Fahrrad-Codierung in Köln

 

Wir bieten jeden ersten Samstag im Monat ab 11 Uhr und jeden vierten Mittwoch ab 17 Uhr eine Fahrradcodierung an. Zusätzliche Termine werden auf unserer Website und in den sozialen Medien veröffentlicht.

 

Die Codierung von Fahrradrahmen und E-Bike-Akkus erfolgt mit kleinen Nadelschlägen einer Markierpistole. Die Kosten liegen für ADFC-Mitglieder bei 14,95 Euro und für Nicht-Mitglieder bei 19,95 Euro. Eine einfache Klebecodierung wird alternativ für 8,95 Euro angeboten.

Wir bitten um eine Anmeldung per E-Mail an codierung [at] adfc.koeln oder auf der Website des Codierers. Individuelle Zusatztermine für Veranstaltungen von Behörden oder Firmen organisieren wir gern mit etwas Vorlauf für Euch.

 

Termine

Fragen zur Fahrradcodierung

  • Wozu Fahrradcodierung?

    Wer sein Fahrrad codieren lässt, macht Langfingern das Leben schwer. Denn ohne Eigentumsnachweis kommen sie mit dem zweirädrigen Diebesgut nicht weit: Die Codierung zeigt sofort, wer der Eigentümer des geklauten Rads ist. Die Codierung erschwert also mehr als nur den Weiterverkauf, insbesondere den über Flohmärkte oder via Internet.

    Der Verkaufswert des Diebesguts sinkt erheblich, während der Grad der Abschreckung und die Hemmschwelle für potenzielle Diebe steigt. Eine Codierung kann, wie die bisherige Erfahrung lehrt, die Zahl der Diebstähle also deutlich senken und die polizeiliche Aufklärungsquote erhöhen.

    weiterlesen

  • Wie funktioniert der Code?

    Der sogenannte EIN-Code ist eine codierte Hinterlegung der Besitzerinformationen. Neben der Adresse des Besitzers sind auch seine Initialien und das Jahr der Codierung hinterlegt. Wer herausfinden will, ob der Besitzer zum Code passt, vergleicht am besten zunächst dessen Initialien, das Kfz-Kennzeichen und die Hausnummer. Für die Ordnungsnummer und den Straßencode benötigt man zusätzlich den Code-Generator des ADFC.

    weiterlesen

  • Wo ist der Code am Fahrrad zu finden?

    Im Regelfall wird der Code auf der rechten Fahrradseite an der Sattelstrebe codiert. Wer ein gebrauchtes Fahrrad kauft, sollte daher auf verdächtige Aufkleber achten, die einen vorhandenen Code überdecken. Die Schutzaufkleber gibt es in verschiedenen Farben mit und ohne der Logos vom ADFC oder der Polizei.

  • Was muss ich mitbringen zur Codierung?

    Das wichtigste ist das zu codierende Fahrrad. Zusätzlich bitte einen amtlichen Personalausweis mitbringen, damit die zu codierende Adresse überprüft werden kann. Wir bitten um vorherige Anmeldung auf der Website des Codierers, um Fehler zu vermeiden und die Codierung vor Ort zu vereinfachen.

    weiterlesen

  • Was passiert, wenn ich das Fahrrad verkaufe?

    Sie sollten dann auf jeden Fall einen Kaufvertrag machen, damit der neue Besitzer einen Nachweis dafür hat, dass er das Fahrrad rechtmäßig erworben hat. Beim Auffinden nach einem Diebstahl würde das Rad dann zum alten Besitzer zurückkommen, der kann dann den neuen Besitzer benachrichtigen. Die abschreckende Wirkung der Codierung ist unabhängig vom Besitzer und bleibt bei einem Verkauf bestehen. Der neue Besitzer kann sein Rad ggf. neu codieren lassen, muss er aber nicht. Dann wären auf dem Rad 2 Codierungen. An der Jahreszahl (letzte 2 Ziffern der Nummer) sieht man dann, welches der aktuelle Besitzer ist.

  • Wenn ich z.B. in eine andere Stadt ziehe, muss der Code dann geändert werden?

    Bei einem Umzug sieht man an der Jahreszahl in der Codiernummer, das das Rad jemand  gehört, der im Jahr XX an folgender Adresse gewohnt hat. Die Polizei kann dann über die Meldebehörde die aktuelle Adresse ausfindig machen und den Besitzer über das Auffinden des Rades informieren. Die abschreckende Wirkung der Codierung ist unabhängig vom Umzug und bleibt bei einem Umzug voll erhalten. Nach einem Umzug kann man sein Rad ggf. neu codieren lassen, muss es aber nicht. Dann wären auf dem Rad 2 Codierungen. An der Jahreszahl (letzte 2 Ziffern der Nummer) sieht man dann, welches die aktuelle Adresse ist.

  • Kann der Code-Aufkleber durch Diebe abgeschliffen, überklebt oder anderweitig manipuliert werden?

    Die Codiernummer wird mit einer Markierpistole in den Rahmen geprägt (gestanzt) und mit einem Schutzaufkleber versehen. Den Aufkleber kann man ablösen, die Nummer ist aber fest im Rahmen. Die Nummer kann auch abgeschliffen werden, dann ist aber der Rahmen kaputt. Außerdem sieht man dann sofort, das manipuliert wurde. So ist ein Weiterverkauf für Diebe nicht mehr lukrativ. Daher sind codierte Räder für Diebe sehr unangenehm. Auch die Polizei schaut bei abgeschliffenen Codes sehr genau hin.

  • Wie findet die Polizei den Besitzer eines sichergestellten Fahrrads?

    Die Polizei nutzt das amtliche Straßenverzeichnis und die Auflösung des Codes nach der Beschreibung oben. Wir helfen Polizeibehörden aber auch häufig bei der Identifizierung und unterstützen diese, wenn größere Mengen geklauter Räder sichergestellt wurden.

alle Themen anzeigen

Werde ADFC-Mitglied!

Unterstütze den ADFC und die Rad-Lobby, werde Mitglied und nutze exklusive Vorteile!

  • exklusive deutschlandweite Pannenhilfe
  • exklusives Mitgliedermagazin als E-Paper
  • Rechtsschutz und Haftpflichtversicherung
  • Beratung zu rechtlichen Fragen
  • Vorteile bei vielen Kooperationspartnern
  • Kostenlos Parken in der Kölner Radstation
  • dreimal im Jahr das Kölner Magazin fahrRAD!
  • und vieles mehr

Dein Mitgliedsbeitrag macht den ADFC stark!

Jetzt Mitglied werden

Verwandte Themen

Essen auf Rädern in Köln

Einige Anbieter in Köln, haben Lastenräder zu Essenständen umgebaut und sind auf Veranstaltungen und Märkten zu finden.

Mediadaten fahrRAD!

Unser Magazin fahrRAD! erscheint dreimal jährlich und wird in einer Auflage von bis zu 7.500 Exemplaren an unsere…

Rikscha - Fahrradtaxis in Köln

In Köln gibt es zahlreiche Anbieter von Fahrradtaxis, die Menschen aus Köln und aller Welt durch die Stadt fahren.…

ADFC Pannenhilfe im städtischen Raum

Schlauchautomaten in Köln

Außerhalb der üblichen Ladenöffnungszeiten des Fahrradfachhandels bekommt ihr an den Kölner Schlauchautomaten die…

Kölner Fahrradkuriere und Logistik auf der letzten Meile per Lastenrad

Die Kölner Fahrradkurierdienste liefern zuverlässig Deine Sendung innerhalb Kölns. Und die Lastenradlogistiker…

Helmberatungsstelle

Position des ADFC Köln zum Fahrradhelm

Über kaum ein Thema wird so erbittert gestritten wie über den Fahrradhelm. Wir haben hier die wichtigsten Information…

Verkehrssicherheitsarbeit des ADFC Köln

Im Bereich Verkehrssicherheit bieten wir ein breites Portfolio an, um Schulen, Unternehmen und Behörden an…

Fahrradtrainings in Radfahrschulen

Radfahrschulen bringen jungen oder erwachsenen Menschen das Radfahren bei oder führen Trainings zur besseren…

Aktionen und Zertifizierungen für Unternehmen und Behörden

Der ADFC bietet verschiedene Aktionen und Zertifizierungen für Arbeitgeber an, um das Thema Fahrrad im Unternehmen zu…

https://koeln.adfc.de/artikel/fahrrad-codierung-in-koeln

Häufige Fragen an den ADFC

  • Wie erreiche ich den ADFC Köln?

    ADFC Kreisverband Köln e.V.
    Mauritiussteinweg 11
    50676 Köln

    Telefon: 0221-323919 (AB außerhalb der Öffnungszeiten)
    E-Mail: info [at] adfc.koeln

    Sende uns eine E-Mail

    Anfahrt und Öffnungszeiten

    Vorstand und Ansprechpartner

  • Was macht der ADFC?

    Der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club e.V. (ADFC) ist mit bundesweit mehr als 200.000 Mitgliedern, die größte Interessenvertretung der Radfahrerinnen und Radfahrer in Deutschland und weltweit. Politisch engagiert sich der ADFC auf regionaler, nationaler und internationaler Ebene für die konsequente Förderung des Radverkehrs. Er berät in allen Fragen rund ums Fahrrad: Recht, Technik, Tourismus. In Köln setzen wir uns gegenüber der Politik sowie gegenüber der Stadtverwaltung und weiteren Behörden für die Belange unserer 4.600 Mitglieder und der 1 Million Radfahrenden in unserer Region ein.

    weiterlesen

  • Was bringt mir eine ADFC-Mitgliedschaft?

    Radfahren muss sicherer und komfortabler werden. Wir nehmen dafür – auch Dank Ihrer Mitgliedschaft – nicht nur Einfluß auf Bundestagsabgeordnete, sondern setzen uns auf Landes- und Kommunalebene für die Interessen von Radfahrern ein. Für Sie hat die ADFC Mitgliedskarte aber nicht nur den Vorteil, dass wir uns für einen sicheren und komfortablen Radverkehr einsetzen: Sie können egal, wo Sie mit Ihrem Fahrrad unterwegs sind, deutschlandweit auf die AFDC-Pannenhilfe zählen. Außerdem erhalten Sie mit unserem zweimonatlich erscheinenden ADFC-Magazin Information rund um alles, was Sie als Radfahrer politisch, technisch und im Alltag bewegt. Zählen können ADFC-Mitglieder außerdem auf besonders vorteilhafte Sonderkonditionen, die wir mit Mietrad- und Carsharing-Anbietern sowie Versicherern und Ökostrom-Anbietern ausgehandelt haben. Sie sind noch kein Mitglied?

    weiterlesen

  • Wo kann ich Mängel an die Stadt Köln melden?

    Über "Sag’s uns" kannst Du die Stadtverwaltung über Probleme im Kölner Stadtbild informieren. Dazu musst Du einfach die Adresse eintragen, eine passende Kategorie aussuchen und Dein Anliegen absenden. Wenn Du zusätzlich zu Deinem Beitrag ein Foto hochlädts, hilft das der Stadt bei einer zügigen Bearbeitung. Gibt es keine passende Kategorie, kannst Du auch einfach eine Mail an die Stadtverwaltung senden. Fahrradspezifische Themen, wie fehlende Abstellmöglichkeiten, Probleme mit Radwegen oder falschen Schildern kannst Du auch an den Fahrradbeauftragten den Stadt Köln senden.

    weiterlesen

  • Was mache ich bei Falschparkern auf dem Radweg?

    Für den ruhenden Verkehr ist der Verkehrsdienst des Ordnungsamts zuständig.

     

    Die Polizei ist bei Verkehrsbehinderungen, also z.B. einen Radwegparker, ebenso zuständig.

    • 0221 / 229-0, im Zweifel auch die 110

    Beide Behörden benötigen Informationen über die Zeit, den Ort, das Fahrzeug und das Vergehen sowie die Kontaktdaten des Anzeigenden.

    weiterlesen

  • Wo melde ich Radwegschäden und andere Infrastrukturmängel?

    Die Stadt nimmt Probleme unter verschiedenen Adressen entgegen.

    • Fahrradbeauftragter für Radwege, Beschilderung, Fahrradparken
      fahrradbeauftragter [at] stadt-koeln.de
    • Baustellenmanagement für Probleme mit Straßenbaustellen
      baustellenmanager [at] stadt-koeln.de
      Telefon 0221 / 221-27871
    • Ampel-Hotline für fehlerhafte Ampeln
      Telefon 0221 / 221-0
    • Grünflächenamt für Grünschnitt an Radwegen und Probleme in Grünanlagen
      gruenflaechenamt [at] stadt-koeln.de
      0221 / 221-26037 oder -26036

    Viele Themen können auch online über sags-uns.stadt-koeln.de gemeldet werden.

    weiterlesen

  • An wen wende ich mich wegen nicht geräumten Radwegen?

    In Köln sind in der Regel die Reinigungsteams der AWB Köln für Laub, Müll, Scherben, Schnee auf dem Radweg zuständig.

    • Telefon 0221 / 9 22 22 24
    • Innenstadt, Lindenthal, Rodenkirchen
      alteburger [at] awbkoeln.de
    • Deutz, Kalk, Mülheim, Porz
      giessener [at] awbkoeln.de
    • Chorweiler, Ehrenfeld, Nippes
      SRMaarweg [at] awbkoeln.de

    Radwege an Landes- und Bundesstraßen übernimmt dagegen häufig auch der Landesbetrieb Straßen.NRW:

    • Telefon 0221 / 8397-0
    • kontakt [at] strassen.nrw.de

    weiterlesen

  • An wen kann ich mich bei der Polizei wenden?

    • Anzeigen sollte man online auf der Website der Polizei aufgeben oder in eine Wache gehen.
    • Allgemeine Fragen zum Radverkehr und zu Verkehrsregeln bearbeitet sicher-radfahren.koeln [at] polizei.nrw.de.
    • Beschwerden und sonstige Fragen nimmt die Polizei unter poststelle.koeln [at] polizei.nrw.de entgegen.

    weiterlesen

  • Bekomme ich bei Euch Warnwesten zum Thema 1,5 Meter Abstand?

    Wir bieten keine Warnwesten an und planen dies aus verschiedenen Gründen auch nicht. Es gibt allerdings Warnwesten mit einem 1,5-Meter-Abstand-Motiv beim ADFC Berlin und ADFC Bonn. Außerdem verteilen die Stadt Köln und die Polizei Köln kostenlos Warnwesten auf Veranstaltungen. Noch besser wäre es allerdings, wenn sich die beiden Behörden stärker für mehr Verkehrssicherheit einsetzen würden.

  • An wen kann ich mich wenden, wenn ich ein altes Rad spenden will?

    Die Faradgang in der Südstadt und die Radstation am Hauptbahnhof reparieren Fahrräder für Flüchtlinge und andere Bedürftige.

  • Wo kann ich das Radfahren lernen?

    Radfahrschulen bringen jungen oder erwachsenen Menschen das Radfahren bei oder führen Trainings zur besseren Beherrschung des Fahrrads in der Großstadt durch.

    weiterlesen

Bleiben Sie in Kontakt