fahrRAD! 2/2011: Radwegbenutzungspflicht / CM Cologne / Radverkehr im Bergischen

 

In der Herbstausgabe geht es um Neuerungen bei der Radwegbenutzungspflicht, die Critical Mass Cologne wird vorgestellt und der Radverkehr im Bergischen Land besprochen

 

Innerhalb der Fahrradszene rumort es: da hat der Regensburger ADFC-Vorsitzende Dr. Klaus Wörle bundesweit ein Urteil erstritten, in dem bereits bestehendes Recht bestätigt wurde, und nun wissen die Radlerinnen und Radler nicht, ob sie das nun gut finden sollen oder nicht. doch der Reihe nach: Mit der letzten Novelle von 2009 wurde die Benutzungspflicht von Radwegen umgewandelt in ein Benutzungsrecht somit noch einmal bestätigt und noch weiter gefasst. Sofern separate Radwege nicht mit den blauen Verkehrszeichen versehen sind, müssen sie nicht mehr benutzt werden (können es aber). Ferner heißt es dort: Benutzungspflichtige Radwege dürfen nur angeordnet werden, wenn ausreichende Flächen für den Fußgängerverkehr zur Verfügung stehen. Sie dürfen nur dort angeordnet werden, wo es die Verkehrsicherheit oder der Verkehrsablauf erfordern. Ist ein Radfahrstreifen nicht zu verwirklichen, kann auf der Fahrbahn ein Schutzstreifen angelegt werden. Hinsichtlich der Gestaltung wird auf die Empfehlungen für Radverkehrsanlagen (ERa) ... hingewiesen.

Kommt es zur Umsetzung, melden sich sofort Bedenkenträger  

Ebenso wurde die anordnung der Benutzungspflicht links liegender Radwege neu gefasst. So soll dies Innerorts nur als Option angeboten werden (Radverkehr frei), außerorts dagegen so wie bisher gehandhabt werden (Radweg bzw. Rad- und Gehweg, benutzungspflichtig). Kommt es zur Umsetzung, melden sich sofort Bedenkenträger oder die ausführende Kommune versäumt es, im Vorfeld einen solch weitreichenden Änderungsprozess zeitgemäß zu kommunizieren, z.B. durch die Einrichtung einer Bürgerwerkstatt nach Pulheimer Modell. So ist es kaum verwunderlich, dass das Ergebnis heute so aussieht wie jetzt im Kölner Stadtteil Ehrenfeld, wo auf einer zwar temporeduzierten, jedoch stark kfz-frequentierten ausfallstraße die bisherigen, viel zu schmalen und von ihrer Verkehrsführung kritisch zu bewertenden Radwege komplett entfernt wurden. Folge: der Radverkehr muss nun die Fahrbahn benutzen, doch die dort aufgetragenen Schutzstreifen sind zuweilen von haltenden und parkenden autos zugestellt, ein zügiges Fortkommen nicht immer möglich, die subjektive Gefährdungseinschätzung ist ungleich größer als vorher – denn bisher konnte man auch als zügiger Radler immer noch auf den Radweg ausweichen und den Stau umfahren.  

Warum waren die Proteste so heftig ausgefallen?

Nun gingen die Proteste los. »Wie kann man so einen Murks bauen, wer hat denn so was beschlossen, früher war das alles viiiel besser etc..« Und auch die Radverkehrsverbände mussten sich von ihren Mitgliedern und den Medien kritische Fragen gefallen lassen. aber warum waren die Proteste so heftig ausgefallen? Zum einen wurde im Fall der Venloer Straße die neue Verkehrsplanung im Vorfeld verwässert. So konnte sich in vielen Punkten die dortige Interessengemeinschaft der Ladeninhaber durchsetzen, was die anzahl und ausweitung der Parkplätze sowie der Nutzung der Bürgersteige für die außengastronomie betrifft, so wurde eine ursprünglich geplante Einbahnstraßenregelung verworfen, daher sind die Radverkehrsstreifen entlang der verbliebenen Fahrbahnfläche recht knapp bemessen. Zum anderen zeigte sich, dass die akzeptanz neuer Lösungen im Verkehrsraum bei – in diesem Fall vorhersehbar – auftretenden Problemen gering ist. So erinnert sich der autor dieser Zeilen, dass es vor Jahren bei einem großen Verkehrsberuhigungsprojekt im Bezirk Kalk im Vorfeld Infos in mehreren Sprachen vor Ort verteilt wurden (das Medium Internet war damals noch nicht weit verbreitet). Nach kurzer Zeit der Eingewöhnung wurden die Neuerungen angenommen, heute möchte sie dort wohl niemand mehr missen. Und zu guter Letzt ist es eine Frage der Prägung durch Jahrzehnte lange Verkehrsplanung und -pädagogik, die alles dem Kfz-Verkehr unterordnete. Sodauert es eben lange, positive Neuerungen im Sinne des Rad- und Fußgängerverkehrs nicht nur zu sehen, sondern selbst zu verinnerlichen. Noch heute gibt es viele Zeitgenossen, die sich in seit vielen Jahren verkehrsberuhigten Straßen zwischen Hauswänden und parkenden autos bewegen, obwohl die gesamte Verkehrsfläche auch zum Gehen – eine reine Fahrbahn gibt es ja nicht mehr – zur Verfügung steht. Und solch Jahrzehnte lang verinnerlichte Verhaltensmuster lassen sich auch bei vielen radelnden Zeitgenossen beobachten: Lieber den schlechten Radweg benutzen als die Fahrbahn, auch wenn gerade nicht so viele autos dort fahren. Und hier sind neben dem ADFC vor allem die Kommunen als Kommunikator gefordert: Solche einschneidenden Neuerungen müssen, so wie jetzt zu Recht von der Politik gefordert, öffentlichkeitswirksam vermittelt und begleitet werden. Eben so wie vor wenigen Jahren mit der Einrichtung von Bürgerwerkstätten in Pulheim. also eigentlich nicht Neues

In diesem Sinne allzeit viel Vergnügen beim Radfahren Ihr Team des ADFC Köln und Umgebung

Folgende Themen in dieser Ausgabe:

  • Standpunkt
  • Streitobjekt Rheinuferstraße
  • Bewegte Zeiten
  • Ein guter Jahrgang
  • Kölner Fahrrad-Sternfahrt
  • critical Mass cologne
  • Radverkehr im Bergischen Land
  • Regionale 2010 – Radtouren
  • Tour de Natur
  • NRW-Radtour
  • Fiets-Genuss in Limburg
  • Kölner Radreisemesse
  • Radfahren mit GPS
  • GPS-Geocoaching
  • Lernen aus Europa
  • cycolonia
  • cambio
  • Bonner Radreisemesse
  • 180 Grad
  • Leihrad / Radstationen
  • Mitgliederversammlung

 


Werde ADFC-Mitglied!

Unterstütze den ADFC und die Rad-Lobby, werde Mitglied und nutze exklusive Vorteile!

  • exklusive deutschlandweite Pannenhilfe
  • exklusives Mitgliedermagazin als E-Paper
  • Rechtsschutz und Haftpflichtversicherung
  • Beratung zu rechtlichen Fragen
  • Vorteile bei vielen Kooperationspartnern
  • Kostenlos Parken in der Kölner Radstation
  • dreimal im Jahr das Kölner Magazin fahrRAD!
  • und vieles mehr

Dein Mitgliedsbeitrag macht den ADFC stark!

Jetzt Mitglied werden
https://koeln.adfc.de/artikel/fahrrad-2-2011-radwegbenutzungspflicht-cm-cologne-radverkehr-im-bergischen

Häufige Fragen an den ADFC

  • Wie erreiche ich den ADFC Köln?

    ADFC Kreisverband Köln e.V.
    Mauritiussteinweg 11
    50676 Köln

    Telefon: 0221-323919 (AB außerhalb der Öffnungszeiten)
    E-Mail: info [at] adfc.koeln

    Sende uns eine E-Mail

    Anfahrt und Öffnungszeiten

    Vorstand und Ansprechpartner

  • Was macht der ADFC?

    Der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club e.V. (ADFC) ist mit bundesweit mehr als 200.000 Mitgliedern, die größte Interessenvertretung der Radfahrerinnen und Radfahrer in Deutschland und weltweit. Politisch engagiert sich der ADFC auf regionaler, nationaler und internationaler Ebene für die konsequente Förderung des Radverkehrs. Er berät in allen Fragen rund ums Fahrrad: Recht, Technik, Tourismus. In Köln setzen wir uns gegenüber der Politik sowie gegenüber der Stadtverwaltung und weiteren Behörden für die Belange unserer 4.600 Mitglieder und der 1 Million Radfahrenden in unserer Region ein.

    weiterlesen

  • Was bringt mir eine ADFC-Mitgliedschaft?

    Radfahren muss sicherer und komfortabler werden. Wir nehmen dafür – auch Dank Ihrer Mitgliedschaft – nicht nur Einfluß auf Bundestagsabgeordnete, sondern setzen uns auf Landes- und Kommunalebene für die Interessen von Radfahrern ein. Für Sie hat die ADFC Mitgliedskarte aber nicht nur den Vorteil, dass wir uns für einen sicheren und komfortablen Radverkehr einsetzen: Sie können egal, wo Sie mit Ihrem Fahrrad unterwegs sind, deutschlandweit auf die AFDC-Pannenhilfe zählen. Außerdem erhalten Sie mit unserem zweimonatlich erscheinenden ADFC-Magazin Information rund um alles, was Sie als Radfahrer politisch, technisch und im Alltag bewegt. Zählen können ADFC-Mitglieder außerdem auf besonders vorteilhafte Sonderkonditionen, die wir mit Mietrad- und Carsharing-Anbietern sowie Versicherern und Ökostrom-Anbietern ausgehandelt haben. Sie sind noch kein Mitglied?

    weiterlesen

  • Wo kann ich Mängel an die Stadt Köln melden?

    Über "Sag’s uns" kannst Du die Stadtverwaltung über Probleme im Kölner Stadtbild informieren. Dazu musst Du einfach die Adresse eintragen, eine passende Kategorie aussuchen und Dein Anliegen absenden. Wenn Du zusätzlich zu Deinem Beitrag ein Foto hochlädts, hilft das der Stadt bei einer zügigen Bearbeitung. Gibt es keine passende Kategorie, kannst Du auch einfach eine Mail an die Stadtverwaltung senden. Fahrradspezifische Themen, wie fehlende Abstellmöglichkeiten, Probleme mit Radwegen oder falschen Schildern kannst Du auch an den Fahrradbeauftragten den Stadt Köln senden.

    weiterlesen

  • Was mache ich bei Falschparkern auf dem Radweg?

    Für den ruhenden Verkehr ist der Verkehrsdienst des Ordnungsamts zuständig.

     

    Die Polizei ist bei Verkehrsbehinderungen, also z.B. einen Radwegparker, ebenso zuständig.

    • 0221 / 229-0, im Zweifel auch die 110

    Beide Behörden benötigen Informationen über die Zeit, den Ort, das Fahrzeug und das Vergehen sowie die Kontaktdaten des Anzeigenden.

    weiterlesen

  • Wo melde ich Radwegschäden und andere Infrastrukturmängel?

    Die Stadt nimmt Probleme unter verschiedenen Adressen entgegen.

    • Fahrradbeauftragter für Radwege, Beschilderung, Fahrradparken
      fahrradbeauftragter [at] stadt-koeln.de
    • Baustellenmanagement für Probleme mit Straßenbaustellen
      baustellenmanager [at] stadt-koeln.de
      Telefon 0221 / 221-27871
    • Ampel-Hotline für fehlerhafte Ampeln
      Telefon 0221 / 221-0
    • Grünflächenamt für Grünschnitt an Radwegen und Probleme in Grünanlagen
      gruenflaechenamt [at] stadt-koeln.de
      0221 / 221-26037 oder -26036

    Viele Themen können auch online über sags-uns.stadt-koeln.de gemeldet werden.

    weiterlesen

  • An wen wende ich mich wegen nicht geräumten Radwegen?

    In Köln sind in der Regel die Reinigungsteams der AWB Köln für Laub, Müll, Scherben, Schnee auf dem Radweg zuständig.

    • Telefon 0221 / 9 22 22 24
    • Innenstadt, Lindenthal, Rodenkirchen
      alteburger [at] awbkoeln.de
    • Deutz, Kalk, Mülheim, Porz
      giessener [at] awbkoeln.de
    • Chorweiler, Ehrenfeld, Nippes
      SRMaarweg [at] awbkoeln.de

    Radwege an Landes- und Bundesstraßen übernimmt dagegen häufig auch der Landesbetrieb Straßen.NRW:

    • Telefon 0221 / 8397-0
    • kontakt [at] strassen.nrw.de

    weiterlesen

  • An wen kann ich mich bei der Polizei wenden?

    • Anzeigen sollte man online auf der Website der Polizei aufgeben oder in eine Wache gehen.
    • Allgemeine Fragen zum Radverkehr und zu Verkehrsregeln bearbeitet sicher-radfahren.koeln [at] polizei.nrw.de.
    • Beschwerden und sonstige Fragen nimmt die Polizei unter poststelle.koeln [at] polizei.nrw.de entgegen.

    weiterlesen

  • Bekomme ich bei Euch Warnwesten zum Thema 1,5 Meter Abstand?

    Wir bieten keine Warnwesten an und planen dies aus verschiedenen Gründen auch nicht. Es gibt allerdings Warnwesten mit einem 1,5-Meter-Abstand-Motiv beim ADFC Berlin und ADFC Bonn. Außerdem verteilen die Stadt Köln und die Polizei Köln kostenlos Warnwesten auf Veranstaltungen. Noch besser wäre es allerdings, wenn sich die beiden Behörden stärker für mehr Verkehrssicherheit einsetzen würden.

  • An wen kann ich mich wenden, wenn ich ein altes Rad spenden will?

    Die Faradgang in der Südstadt und die Radstation am Hauptbahnhof reparieren Fahrräder für Flüchtlinge und andere Bedürftige.

  • Wo kann ich das Radfahren lernen?

    Radfahrschulen bringen jungen oder erwachsenen Menschen das Radfahren bei oder führen Trainings zur besseren Beherrschung des Fahrrads in der Großstadt durch.

    weiterlesen

Bleiben Sie in Kontakt