit dem Kölner Polizeidirektor Helmut Simon sowie u. a. über die Situation der Ganzjahresradler*innen im Schneewalzer

 

Liebe Leserinnen und Leser,

dass Sie „FahrRad!“ einen Monat früher als gewohnt in Händen halten, ist keine Abkehr bisheriger Gewohnheiten, sondern hat mit der „Cycolonia“ zu tun, einer neuen Publikumsmesse, deren Besuch ich Ihnen wärmstens empfehlen möchte. (S. 16) Nicht nur Pedelecs - also Fahrräder mit Elektromotorunterstützung - stehen dort bereit. Die „Cycolonia“ zeigt alles rund ums Fahrradfahren und demonstriert, was heute auf dem Sektor wirklich umweltfreundlicher Mobilität möglich ist. Apropos Demonstration: Es ist zwar noch ein Weilchen hin, aber notieren Sie sich bitte schon einmal den 19. September in Ihrem Kalender. An diesem Tag demonstrieren wir bei der 3. Kölner Sternfahrt für unser liebstes Verkehrsmittel. Und wir haben Forderungen an die Politik, z.B. eine Abkehr von der bisherigen SalamiPolitik, bei der für den Radverkehr immer nur stückweise kleine Verbesserungen abfielen. Lesen Sie dazu den Aufruf auf Seite 14, und vor allem: Seien Sie dabei! Die neue rot-grüne Ratsmehrheit hat in ihrem Koalitionsvertrag die Abkehr von der „autogerechten“ Stadt vereinbart und propagiert eine „Wende in der Verkehrspolitik“. Wie ernst gemeint es mit der Abkehr vom Automobil wirklich sein könnte, ließ sich im Januar trefflich an der Diskussion um die neuen Dienstwagen der ehrenamtlichen Bürgermeister verfolgen. Angela Spizig (Grüne) schlug vor, statt der beiden 350 PS starken Lexus-Limousinen drei(!) Toyota Prius zu leasen, und betrachtet das als ein Signal für Sparsamkeit und Ökologie. Aber ist ein Wagen mit „nur“ 136 PS auch wirklich repräsentativ genug? Oder fährt damit ein Bürgermeister bzw. eine Bürgermeisterin der Stadt Köln unter Wert vor? Vielleicht hilft da ja ein Blick ins Ländle. Im badenwürttembergischen Tübingen nämlich fährt mit Boris Palmer ein leibhaftiger Oberbürgermeister mit dem Pedelec zu seinen Terminen. Offensichtlich leidet der Mann nicht unter einem Repräsentationskomplex. Interessant ist, das unsere Repräsentanten auf eine solche Idee noch nicht gekommen sind. Dabei könnten sie bei derlei Dienstfahrten erfahren, wo uns radverkehrstechnisch gesehen der Schuh drückt. Und auch ein Pedelec kann man leasen. Die Radstation (S. 18) macht der Stadt sicher gerne ein attraktives Angebot…

Schlecht abgekehrt waren die Radwege im vergangenen Winter. Die Stadt leistet sich hier einen Anachronismus: Für manche Radwege sind die Abfallwirtschaftsbetriebe zuständig, für andere die Anwohner oder das Amt für Straßen und Verkehrstechnik oder aber das Grünflächenamt. Können Sie sich so etwas im Bereich des motorisierten Verkehrs vorstellen? Aber vielleicht hat das unfreiwillige Tanzen des Schneewalzers ja demnächst ein Ende (S. 6). Dieser Winter hatte aber auch sein Gutes. Wer wie ich fast täglich mit dem Fahrrad unterwegs war, konnte eine ganz neue Rücksichtnahme der Verkehrsteilnehmer untereinander feststellen. Obwohl ich wegen nicht geräumter Radwege öfter auf der Straße fahren und so in das „angestammte“ Autofahrerrevier eindringen musste, bin ich nicht ein einziges Mal angehupt, abgedrängt oder mit eindeutigen Gesten bedacht worden. Offenbar sind die Leute also doch in der Lage, sich in die Situation des jeweils anderen hineinzuversetzen. Warum klappt das eigentlich nicht das ganze Jahr? Wir brauchen nämlich kaum etwas nötiger als ein Abkehr von der allgemeinen Rücksichtslosigkeit.

Die Unfallzahlen sprechen eine deutliche Sprache und bringen auch die Polizei in Erklärungsnöte. Die muss sich dabei auch nach ihrem eigenen Rollenverständnis fragen lassen. Nötig wäre hier vor allem eine Abkehr von untauglichen und veralteten Einsatzmitteln sowie den eindimensionalen Schuldzuweisungen, die sie im Verein mit der Presse immer wieder gerne vornimmt. Lesen Sie ab Seite 8 unser Interview mit dem Leitenden Polizeidirektor Helmut Simon und den Artikel „Schwere Fälle“ ab Seite 10.

Das neue Layout von „FahrRad!“ schließlich ist der Abkehr des ADFC von seiner bisherigen Corporate Identity geschuldet. Nach 30 Jahren befanden die Kollegen vom Bundesverband, das es an der Zeit für etwas Neues, Frischeres sei. Inwieweit das hier gelungen ist, überlasse ich Ihrer eigenen Einschätzung. Keine Abkehr gibt‘s jedoch von unseren Inhalten. Da richten wir weiterhin kritisch den Blick auf das, was sich in unserer Stadt rund um das Thema Fahrrad und Radverkehr tut - oder auch manchmal nicht tut. Und natürlich vergessen wir auch nicht den Spaß am Fahrradfahren. Bei mehr als hundert Touren in diesem Heft sollte für jeden etwas dabei sein. Was immer Sie tun: Ich wünsche Ihnen viel Spaß dabei und einen schönen Radelsommer! 

Herzliche Grüße aus der Feuerwache Ihr Erich Koprowski

Folgende Themen in dieser Ausgabe:

  • Abkehr
  • Leserbrief

Verkehr

  • Schneewalze(r)
  • Interview mit Polizeidirektor Helmut Simon
  • Schwere Fälle - Unfallstatistik 2009
  • Wermelskirchen: Keine Öffnung der der Telegrafenstraße
  • Bergisch Gladbach: Keine Radstation
  • Mit dem Rad zur Arbeit - Kampagne 2010
  • Radfahren erobert Köln - Aufruf zur Sternfahrt
  • Cycolonia - Komm in die Gänge!

Soziale Fahrradprojekte

  • Leas was! - Ein Angebot der Radstation
  • 180 Grad schreckt vor nichts zurück

ADFC aktiv

  • Der freundliche Radladen im Veedel
  • Jahre Stadtrad
  • Rauf aufs Rad - Die Radfahrschule des ADFC
  • GPS: Trailino nicht mehr im Netz Radbrief - Der Newsletter des ADFC Tandem boomt
  • ADFC - Da simmer dobei!

Op Jöck

  • Cream Tea und selbstgekochte Eier Radreise nach Südengland
  • Die NRW-Radtour
  • Fahrradrepariermann Hermann Lenert ist die Fahrradambulanz
  • Reisen in die Heimat
  • Touren der Regionale 2010
  • Ein deutsches Idyll Beobachtungen eines Tourteilnehmers

Kolumne

  • Nationale Energiereserve

 


Werde ADFC-Mitglied!

Unterstütze den ADFC und die Rad-Lobby, werde Mitglied und nutze exklusive Vorteile!

  • exklusive deutschlandweite Pannenhilfe
  • exklusives Mitgliedermagazin als E-Paper
  • Rechtsschutz und Haftpflichtversicherung
  • Beratung zu rechtlichen Fragen
  • Vorteile bei vielen Kooperationspartnern
  • Kostenlos Parken in der Kölner Radstation
  • dreimal im Jahr das Kölner Magazin fahrRAD!
  • und vieles mehr

Dein Mitgliedsbeitrag macht den ADFC stark!

Jetzt Mitglied werden
https://koeln.adfc.de/artikel/fahrrad-1-2010-radreise-nach-suedengland-polizeidirektor-simon-im-interview

Häufige Fragen an den ADFC

  • Wie erreiche ich den ADFC Köln?

    ADFC Kreisverband Köln e.V.
    Mauritiussteinweg 11
    50676 Köln

    Telefon: 0221-323919 (AB außerhalb der Öffnungszeiten)
    E-Mail: info [at] adfc.koeln

    Sende uns eine E-Mail

    Anfahrt und Öffnungszeiten

    Vorstand und Ansprechpartner

  • Was macht der ADFC?

    Der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club e.V. (ADFC) ist mit bundesweit mehr als 200.000 Mitgliedern, die größte Interessenvertretung der Radfahrerinnen und Radfahrer in Deutschland und weltweit. Politisch engagiert sich der ADFC auf regionaler, nationaler und internationaler Ebene für die konsequente Förderung des Radverkehrs. Er berät in allen Fragen rund ums Fahrrad: Recht, Technik, Tourismus. In Köln setzen wir uns gegenüber der Politik sowie gegenüber der Stadtverwaltung und weiteren Behörden für die Belange unserer 4.600 Mitglieder und der 1 Million Radfahrenden in unserer Region ein.

    weiterlesen

  • Was bringt mir eine ADFC-Mitgliedschaft?

    Radfahren muss sicherer und komfortabler werden. Wir nehmen dafür – auch Dank Ihrer Mitgliedschaft – nicht nur Einfluß auf Bundestagsabgeordnete, sondern setzen uns auf Landes- und Kommunalebene für die Interessen von Radfahrern ein. Für Sie hat die ADFC Mitgliedskarte aber nicht nur den Vorteil, dass wir uns für einen sicheren und komfortablen Radverkehr einsetzen: Sie können egal, wo Sie mit Ihrem Fahrrad unterwegs sind, deutschlandweit auf die AFDC-Pannenhilfe zählen. Außerdem erhalten Sie mit unserem zweimonatlich erscheinenden ADFC-Magazin Information rund um alles, was Sie als Radfahrer politisch, technisch und im Alltag bewegt. Zählen können ADFC-Mitglieder außerdem auf besonders vorteilhafte Sonderkonditionen, die wir mit Mietrad- und Carsharing-Anbietern sowie Versicherern und Ökostrom-Anbietern ausgehandelt haben. Sie sind noch kein Mitglied?

    weiterlesen

  • Wo kann ich Mängel an die Stadt Köln melden?

    Über "Sag’s uns" kannst Du die Stadtverwaltung über Probleme im Kölner Stadtbild informieren. Dazu musst Du einfach die Adresse eintragen, eine passende Kategorie aussuchen und Dein Anliegen absenden. Wenn Du zusätzlich zu Deinem Beitrag ein Foto hochlädts, hilft das der Stadt bei einer zügigen Bearbeitung. Gibt es keine passende Kategorie, kannst Du auch einfach eine Mail an die Stadtverwaltung senden. Fahrradspezifische Themen, wie fehlende Abstellmöglichkeiten, Probleme mit Radwegen oder falschen Schildern kannst Du auch an den Fahrradbeauftragten den Stadt Köln senden.

    weiterlesen

  • Was mache ich bei Falschparkern auf dem Radweg?

    Für den ruhenden Verkehr ist der Verkehrsdienst des Ordnungsamts zuständig.

     

    Die Polizei ist bei Verkehrsbehinderungen, also z.B. einen Radwegparker, ebenso zuständig.

    • 0221 / 229-0, im Zweifel auch die 110

    Beide Behörden benötigen Informationen über die Zeit, den Ort, das Fahrzeug und das Vergehen sowie die Kontaktdaten des Anzeigenden.

    weiterlesen

  • Wo melde ich Radwegschäden und andere Infrastrukturmängel?

    Die Stadt nimmt Probleme unter verschiedenen Adressen entgegen.

    • Fahrradbeauftragter für Radwege, Beschilderung, Fahrradparken
      fahrradbeauftragter [at] stadt-koeln.de
    • Baustellenmanagement für Probleme mit Straßenbaustellen
      baustellenmanager [at] stadt-koeln.de
      Telefon 0221 / 221-27871
    • Ampel-Hotline für fehlerhafte Ampeln
      Telefon 0221 / 221-0
    • Grünflächenamt für Grünschnitt an Radwegen und Probleme in Grünanlagen
      gruenflaechenamt [at] stadt-koeln.de
      0221 / 221-26037 oder -26036

    Viele Themen können auch online über sags-uns.stadt-koeln.de gemeldet werden.

    weiterlesen

  • An wen wende ich mich wegen nicht geräumten Radwegen?

    In Köln sind in der Regel die Reinigungsteams der AWB Köln für Laub, Müll, Scherben, Schnee auf dem Radweg zuständig.

    • Telefon 0221 / 9 22 22 24
    • Innenstadt, Lindenthal, Rodenkirchen
      alteburger [at] awbkoeln.de
    • Deutz, Kalk, Mülheim, Porz
      giessener [at] awbkoeln.de
    • Chorweiler, Ehrenfeld, Nippes
      SRMaarweg [at] awbkoeln.de

    Radwege an Landes- und Bundesstraßen übernimmt dagegen häufig auch der Landesbetrieb Straßen.NRW:

    • Telefon 0221 / 8397-0
    • kontakt [at] strassen.nrw.de

    weiterlesen

  • An wen kann ich mich bei der Polizei wenden?

    • Anzeigen sollte man online auf der Website der Polizei aufgeben oder in eine Wache gehen.
    • Allgemeine Fragen zum Radverkehr und zu Verkehrsregeln bearbeitet sicher-radfahren.koeln [at] polizei.nrw.de.
    • Beschwerden und sonstige Fragen nimmt die Polizei unter poststelle.koeln [at] polizei.nrw.de entgegen.

    weiterlesen

  • Bekomme ich bei Euch Warnwesten zum Thema 1,5 Meter Abstand?

    Wir bieten keine Warnwesten an und planen dies aus verschiedenen Gründen auch nicht. Es gibt allerdings Warnwesten mit einem 1,5-Meter-Abstand-Motiv beim ADFC Berlin und ADFC Bonn. Außerdem verteilen die Stadt Köln und die Polizei Köln kostenlos Warnwesten auf Veranstaltungen. Noch besser wäre es allerdings, wenn sich die beiden Behörden stärker für mehr Verkehrssicherheit einsetzen würden.

  • An wen kann ich mich wenden, wenn ich ein altes Rad spenden will?

    Die Faradgang in der Südstadt und die Radstation am Hauptbahnhof reparieren Fahrräder für Flüchtlinge und andere Bedürftige.

  • Wo kann ich das Radfahren lernen?

    Radfahrschulen bringen jungen oder erwachsenen Menschen das Radfahren bei oder führen Trainings zur besseren Beherrschung des Fahrrads in der Großstadt durch.

    weiterlesen

Bleiben Sie in Kontakt