Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Kreisverband Köln e. V.

Sicheres Fahrradfahren: Neues in der StVO

Am 28.04.2020 trat die neue StVO-Novelle in Kraft. Diese Novelle bringt erhebliche Verbesserungen für das Fahren mit dem Fahrrad im Straßenverkehr.

Obwohl es dazu auch seitens des ADFC sehr viele und ausführliche Veröffentlichungen gibt, sehen wir immer wieder Unsicherheiten bei Fahrradfahrer:innen im Straßenverkehr. Deshalb möchten wir besondere Situationen, die durch Unkenntnis und Unsicherheit zu schweren Unfällen führen können, aufgreifen und erläutern.

Grundsätzlich sind alle Verkehrsteilnehmer gleichberechtigt, es sei denn, der Gesetzgeber hat explizit Gesetze für bestimmte Teilnehmer und Situationen verabschiedet.

Auszug aus der StVO

§ 1 StVO Grundregeln

(1) Die Teilnahme am Straßenverkehr erfordert ständige Vorsicht und gegenseitige Rücksicht.

(2) Wer am Verkehr teilnimmt hat sich so zu verhalten, dass kein Anderer geschädigt, gefährdet oder mehr, als nach den Umständen unvermeidbar, behindert oder belästigt wird.

§ 2 StVO Grundregeln (2; 4)

Es ist möglichst weit rechts zu fahren. Mit Fahrrädern darf nebeneinander gefahren werden, wenn dadurch der Verkehr nicht behindert wird; anderenfalls muss einzeln hintereinander gefahren werden.

§ 5 StVO, (4), Satz 4 (Auszug)

Beim Überholen mit Kraftfahrzeugen von zu Fuß Gehenden, Rad Fahrenden und Elektrokleinstfahrzeug Führenden beträgt der ausreichende Seitenabstand innerorts mindestens 1,5 m und außerorts mindestens 2 m.

 

Fahren auf der Fahrbahn innerorts
(im allgemeinen Sprachgebrauch Straße genannt)

Die oben aufgeführten Gesetzestexte regeln vollumfänglich das Verhalten von Fahrradfahrer:innen auf der Fahrbahn. Im Konkreten bedeutet das folgendes:

Rechtsfahrgebot

Rechtsfahrgebot schließt ein, dass Fahrradfahrer:innen sich nicht selbst gefährden. Dies bedeutet zum einen, dass sie auf der rechten Seiten einen Sicherheitsabstand zum Bürgersteig von 50 cm zwischen Reifen und Straßenkante halten, wenn dort keine Autos geparkt sind, und mindestens 80 cm Abstand, gemessen von der rechten Lenkerspitze, zu parkenden Autos wegen Unfallgefahr durch sogenanntes Dooring (öffnen der Autotür durch Fahrer:innen, die nicht zurückschauen und deshalb die FahrradfahrerInnen übersehen). Bei einem Unfall durch Dooring kann den Fahrradfahrer.innen u. U. eine Mitschuld vor Gericht gegeben werden.

Zusammenfassung: halber Meter Abstand mit dem Reifen vom Bürgersteig, 80 cm Abstand mit dem rechten Griff des Lenkers von parkenden Autos.

Absichern vor unzulässigem Überholen

Nach § 5 StVO muss der Überholende 1,5 m Abstand vom linken Ende des Fahrradlenkers oder Gepäcks halten. Dies bedeutet, dass Autofahrer.innen immer einen Spurwechsel vornehmen müssen, um Fahrradfahrer:innen zu überholen, denn der Mindestabstand vom rechten Straßenrand beträgt für überholende AutofahrerInnen bei einer üblichen Fahrradbreite von 90 cm ohne parkende Autos 2,45 m und einen Abstand von 2,90 m bei parkenden Autos. Wenn dieser Platz zum Überholen nicht vorhanden ist, müssen die Autofahrer:innen hinter den Fahrradfahrer:innen bleiben (Feststellung des Verkehrsgerichts Hamburg).

Freie Parkflächen rechts neben der Straße gehören nicht zur Fahrbahn und müssen nicht benutzt werden. Ist ein längerer Streifen frei, ist es den Fahrradfahrer:innen erlaubt, diesen zu befahren, damit sie überholt werden können. Zu beachten ist dabei, dass, wenn man wieder auf die Fahrbahn zurückfährt, es einem Spurwechsel gleichgesetzt ist und die von hinten kommenden Fahrzeuge Vorfahrt haben. Zickzack fahren ist nicht sinnvoll. Man gefährdet sich auch deshalb, weil andere Verkehrsteilnehmer:innen die Fahrweise nicht mehr einschätzen können. Wenn die räumlichen Verhältnisse so sind, dass man lt. Gesetz nicht überholt werden kann, ist es erlaubt, in der Fahrbahnmitte fahren, damit Autofahrer:innen sich nicht an einem vorbeiquetschen können. In Köln sind keine Unfälle bekannt, dass FahrradfahrerInnen von hinten angefahren oder überrollt worden sind. Es sind aber schon einige FahrradfahrerInnen in Köln tödlich verunglückt, weil sich vorbeiquetschende AutofahrerInnen FahrradfahrerInnen seitlich an und umgestoßen haben.

Zusammenfassung: Sicher fahren heißt in der Mitte der Fahrbahn fahren, Es muss sich niemand selbst gefährden wegen Drängler:innen. Es gibt kein Gesetz, dass Autofahrer:innen schneller fahren müssen als Fahrradfahrer:innen.

Nebeneinander fahren

Grundsätzlich dürfen Radfahrende nebeneinander fahren. Wenn das Überholen eines einzelnen Fahrrads mit dem vorgeschriebenen Abstand möglich wäre und durch das Nebeneinanderfahren verhindert werden würde, liegt eine Behinderung vor. Nur in diesem Fall ist das Nebeneinanderfahren nicht zulässig. Ist ein Überholen eines Alleinfahrenden aber nicht möglich, dann dürfen Fahrradfahrer:innen auch nebeneinander fahren. Dies gilt für alle Straßen, also auch für Einbahnstraßen und den Kreisverkehr sowie für Schutzstreifen. Schutzstreifen sind keine Radwege und auch keine Sonderwege.

alle Themen anzeigen

Sicheres Fahrradfahren

In einer kleinen Serie behandeln wir in unserer Zeitschrift fahrRAD! und hier auf unserer Website das sichere Radfahren von Empfehlungen zum Fahrverhalten bis zur Vermittlung von Regeln.

Weitere Artikel der Serie

Verwandte Themen

Unfallzahlen in Köln und die Rolle der Behörden

Die Zahl der Unfälle mit Radfahrenden in Köln ist hoch. Doch die Behörden nehmen ihre Aufgaben im Rahmen der Vision Zero…

Abbiegeunfälle mit Lkw

Eine der Hauptunfallursachen für Radfahrende sind abbiegende Kraftfahrzeuge, die ihnen die Vorfahrt nehmen. In den…

Kontakte für Radfahrende zu Behörden und Politik in Köln

Es gibt bei Dir im Veedel eine Baustelle ohne Radumleitung? Der Radweg auf dem Weg zur Arbeit muss dringend geräumt…

STRÖERende Werbesäulen in Köln

Wie in Köln mittlerweile wohl jeder mitbekommen hat, haben die Stadt Köln und ihr Stadtwerke-Konzern einen Vertrag für…

Das Öffentliche Interesse ist da!

Auf einer Kundgebung für den als Natenom bekannten Fahrradaktivisten Andreas Mandalka in Pforzheim hat Christoph…

ADFC Pannenhilfe im städtischen Raum

Schlauchautomaten in Köln

Außerhalb der üblichen Ladenöffnungszeiten des Fahrradfachhandels bekommt ihr an den Kölner Schlauchautomaten die…

Wie vermeidet man Dooring-Unfälle?

Eine sehr häufige Unfallursache in der Stadt ist das sogenannte Dooring: Eine Autotür wird ohne zu Schauen geöffnet und…

Umgestaltung der Vorgebirgstraße in Zollstock

Stellungnahme des ADFC Köln zur Umgestaltung der Vorgebirgstraße in Zollstock auf dem Abschnitt zwischen „Am…

Wirksame Maßnahmen zur Vermeidung von Unfällen

Anwendung des TOP-Prinzips in der Verkehrssicherheitsarbeit durch Anwendung von technischen, organisatorischen und…

https://koeln.adfc.de/artikel/sicheres-fahrradfahren-neues-in-der-stvo

Bleiben Sie in Kontakt