Fahrradzählstelle

Fahrradzählstelle © Peter Schmelzle cc-by-sa-3.0

Erweiterung des Verkehrsmanagementsystems und Errichtung von 80 Dauerzählstellen

 

Die Verwaltung möchte für 3,3 Mio Euro weitere Dauerzählstellen an rund 80 Querschnitten einrichten. Wir halten es für notwendig, die Verkehrswende mit Daten zu begleiten. Das Vorhaben bezieht sich aber fast ausschließlich auf den Kfz-Verkehr.

 

ADFC Köln, FUSS e.V. Köln, RADKOMM, VCD Region Köln: Mit der Beschlussvorlage 845/2020 möchte die Verwaltung für 3,3 Millionen Euro weitere Dauerzählstellen an rund 80 Querschnitten einrichten. Wir halten es in der Tat für notwendig, die Verkehrswende mit Daten zu begleiten. Das Vorhaben der Verwaltung bezieht sich aber fast ausschließlich auf den KFZ-Verkehr.

Mögliche positive Auswirkungen auf den Klimaschutz sind angesichts der Begründungen und Erläuterungen in der Vorlage nicht erkennbar. Unsere Kritikpunkte im Einzelnen:

1. Die Gleichberechtigung aller Verkehrsteilnehmenden ist nicht gegeben

Bei der Hälfte der neuen Zählstellen soll der Radverkehr undifferenziert miterfasst werden, bei der anderen Hälfte gar nicht. Der Fußverkehr wird überhaupt nicht berücksichtigt, dabei hat dieser in der Innenstadt einen Anteil von rund 40%, ebenso in vielen Ortsstraßen und Hauptstraßen in den Vierteln.

Während der KFZ-Verkehr differenziert gezählt wird (PKW, PKW mit Anhänger, Busse, LKW, LKW mit Anhänger, etc.), wird der Radverkehr freundlicherweise miterfasst – allerdings nur undifferenziert. Dabei wäre gerade eine Unterscheidung nach Lastenrädern, Gespannen mit (Kinder)Anhängern, Rikschas für die erforderlichen Breiten von Radinfrastruktur außerordentlich wichtig.

Ausgerechnet in der Innenstadt soll der KFZ-Lieferverkehr nicht differenziert werden, dabei ist er hier besonders bedeutsam.

2. Die Standorte der Dauerzählstellen sind unzulänglich gewählt

Alleine 40 Dauerzählstellen sind in der Innenstadt geplant. Der Radverkehr wird dort (undifferenziert) freundlicherweise miterfasst. Bei weiteren 40 Zählstellen an Hauptstraßen außerhalb der Innenstadt soll ausschließlich der KFZ-Verkehr erfasst werden. Der Radverkehr wird somit nicht flächendeckend gezählt, sondern nur in der Innenstadt. Es gibt in Köln aber auch in den anderen Stadtvierteln, im Außenbereich und auf zahlreichen Pendlerstrecken einen hohen Radverkehrsanteil. Auch an Hauptverkehrsstraßen gibt es Radund Fußverkehr, so auf Luxemburger Straße, Aachener Straße, Bergisch Gladbacher Straße, und vielen mehr. Die einzigen Straßen ohne Radverkehr sind die Autobahnen und autobahnähnlichen Straßen. Bekannte Hotspots mit hoher NO2-Belastung sind nicht nur in der Innenstadt, wie es in der Verwaltungsvorlage steht, sondern an Hauptverkehrsstraßen mit Radverkehr (Clevischer Ring, Luxemburger Straße, Aachener Straße in Weiden). Aus der Verwaltungsvorlage ist nicht zu entnehmen, ob und wie an diesen Stellen dauergezählt wird.

3. Der Klimaschutz als Zielsetzung ist faktisch nicht erkennbar

Die Verwaltung richtet die Dauerzählstellen mit folgender Zielrichtung ein um:

a. „den Verkehrsablauf insbesondere an hochbelasteten Hauptverkehrsstraßen zu verstetigen“

Damit meint sie aber nur den KFZ-Verkehr – denn der Rad- und Fußverkehr wird hier gar nicht erfasst.

Seit über zehn Jahren scheitert die Verwaltung daran, mit einer umweltsensitiven Ampelsteuerung die Überschreitung der Messwerte am Clevischen Ring in Köln-Mülheim zu senken. Nur durch die Teil-Sperrung der Mülheimer Brücke sind die Werte gesunken.

b. „in der Straßen- und Verkehrsplanung zur bedarfsgerechten und nachhaltigen Planung und zum Ausbau der Straßeninfrastruktur“

Auch hier ist der Rad- und Fußverkehr gar nicht erwähnt. Es geht nur um Straßenplanung für den KFZ-Verkehr.
Zudem ist der „Bedarf“ im Sinne des aktuell vorhandenen Verkehrs nicht der alles entscheidende Faktor bei der Planung. Die Entscheidungsträger in Politik und Verwaltung beziehen auch andere Faktoren und Ziele mit ein – siehe Ausbau des Gürtels, Querspange Porz-Zündorf, Rheinspange.

„Es ist nicht hinnehmbar, dass die Verwaltung mit ‚Verkehr‘ immer nur den aktuellen KFZ- Verkehr von heute meint. Wir müssen die Planungen endlich am Verkehr von morgen ausrichten und dabei Fuß- und Radverkehr viel stärker berücksichtigen“, so Christian Hölzel vom ADFC. „Dabei dürfen wir die Zahlen nicht nur verwalten – wir müssen sie auch zur aktiven Gestaltung nutzen! Wofür brauchen wir sonst weitere Zählstellen, wenn die Verwaltung schon angesichts des explosionsartigen Anstiegs des Radverkehrs in den letzten Wochen nicht handelt?“

„Diese Zahlen interessieren die Stadtverwaltung überhaupt nicht, wie sollen wir denn glauben, dass die Zahlen der neuen teuren Dauerzählstellen in der Verwaltung irgendwen interessieren.“, so Roland Schüler. „Jetzt hätte der Beweis erbracht werden können, das Zahlen und Fakten aus Zählstellen die Verwaltung zum Handeln bewegen.“

c. „Die Maßnahmen sollen von 2020 bis 2022 umgesetzt werden“

Nach dem Vergleich mit der Deutschen Umwelthilfe zur Luftreinhaltung ist die Stadt Köln verpflichtet, jetzt zu handeln und nicht erst ab 2022, wenn ihre Dauerzählstellen Daten liefern.

d. „Zur Weiterverwendung in Prognosemodellen für die Beurteilung städtebaulicher Entwicklungen“

„Wie können denn Prognosemodelle für eine Beurteilung städtebaulicher Entwicklung erstellt werden, wenn wesentliche umweltgerechte Verkehre – Fuß- und Radverkehr – gar nicht erfasst werden?“ So Melani Lauven vom VCD. „Dann werden wir auch in Zukunft nur sagen können, dass wir mehr Straßen für mehr KFZ-Verkehr benötigen, da dieses der einzige Verkehr bleiben wird über den wir belastbare Zahlen erheben.“

„Nahmobilität ist für eine Stadt wie Köln entscheidend, und da gehört der Fußverkehr unbedingt dazu. Bei den 3,3 Millionen Euro ist nicht 1 Cent für den Fußverkehr enthalten“, so Anne Grose von Fuß e.V.

e. „In der Verkehrstechnik zur Erstellung bedarfsgerechter Verkehrssteuerungen“

Auch hier fehlen die wichtigen Verkehrsträger Fuß und Rad. „Deshalb stehen diese an den Kölner Ampeln ständig bei Rot, weil sie gar nicht erfasst werden. Und werden auch in Zukunft an roten Ampeln stehen, während der umweltschädliche KFZ-Verkehr ´verstetigt“ fährt“, so Ute Symanski von der Radkomm.

4. Braucht es heute noch Zahlen und Prognosen?

Entscheidend ist vielmehr, welche Ziele verfolgt werden. Die aktive Reduzierung des KFZ-Verkehrs im Sinne der Ziele von Köln mobil 2025 ist politisch festgeschrieben. „Dazu braucht es keinen bedarfsgerechten Ausbau von Straßen, sondern einen bedarfsgerechten Ausbau von Fuß- und Radinfrastruktur und eine Stärkung des ÖPNVs“ so Melani Lauven vom VCD. Die Stadt Köln ist verpflichtet, die EU-Grenzwerte zur Luft einzuhalten. Dazu braucht es keine Dauerzählstellen, sondern konkrete Maßnahmen, die die Schadstoffbelastung senken. Und da der KFZ-Verkehr einer der wesentlichen Schadstofferzeuger ist, muss er reduziert werden.

 

alle Themen anzeigen

Mitmachen im ADFC Köln!

So kannst Du im ADFC Köln aktiv werden

Der ADFC Köln lebt von der ehrenamtlichen Arbeit der Aktiven. Gemeinsam wollen wir bessere Radverkehrsbedingungen und noch mehr Spaß am Radfahren erreichen.

Alle Mitglieder sind eingeladen, sich zu beteiligen und den Verein zu gestalten. Je mehr Aktive mit anpacken, desto mehr Projekte können wir umsetzen. Es gibt viele Möglichkeiten, sich zu engagieren – sowohl bei einmaligen Aktionen als auch in regelmäßigen Arbeitsgruppen. Den zeitlichen Umfang bestimmst Du selbst.

Jetzt mitmachen

Verwandte Themen

Abkürzungen und Glossar

Unser Glossar erklärt die wichtigsten Begriffe und Abkürzungen im Bereich Radverkehr und Verkehrsplanung.

Neubau der Rheinbrücke Leverkusen

Aktuell läuft ein sogenanntes Planfeststellungsverfahren für den Neubau der Leverkusener Autobahnbrücke. Die Brücke ist…

Kölsches Kleeblatt

Ob Feierabendrunde oder ambitionierte Ganztagestour: Das Kölsche Kleeblatt lässt sich flexibel variieren. Die vier…

Krümmungen

"Es sind nicht die äußeren Umstände, die das Leben verändern, sondern die inneren Veränderungen, die sich im Leben…

Helmberatungsstelle

Position des ADFC Köln zum Fahrradhelm

Über kaum ein Thema wird so erbittert gestritten wie über den Fahrradhelm. Wir haben hier die wichtigsten Information…

ADFC Köln in YouTube

In unserem YouTube-Kanal haben wir ein umfangreiches Archiv mit unseren Fernsehbeiträgen aufgebaut. Zusätzlich haben wir…

Neusser Straße von oben

Planungsbeschluss für die Umgestaltung der Neusser Straße

Stellungnahme des ADFC Köln zum Beschluss des Verkehrsausschusses zum Planungsbeschluss für die Umgestaltung der Neusser…

Geisterräder in Köln

Diese Karte zeigt alle Geisterräder im Kölner Stadtgebiet. Die Geisterräder wurden vom ADFC Köln und Dritten zum…

Der Monolith von Weidenpesch

Die Stadt Köln hat ein neues, geradezu monumentales Kunstwerk in die Sammlung des Kölner RadverkehrsInfrastrukturMuseums…

https://koeln.adfc.de/artikel/erweiterung-des-verkehrsmanagementsystems-und-errichtung-von-80-dauerzaehlstellen

Häufige Fragen an den ADFC

  • Wie erreiche ich den ADFC Köln?

    ADFC Kreisverband Köln e.V.
    Mauritiussteinweg 11
    50676 Köln

    Telefon: 0221-323919 (AB außerhalb der Öffnungszeiten)
    E-Mail: info [at] adfc.koeln

    Sende uns eine E-Mail

    Anfahrt und Öffnungszeiten

    Vorstand und Ansprechpartner

  • Was macht der ADFC?

    Der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club e.V. (ADFC) ist mit bundesweit mehr als 200.000 Mitgliedern, die größte Interessenvertretung der Radfahrerinnen und Radfahrer in Deutschland und weltweit. Politisch engagiert sich der ADFC auf regionaler, nationaler und internationaler Ebene für die konsequente Förderung des Radverkehrs. Er berät in allen Fragen rund ums Fahrrad: Recht, Technik, Tourismus. In Köln setzen wir uns gegenüber der Politik sowie gegenüber der Stadtverwaltung und weiteren Behörden für die Belange unserer 4.600 Mitglieder und der 1 Million Radfahrenden in unserer Region ein.

    weiterlesen

  • Was bringt mir eine ADFC-Mitgliedschaft?

    Radfahren muss sicherer und komfortabler werden. Wir nehmen dafür – auch Dank Ihrer Mitgliedschaft – nicht nur Einfluß auf Bundestagsabgeordnete, sondern setzen uns auf Landes- und Kommunalebene für die Interessen von Radfahrern ein. Für Sie hat die ADFC Mitgliedskarte aber nicht nur den Vorteil, dass wir uns für einen sicheren und komfortablen Radverkehr einsetzen: Sie können egal, wo Sie mit Ihrem Fahrrad unterwegs sind, deutschlandweit auf die AFDC-Pannenhilfe zählen. Außerdem erhalten Sie mit unserem zweimonatlich erscheinenden ADFC-Magazin Information rund um alles, was Sie als Radfahrer politisch, technisch und im Alltag bewegt. Zählen können ADFC-Mitglieder außerdem auf besonders vorteilhafte Sonderkonditionen, die wir mit Mietrad- und Carsharing-Anbietern sowie Versicherern und Ökostrom-Anbietern ausgehandelt haben. Sie sind noch kein Mitglied?

    weiterlesen

  • Wo kann ich Mängel an die Stadt Köln melden?

    Über "Sag’s uns" kannst Du die Stadtverwaltung über Probleme im Kölner Stadtbild informieren. Dazu musst Du einfach die Adresse eintragen, eine passende Kategorie aussuchen und Dein Anliegen absenden. Wenn Du zusätzlich zu Deinem Beitrag ein Foto hochlädts, hilft das der Stadt bei einer zügigen Bearbeitung. Gibt es keine passende Kategorie, kannst Du auch einfach eine Mail an die Stadtverwaltung senden. Fahrradspezifische Themen, wie fehlende Abstellmöglichkeiten, Probleme mit Radwegen oder falschen Schildern kannst Du auch an den Fahrradbeauftragten den Stadt Köln senden.

    weiterlesen

  • Was mache ich bei Falschparkern auf dem Radweg?

    Für den ruhenden Verkehr ist der Verkehrsdienst des Ordnungsamts zuständig.

     

    Die Polizei ist bei Verkehrsbehinderungen, also z.B. einen Radwegparker, ebenso zuständig.

    • 0221 / 229-0, im Zweifel auch die 110

    Beide Behörden benötigen Informationen über die Zeit, den Ort, das Fahrzeug und das Vergehen sowie die Kontaktdaten des Anzeigenden.

    weiterlesen

  • Wo melde ich Radwegschäden und andere Infrastrukturmängel?

    Die Stadt nimmt Probleme unter verschiedenen Adressen entgegen.

    • Fahrradbeauftragter für Radwege, Beschilderung, Fahrradparken
      fahrradbeauftragter [at] stadt-koeln.de
    • Baustellenmanagement für Probleme mit Straßenbaustellen
      baustellenmanager [at] stadt-koeln.de
      Telefon 0221 / 221-27871
    • Ampel-Hotline für fehlerhafte Ampeln
      Telefon 0221 / 221-0
    • Grünflächenamt für Grünschnitt an Radwegen und Probleme in Grünanlagen
      gruenflaechenamt [at] stadt-koeln.de
      0221 / 221-26037 oder -26036

    Viele Themen können auch online über sags-uns.stadt-koeln.de gemeldet werden.

    weiterlesen

  • An wen wende ich mich wegen nicht geräumten Radwegen?

    In Köln sind in der Regel die Reinigungsteams der AWB Köln für Laub, Müll, Scherben, Schnee auf dem Radweg zuständig.

    • Telefon 0221 / 9 22 22 24
    • Innenstadt, Lindenthal, Rodenkirchen
      alteburger [at] awbkoeln.de
    • Deutz, Kalk, Mülheim, Porz
      giessener [at] awbkoeln.de
    • Chorweiler, Ehrenfeld, Nippes
      SRMaarweg [at] awbkoeln.de

    Radwege an Landes- und Bundesstraßen übernimmt dagegen häufig auch der Landesbetrieb Straßen.NRW:

    • Telefon 0221 / 8397-0
    • kontakt [at] strassen.nrw.de

    weiterlesen

  • An wen kann ich mich bei der Polizei wenden?

    • Anzeigen sollte man online auf der Website der Polizei aufgeben oder in eine Wache gehen.
    • Allgemeine Fragen zum Radverkehr und zu Verkehrsregeln bearbeitet sicher-radfahren.koeln [at] polizei.nrw.de.
    • Beschwerden und sonstige Fragen nimmt die Polizei unter poststelle.koeln [at] polizei.nrw.de entgegen.

    weiterlesen

  • Bekomme ich bei Euch Warnwesten zum Thema 1,5 Meter Abstand?

    Wir bieten keine Warnwesten an und planen dies aus verschiedenen Gründen auch nicht. Es gibt allerdings Warnwesten mit einem 1,5-Meter-Abstand-Motiv beim ADFC Berlin und ADFC Bonn. Außerdem verteilen die Stadt Köln und die Polizei Köln kostenlos Warnwesten auf Veranstaltungen. Noch besser wäre es allerdings, wenn sich die beiden Behörden stärker für mehr Verkehrssicherheit einsetzen würden.

  • An wen kann ich mich wenden, wenn ich ein altes Rad spenden will?

    Die Faradgang in der Südstadt und die Radstation am Hauptbahnhof reparieren Fahrräder für Flüchtlinge und andere Bedürftige.

  • Wo kann ich das Radfahren lernen?

    Radfahrschulen bringen jungen oder erwachsenen Menschen das Radfahren bei oder führen Trainings zur besseren Beherrschung des Fahrrads in der Großstadt durch.

    weiterlesen

Bleiben Sie in Kontakt