Forderungen des ADFC zur Corona-Krise
Stadtweite Anordnung von Tempo 30
Ampeln auf Rad- und Fußverkehr einstellen
Temporäre Umwidmung von Fahrspuren als Radfahrstreifen
Kostenfreie Leihräder als ÖPNV-Alternative
Durch die Corona-Pandemie verändert sich auch die Mobilität in Köln. Busse und Bahnen werden weniger genutzt, die KVB schränkt das Angebot entsprechend ein. Viele Kölner*innen gehen zu Fuß an die frische Luft und steigen aufs Fahrrad. Es gibt aber auch diejenigen, die in diesem Tagen vermehrt das Auto nutzen. Die Zunahme von Raser-Rennen ist eine sehr unangenehme Nebenwirkung der veränderten Verkehrssituation.
„Die Stadt muss jetzt schnell reagieren und den Menschen, die zu Fuß oder auf dem Rad unterwegs sind, mehr Platz einräumen, damit sich alle mit ausreichendem Abstand bewegen und begegnen können.“ sagt Christoph Schmidt, Vorsitzender des ADFC Köln.
Wir schlagen vor, dass die Stadtverwaltung auf die neue Situation mit vier Maßnahmen reagiert:
Stadtweite Anordnung von Tempo 30
Die Reduzierung der zulässigen Höchstgeschwindigkeit wird die Zahl der Unfälle unmittelbar und effektiv senken. Personal in Polizei und Behörden, aber auch die Rettungsdienste und Krankenhäuser werden so entlastet. Der Rückgang der Verunglücktenzahlen an den Kölner Ringen um 60% beweist die Effektivität dieser Maßnahme.
Ampeln auf Rad- und Fußverkehr einstellen
An vielen Ampeln erleben die Kölner*innen gerade, dass sie zu Fuß oder auf dem Rad auf engem Raum an Ampeln warten müssen, obwohl kaum Autos unterwegs sind. Die Stadt hat in den vergangenen Jahren viel in eine moderne Verkehrssteuerung investiert. Dort, wo es technisch möglich ist, sollten Wartezeiten an Überquerungen reduziert werden, und die „Grüne Welle“ auf den Radverkehr eingestellt werden. Bettelampeln per Knopfdruck sollten schon aus hygienischen Gründen umgestellt werden, wie es beispielsweise Sydney aktuell macht.
Temporäre Umwidmung von Fahrspuren als Radfahrstreifen
Auf vielem wichtigen Strecken ist es kaum möglich, dass sich Radfahrende und zu Fuß Gehende mit dem vorgeschriebenen Abstand von 1,5m begegnen. Das trifft auf große Teile der Ringe zu, auf die Ost-West-Achse vom Deutzer Bahnhof über die Deutzer Brücke bis zum Grüngürtel und auf das Rheinufer.
Auf den mehrspurigen Achsen können physisch abgesicherte Pop-up Bike Lanes installiert werden, so dass der Radverkehr statt auf schmalen Radwegen in unmittelbarer Nähe zum Fußverkehr sicher auf der Fahrbahn abgewickelt werden kann. Dies wurde unter anderem in Berlin und Hamburg bereits innerhalb weniger Tage auf einigen Strecken umgesetzt.
Kostenfreie Leihräder als ÖPNV-Alternative
Die in Köln angebotenen Leihradsysteme von Nextbike (KVB-Rad) und Call-a-Bike (FordPass-Bike) sollten wie im Ruhrgebiet und vielen anderen Städten während der Corona-Krise jeweils 30 min. pro Fahrt kostenfrei angeboten werden, damit Kölnerinnen und Kölner eine Alternative zum ÖPNV haben. Ebenso können die Leihräder als Ersatz für ausgefallene Privaträder dienen.
„Diese Maßnahmen sind geeignet, die Einhaltung der Abstandsregeln zum Schutz vor Infektionen zu unterstützen, sowie ein klimagerechtes Mobilitätsverhalten und die Verkehrssicherheit zu fördern. Andere Städte machen es vor – Köln kann das auch.“ sagt Christian Hölzel, Vorstand Radverkehr beim ADFC Köln
Über den ADFC Köln
Der ADFC ist ein Verband von Radlerinnen und Radlern, die gemeinsam das Ziel verfolgen, den Verkehr fahrrad- und fußgängerfreundlicher zu gestalten. Der ADFC Köln e.V. wurde 1979 gegründet. Inzwischen ist die Mitgliederzahl auf über 5.000 fahrradbegeisterte Radlerinnen und Radler angewachsen. Das Gebiet umfasst die Stadt Köln.