fahrRAD! 2/2010: Denkanstöße - „Geisterräder“ in Köln / Trans Nederland

 

Der Kölner Fahrradbeauftragte wird in dieser Ausgabe vorgestellt und ein Blick zu den Nachbarn in den Niederlanden zeigt dass es anders geht.

 

Liebe Leserinnen und Leser,

der Radverkehr in unserer Stadt hat erheblich zugenommen und liegt zur Zeit bei 12 Prozent - bezogen auf das gesamte Stadtgebiet. In der Innenstadt, in Ehrenfeld, Lindenthal und Nippes ist das Radverkehrsaufkommen ungleich höher. Mancherorts übersteigt die Zahl der Fahrten, die mit dem Fahrrad unternommen werden diejenige, die mit dem Auto erledigt werden. Das ist erfreulich. Unerfreulich sind hingegen die Begleiterscheinungen. Die Verkehrsinfrastruktur in der Stadt ist bekanntlich dem ständigen Anstieg des Radverkehrs in keiner Weise gewachsen. Notwendige Änderungen kommen aber nur langsam und nur stückchenweise in Gang. Das liegt aber keinesfalls an der Arbeit des Teams des Fahrradbeauftragten, das sein Aufgabengebiet in dieser Ausgabe von „FahrRad!“ vorstellt und das wir künftig regelmäßig zu Wort kommen lassen wollen. Vielmehr ist der politische Wille, die aus unserer Sicht notwendige Verkehrswende endlich nachhaltig anzugehen, nach wie vor nicht erkennbar. Es wird in kölscher Manier weitergewurschtelt. 2010 gab es gerade mal zwei Millionen Euro zur Sanierung der Radwege. Damit kommt man nicht weit. Na sicher, die Kassen sind leer - aber sind sie das nicht immer? Zum Vergleich: Die Stadtregion Amsterdam strebt einen Radverkehrsanteil von 37 Prozent an und hat in ihrem Dreijahresplan für 2007 2010 Ausgaben für den Radverkehr in Höhe von 69,3 Millionen Euro vorgesehen - eine klare Investition in die Zukunft. Hierzulande hingegen erkennen viele der Verantwortlichen in Politik und Verwaltung immer noch nicht richtig die Chancen, die im massiven Ausbau des Radverkehrs stecken. Statt eines komfortablen und sicheren Radverkehrs herrschen in Köln eben nur radverkehrsähnliche Zustände. Die hohen Unfallzahlen mit Radfahrerbeteiligung und bislang fünf getötete Radfahrer in diesem Jahr legen ein beredtes Zeugnis davon ab. Routinemäßig sucht die gemeinsame Unfallkommission aus Polizei und Stadtverwaltung zwar die Unfallstellen auf, an denen Verkehrsteilnehmer zu Tode kamen. Die Schlussfolgerungen lauten dann meistens, dass es „keine sinnvollen verkehrstechnischen Maßnahmen“ gibt, solche Unfälle künftig zu verhindern. Nun, wir sind da anderer Meinung (S. 5 ff). Aber es ist eben nicht nur ein Problem der Politiker oder der Verwaltung, es geht uns alle an, die Stadt-Gesellschaft als Ganzes ist gefragt.

Welchen Verkehr wollen wir? Wollen wir in einer Stadt leben, die an ihren täglichen Staus erstickt, deren Luft entlang der großen Einfallstraßen zum Schneiden ist? Wo es lebensgefährlich sein kann, sich zu Fuß oder per Rad fortzubewegen? Viele Menschen in Köln haben diese Fragen bereits eindeutig beantwortet. Trotz aller Widrigkeiten schwingen sich täglich mehr und mehr Leute aufs Rad, und auch die Sternfahrt am 19. September war eine eindrucksvolle Demonstration für das umweltfreundlichste Verkehrmittel nach Schusters Rappen. Durch ihre Wahl des Fahrrads als Verkehrsmittel bekunden immer mehr Kölner ihren Willen zum Wechsel, machen ihn zur „res publica“, zur öffentlichen Sache. Höchste Zeit also, dass unsere gewählten Vertreter im Rat die Zeichen der Zeit erkennen und danach handeln. In Basel ist man da schon ein Stück weiter. Dort wird dem „Langsamverkehr“ der Vorrang vor dem MIV (Motorisierter Individualverkehr) eingeräumt, wie Joachim Schalke zu berichten weiß. Gemessen daran sind die jährlichen „Mängeltouren“ in Köln nur ein Tröpfchen auf den heißen Klima-Stein. Unser Autor Hans-Georg Kleinmann fährt fort mit der Analyse der Auto-Krise. Im Standpunkt stellt er fest, dass die Risiken im Straßenverkehr ungleich verteilt sind und es kein Recht auf schnelles Fahren gibt. Vielleicht brauchen wir alle ja noch ein paar Denkanstöße. Die „Geisterräder“, die der ADFC an den tödlichen Unfallstellen 2010 aufgestellt hat und auch künftig aufstellen wird, sind jedenfalls als solche gedacht. Nicht jedem gefällt das, und auch wir würden lieber darauf verzichten (können)!

Herzliche Grüße aus der Feuerwache Ihr Erich Koprowski

Folgende Themen in dieser Ausgabe:

  • Radverkehrsähnliche Zustände

Verkehr

  • „Keine sinnvollen verkehrstechnische Maßnahmen“
  • Gedanken zu Fahrradunfällen - Standpunkt
  • Denkanstöße - „Geisterräder“ auch in Köln
  • Anstößiges Bubenstück - Poller auf dem Rheinuferradweg
  • K(l)eine Verbesserungen - Mängeltour 2010
  • Wer hat‘s erfunden? - Bericht über eine Veranstaltung der Fahrradakademie
  • Fahrradsternfahrt - Ein Blick hinter die Kulissen
  • Bewegte Zeiten - Chronik einer Autokrise
  • Das Team des Fahrradbeauftragten
  • Cycolonia - Komm in die Gänge!

Soziale Fahrradprojekte

  • Kopfstand auf der Cycolonia - 180 Grad ist wieder dabei

ADFC aktiv

  • Rauf aufs Rad - Die Radfahrschule des ADFC
  • Radbrief - Der Newsletter des ADFC
  • Gehaltsbausteine - Wir brauchen mehr Baumaterial!
  • Einladung zur Mitgliederversammlung
  • ADFC - Da simmer dabei!

Op Jöck

  • Unsere Touren - Ein Wort zuvor
  • Winter-Tourenprogramm
  • Trans Nederland oder die Entdeckung der Knotenpunkte - Radreisebericht
  • Genieße den Herbst in Zuid Limburg
  • Schweres Gerät

Kolumne

  • ANAU EVAU - Velophilus

 


Werde ADFC-Mitglied!

Unterstütze den ADFC und die Rad-Lobby, werde Mitglied und nutze exklusive Vorteile!

  • exklusive deutschlandweite Pannenhilfe
  • exklusives Mitgliedermagazin als E-Paper
  • Rechtsschutz und Haftpflichtversicherung
  • Beratung zu rechtlichen Fragen
  • Vorteile bei vielen Kooperationspartnern
  • Kostenlos Parken in der Kölner Radstation
  • dreimal im Jahr das Kölner Magazin fahrRAD!
  • und vieles mehr

Dein Mitgliedsbeitrag macht den ADFC stark!

Jetzt Mitglied werden
https://koeln.adfc.de/artikel/fahrrad-2-2010-denkanstoesse-geisterraeder-in-koeln-trans-nederland

Häufige Fragen an den ADFC

  • Wie erreiche ich den ADFC Köln?

    ADFC Kreisverband Köln e.V.
    Mauritiussteinweg 11
    50676 Köln

    Telefon: 0221-323919 (AB außerhalb der Öffnungszeiten)
    E-Mail: info [at] adfc.koeln

    Sende uns eine E-Mail

    Anfahrt und Öffnungszeiten

    Vorstand und Ansprechpartner

  • Was macht der ADFC?

    Der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club e.V. (ADFC) ist mit bundesweit mehr als 200.000 Mitgliedern, die größte Interessenvertretung der Radfahrerinnen und Radfahrer in Deutschland und weltweit. Politisch engagiert sich der ADFC auf regionaler, nationaler und internationaler Ebene für die konsequente Förderung des Radverkehrs. Er berät in allen Fragen rund ums Fahrrad: Recht, Technik, Tourismus. In Köln setzen wir uns gegenüber der Politik sowie gegenüber der Stadtverwaltung und weiteren Behörden für die Belange unserer 4.600 Mitglieder und der 1 Million Radfahrenden in unserer Region ein.

    weiterlesen

  • Was bringt mir eine ADFC-Mitgliedschaft?

    Radfahren muss sicherer und komfortabler werden. Wir nehmen dafür – auch Dank Ihrer Mitgliedschaft – nicht nur Einfluß auf Bundestagsabgeordnete, sondern setzen uns auf Landes- und Kommunalebene für die Interessen von Radfahrern ein. Für Sie hat die ADFC Mitgliedskarte aber nicht nur den Vorteil, dass wir uns für einen sicheren und komfortablen Radverkehr einsetzen: Sie können egal, wo Sie mit Ihrem Fahrrad unterwegs sind, deutschlandweit auf die AFDC-Pannenhilfe zählen. Außerdem erhalten Sie mit unserem zweimonatlich erscheinenden ADFC-Magazin Information rund um alles, was Sie als Radfahrer politisch, technisch und im Alltag bewegt. Zählen können ADFC-Mitglieder außerdem auf besonders vorteilhafte Sonderkonditionen, die wir mit Mietrad- und Carsharing-Anbietern sowie Versicherern und Ökostrom-Anbietern ausgehandelt haben. Sie sind noch kein Mitglied?

    weiterlesen

  • Wo kann ich Mängel an die Stadt Köln melden?

    Über "Sag’s uns" kannst Du die Stadtverwaltung über Probleme im Kölner Stadtbild informieren. Dazu musst Du einfach die Adresse eintragen, eine passende Kategorie aussuchen und Dein Anliegen absenden. Wenn Du zusätzlich zu Deinem Beitrag ein Foto hochlädts, hilft das der Stadt bei einer zügigen Bearbeitung. Gibt es keine passende Kategorie, kannst Du auch einfach eine Mail an die Stadtverwaltung senden. Fahrradspezifische Themen, wie fehlende Abstellmöglichkeiten, Probleme mit Radwegen oder falschen Schildern kannst Du auch an den Fahrradbeauftragten den Stadt Köln senden.

    weiterlesen

  • Was mache ich bei Falschparkern auf dem Radweg?

    Für den ruhenden Verkehr ist der Verkehrsdienst des Ordnungsamts zuständig.

     

    Die Polizei ist bei Verkehrsbehinderungen, also z.B. einen Radwegparker, ebenso zuständig.

    • 0221 / 229-0, im Zweifel auch die 110

    Beide Behörden benötigen Informationen über die Zeit, den Ort, das Fahrzeug und das Vergehen sowie die Kontaktdaten des Anzeigenden.

    weiterlesen

  • Wo melde ich Radwegschäden und andere Infrastrukturmängel?

    Die Stadt nimmt Probleme unter verschiedenen Adressen entgegen.

    • Fahrradbeauftragter für Radwege, Beschilderung, Fahrradparken
      fahrradbeauftragter [at] stadt-koeln.de
    • Baustellenmanagement für Probleme mit Straßenbaustellen
      baustellenmanager [at] stadt-koeln.de
      Telefon 0221 / 221-27871
    • Ampel-Hotline für fehlerhafte Ampeln
      Telefon 0221 / 221-0
    • Grünflächenamt für Grünschnitt an Radwegen und Probleme in Grünanlagen
      gruenflaechenamt [at] stadt-koeln.de
      0221 / 221-26037 oder -26036

    Viele Themen können auch online über sags-uns.stadt-koeln.de gemeldet werden.

    weiterlesen

  • An wen wende ich mich wegen nicht geräumten Radwegen?

    In Köln sind in der Regel die Reinigungsteams der AWB Köln für Laub, Müll, Scherben, Schnee auf dem Radweg zuständig.

    • Telefon 0221 / 9 22 22 24
    • Innenstadt, Lindenthal, Rodenkirchen
      alteburger [at] awbkoeln.de
    • Deutz, Kalk, Mülheim, Porz
      giessener [at] awbkoeln.de
    • Chorweiler, Ehrenfeld, Nippes
      SRMaarweg [at] awbkoeln.de

    Radwege an Landes- und Bundesstraßen übernimmt dagegen häufig auch der Landesbetrieb Straßen.NRW:

    • Telefon 0221 / 8397-0
    • kontakt [at] strassen.nrw.de

    weiterlesen

  • An wen kann ich mich bei der Polizei wenden?

    • Anzeigen sollte man online auf der Website der Polizei aufgeben oder in eine Wache gehen.
    • Allgemeine Fragen zum Radverkehr und zu Verkehrsregeln bearbeitet sicher-radfahren.koeln [at] polizei.nrw.de.
    • Beschwerden und sonstige Fragen nimmt die Polizei unter poststelle.koeln [at] polizei.nrw.de entgegen.

    weiterlesen

  • Bekomme ich bei Euch Warnwesten zum Thema 1,5 Meter Abstand?

    Wir bieten keine Warnwesten an und planen dies aus verschiedenen Gründen auch nicht. Es gibt allerdings Warnwesten mit einem 1,5-Meter-Abstand-Motiv beim ADFC Berlin und ADFC Bonn. Außerdem verteilen die Stadt Köln und die Polizei Köln kostenlos Warnwesten auf Veranstaltungen. Noch besser wäre es allerdings, wenn sich die beiden Behörden stärker für mehr Verkehrssicherheit einsetzen würden.

  • An wen kann ich mich wenden, wenn ich ein altes Rad spenden will?

    Die Faradgang in der Südstadt und die Radstation am Hauptbahnhof reparieren Fahrräder für Flüchtlinge und andere Bedürftige.

  • Wo kann ich das Radfahren lernen?

    Radfahrschulen bringen jungen oder erwachsenen Menschen das Radfahren bei oder führen Trainings zur besseren Beherrschung des Fahrrads in der Großstadt durch.

    weiterlesen

Bleiben Sie in Kontakt