Foto: WDR

Abbiegeunfälle mit Lkw

 

Eine der Hauptunfallursachen für Radfahrende sind abbiegende Kraftfahrzeuge, die ihnen die Vorfahrt nehmen. In den Pressemitteilungen der Polizei und den Medienberichten liest und hört man dann vom unvermeidbaren „Toten Winkel“.

 

Was hier eigentlich gemeint ist, ist der Bereich der vom Kraftfahrzeugführer nur indirekt über die Spiegel gesehen werden kann, denn seit vielen Jahren ist der in den Show-Aktionen von Polizeibehörden, Stadtverwaltungen und ADAC markierte „Tote Winkel“ durch die Spiegel ausgeleuchtet. Und dennoch bleibt die Zahl der getöteten Fußgänger und vor allem Radfahrer auf konstant hohem Niveau.

Aufklärungsarbeit

Wir haben uns intensiv mit der Frage befasst, welche Anstrengungen unternommen werden, um die Anzahl der Unfälle zu reduzieren. Dabei haben wir festgestellt, dass sich die öffentliche Kommunikation ausschließlich an Fußgänger, Radfahrende und vor allem Kinder richtet. Obwohl 80% der Unfälle zwischen Lkw und Fahrrad von den Lkw-Fahrern verursacht werden, scheint es niemanden zu geben, der das Thema bei diesen adressiert.

Unsere öffentliche Kritik hat nun immerhin dazu geführt, dass sich die Kölner Polizei bereit erklärt hat, ihre Methodik zu überdenken und erste Aktionen in der Verkehrsunfallprävention mit Fuhrparkbetreibern und Lkw-Fahrern durchzuführen. Aber auch der Umgang mit den Radfahrenden muss sich verändern. Es geht eben zumeist nicht um Radfahrer, die einen bereits abbiegenden Lkw noch rechts überholen, wie es immer wieder kolportiert wird. Wenn Radfahrende eine Verantwortung für Abbiegeunfälle haben, dann ist dies zumeist das Fahren gegen die vorgeschriebene Fahrtrichtung oder die Nutzung von Gehwegen. Und dabei werden die Geisterradler und Gehwegradler dann beim Abbiegen übersehen.

 

 

Schwierigkeiten bei der Sanktionierung

Die Bereitschaft zur Sanktionierung von Fehlverhalten ist bei der Kölner Polizei auch vorhanden, aber auf welcher Grundlage kann diese erfolgen? Ab wann ist ein Spiegel falsch eingestellt? Ein passender Tatbestand im bundeseinheitlichen Katalog muss wohl erst noch definiert werden. Und auch für die Geschwindigkeit beim Abbiegen gibt es keine Vorgabe in der weiterhin autogerecht ausgelegten Straßenverkehrsordnung. Die Polizei ist hier gefragt, Fahrer bei allgemeinen Verkehrskontrollen zumindest aufzuklären und vorsichtiges Abbiegen im Alltag regelmäßig einzufordern.

Ausbildung der Fahrer

Das richtige Einstellen der Spiegel ist in der Fahrschulausbildung nur ein Randthema. Spiegel und Abbiegevorgang werden in der alle fünf Jahre stattfindenden „Berufskraftfahrerfortbildung“ nicht behandelt. Ein großer Teil der Fahrer spricht kein Deutsch, aber die Fortbildungsveranstaltungen werden in deutscher Sprache abgehalten. Eine Überprüfung der Inhaltsvermittlung erfolgt nicht.

Ein Konzept für die Nutzung der Spiegel existiert nicht. Wichtige Hilfsmittel, wie die Unterweisungskarten und Spiegeleinstellplanen der Berufsgenossenschaft Verkehr, sind selbst den meisten Fahrlehrern und Trainern unbekannt. Die Lkw-Fahrer werden mit dem komplexen Abbiegevorgang allein gelassen und sind schlicht und ergreifend überfordert.

Und auch den Berufsgenossenschaften sind oftmals die Hände gebunden, da Präventionsangebote nicht verpflichtend sind und nur wenige große Fuhrparkbetreiber die Hilfe der Berufsgenossenschaften annehmen.

Betriebswirtschaftliche Anreize

Wir gehen davon aus, dass wir die Logistikwirtschaft nicht ohne betriebswirtschaftliche Anreize erreichen. Zum einen müssen die Kosten für den Ausfall einer Zugmaschine und eines Fahrers nach einem Unfall deutlicher kommuniziert werden. Andererseits lassen sich aber auch finanzielle Anreize zur Ausbildung des Fahrpersonals schaffen. Wir erwarten hier von den Auftraggebern den Nachweis von Fahrsicherheitstrainings zum Teil von Ausschreibungen zu machen. Und die Versicherungswirtschaft muss die Höhe von Prämien mit dem Ausbildungsstand der Betriebe verknüpfen.

Warten auf den Assistenten?

Wir fordern von den Lkw-Herstellern weiterhin den serienmäßigen Einbau von Abbiegeassistenten. Wir haben nicht die Zeit, auf eine europaweite Verpflichtung zu warten. Allerdings darf der Abbiegeassistent auch nicht als Allheilmittel angesehen werden. Assistenzsysteme sind eine wichtige Ergänzung, um den Abbiegevorgang sicherer zu machen, aber sie ersetzen weder die richtige Einstellung und Nutzung der Spiegel noch ein umsichtiges Fahrverhalten oder einen langsamen und vorsichtigen Abbiegevorgang.

Fehlertolerante Infrastruktur

Auch der vorsichtigste Fahrzeugführer, egal ob auf dem Rad, im Auto oder im Lkw, macht Fehler im Straßenverkehr. Eine gute Infrastruktur erlaubt Fehler, ohne dass es sofort zu schweren Unfällen oder gar Todesfällen kommt. Hierzu müssen die Geschwindigkeiten der Verkehrsteilnehmer angepasst, Sichtbeziehungen konsequent verbessert sowie alle Konfliktschaltungen an den Ampeln und alle freilaufenden Rechtsabbiegespuren entfernt werden.

Im letzten Punkt sind wir einen Schritt weiter: Wir konnten die Stadtverwaltung Köln mit Hilfe der Politik kürzlich dazu bewegen, das Thema der freilaufenden Rechtsabbieger endlich anzugehen. Dabei folgte die Verwaltung dem Konzept des ADFC Köln, zunächst alle Kreuzungen zu erfassen und dann den Rückbau der 320 Kreuzungen von einem Gutachter anhand ihrer Gefährlichkeit und ihrer Relevanz für den Radverkehr zu priorisieren. Immerhin sechs Kreuzungen, darunter die Kreuzungen Aachener Straße und Subbelrather Straße mit der Inneren Kanalstraße, werden kurzfristig zurückgebaut, ohne die Ergebnisse des Gutachtens abzuwarten.

 

Notwendiger Paradigmenwechsel

Umso tiefer wir in das Thema einsteigen, desto kritischer werden wir. Es ist unfassbar, dass wir in unserem Land zwar die Höhe von Brückengeländern genau vorschreiben, aber für die Nutzung großer und gefährlicher Maschinen in den Städten kein durchgängiges Ausbildungs- und Betriebskonzept besteht. Potentielle Partner sehen sich jeweils nicht zuständig und verweisen auf andere Institutionen. Andere wollen an nicht mehr zeitgemäßen Ideen festhalten und erkennen die Probleme nicht an. Ebenso scheint es auch auf der Gesetzesebene einen deutlich erkennbaren Änderungsbedarf zu geben.

Unsere Forderungen

Da wir das Problem auf lokaler Ebene nicht lösen können, muss das Thema von einer übergreifenden Arbeitsgruppe aus Bund, Ländern und Verbänden neu konzeptioniert werden.

Das Abbiegen mit Lkw muss über ein vollumfassendes Ausbildungs- und Zertifizierungsprogramm neu gedacht werden. Dieses muss im Zeitalter des EU-Binnenmarkts selbstverständlich auch in den wichtigsten Muttersprachen der Fahrer angeboten werden. Der Gesetzgeber muss neben zusätzlichen Assistenzsystemen und übersichtlicheren Führerhäusern auch das Schritttempo beim Abbiegen verbindlich vorschreiben.

Die Berufsgenossenschaften müssen die Möglichkeit haben, Präventionsmaßnahmen von Ausbildung bis Spiegeleinstellplätzen anzuordnen. Wer die fachlichen und technischen Anforderungen nicht erfüllt, darf nicht mehr in unsere Städte fahren, sondern muss Umschlagplätze am Stadtrand nutzen.

alle Themen anzeigen

Werde ADFC-Mitglied!

Unterstütze den ADFC und die Rad-Lobby, werde Mitglied und nutze exklusive Vorteile!

  • exklusive deutschlandweite Pannenhilfe
  • exklusives Mitgliedermagazin als E-Paper
  • Rechtsschutz und Haftpflichtversicherung
  • Beratung zu rechtlichen Fragen
  • Vorteile bei vielen Kooperationspartnern
  • Kostenlos Parken in der Kölner Radstation
  • dreimal im Jahr das Kölner Magazin fahrRAD!
  • und vieles mehr

Dein Mitgliedsbeitrag macht den ADFC stark!

Jetzt Mitglied werden

Verwandte Themen

Die Unfallkommission und der Radverkehr

Die Stadt Köln hat sich im Vergleich zum Klageverfahren zur Luftreinhalteplanung im Juni 2020 verpflichtet, uns „zweimal…

ADFC Köln fordert „Kölner Standard“ auch auf der Kölner Straße

Der ADFC Köln fordert den Verkehrsausschuss und die Stadtverwaltung auf, auf der Kölner Straße zwischen Gremberghovener…

Verkehrsunfallkarte Köln

Auf der Verkehrsunfallkarte des ADFC Köln werden alle Verkehrsunfälle im Kölner Stadtgebiet dargestellt.

ADFC Köln in YouTube

In unserem YouTube-Kanal haben wir ein umfangreiches Archiv mit unseren Fernsehbeiträgen aufgebaut. Zusätzlich haben wir…

Kragplattensanierung: Weder Buttermarkt noch Tunnel als Umleitung untersucht

Mit Spannung haben wir die externen Studien zum Rheinufertunnel gelesen und stellen (nicht) überrascht fest: Die Nutzung…

Der Monolith von Weidenpesch

Die Stadt Köln hat ein neues, geradezu monumentales Kunstwerk in die Sammlung des Kölner RadverkehrsInfrastrukturMuseums…

Alles Kampfradler?

Auf den Spuren eines Mythos in den Daten der Unfallstatistik

Open Bike Sensor an einem Fahrrad

OpenBikeSensor - Auf dem Weg zu stadtweiten Überholabstandsdaten

Die OpenBikeSensoren kommen bald nach Köln! Über 2 Jahre haben wir daran getüftelt. Aber was ist eigentlich ein…

ADFC Köln in Instagram

In Instagram findet ihr Fotos aus dem Vereinsleben und neuen Verkehrsprojekten. Außerdem bringen wir dort auch immer…

https://koeln.adfc.de/artikel/abbiegeunfaelle-mit-lkw

Häufige Fragen an den ADFC

  • Wie erreiche ich den ADFC Köln?

    ADFC Kreisverband Köln e.V.
    Mauritiussteinweg 11
    50676 Köln

    Telefon: 0221-323919 (AB außerhalb der Öffnungszeiten)
    E-Mail: info [at] adfc.koeln

    Sende uns eine E-Mail

    Anfahrt und Öffnungszeiten

    Vorstand und Ansprechpartner

  • Was macht der ADFC?

    Der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club e.V. (ADFC) ist mit bundesweit mehr als 200.000 Mitgliedern, die größte Interessenvertretung der Radfahrerinnen und Radfahrer in Deutschland und weltweit. Politisch engagiert sich der ADFC auf regionaler, nationaler und internationaler Ebene für die konsequente Förderung des Radverkehrs. Er berät in allen Fragen rund ums Fahrrad: Recht, Technik, Tourismus. In Köln setzen wir uns gegenüber der Politik sowie gegenüber der Stadtverwaltung und weiteren Behörden für die Belange unserer 4.600 Mitglieder und der 1 Million Radfahrenden in unserer Region ein.

    weiterlesen

  • Was bringt mir eine ADFC-Mitgliedschaft?

    Radfahren muss sicherer und komfortabler werden. Wir nehmen dafür – auch Dank Ihrer Mitgliedschaft – nicht nur Einfluß auf Bundestagsabgeordnete, sondern setzen uns auf Landes- und Kommunalebene für die Interessen von Radfahrern ein. Für Sie hat die ADFC Mitgliedskarte aber nicht nur den Vorteil, dass wir uns für einen sicheren und komfortablen Radverkehr einsetzen: Sie können egal, wo Sie mit Ihrem Fahrrad unterwegs sind, deutschlandweit auf die AFDC-Pannenhilfe zählen. Außerdem erhalten Sie mit unserem zweimonatlich erscheinenden ADFC-Magazin Information rund um alles, was Sie als Radfahrer politisch, technisch und im Alltag bewegt. Zählen können ADFC-Mitglieder außerdem auf besonders vorteilhafte Sonderkonditionen, die wir mit Mietrad- und Carsharing-Anbietern sowie Versicherern und Ökostrom-Anbietern ausgehandelt haben. Sie sind noch kein Mitglied?

    weiterlesen

  • Wo kann ich Mängel an die Stadt Köln melden?

    Über "Sag’s uns" kannst Du die Stadtverwaltung über Probleme im Kölner Stadtbild informieren. Dazu musst Du einfach die Adresse eintragen, eine passende Kategorie aussuchen und Dein Anliegen absenden. Wenn Du zusätzlich zu Deinem Beitrag ein Foto hochlädts, hilft das der Stadt bei einer zügigen Bearbeitung. Gibt es keine passende Kategorie, kannst Du auch einfach eine Mail an die Stadtverwaltung senden. Fahrradspezifische Themen, wie fehlende Abstellmöglichkeiten, Probleme mit Radwegen oder falschen Schildern kannst Du auch an den Fahrradbeauftragten den Stadt Köln senden.

    weiterlesen

  • Was mache ich bei Falschparkern auf dem Radweg?

    Für den ruhenden Verkehr ist der Verkehrsdienst des Ordnungsamts zuständig.

     

    Die Polizei ist bei Verkehrsbehinderungen, also z.B. einen Radwegparker, ebenso zuständig.

    • 0221 / 229-0, im Zweifel auch die 110

    Beide Behörden benötigen Informationen über die Zeit, den Ort, das Fahrzeug und das Vergehen sowie die Kontaktdaten des Anzeigenden.

    weiterlesen

  • Wo melde ich Radwegschäden und andere Infrastrukturmängel?

    Die Stadt nimmt Probleme unter verschiedenen Adressen entgegen.

    • Fahrradbeauftragter für Radwege, Beschilderung, Fahrradparken
      fahrradbeauftragter [at] stadt-koeln.de
    • Baustellenmanagement für Probleme mit Straßenbaustellen
      baustellenmanager [at] stadt-koeln.de
      Telefon 0221 / 221-27871
    • Ampel-Hotline für fehlerhafte Ampeln
      Telefon 0221 / 221-0
    • Grünflächenamt für Grünschnitt an Radwegen und Probleme in Grünanlagen
      gruenflaechenamt [at] stadt-koeln.de
      0221 / 221-26037 oder -26036

    Viele Themen können auch online über sags-uns.stadt-koeln.de gemeldet werden.

    weiterlesen

  • An wen wende ich mich wegen nicht geräumten Radwegen?

    In Köln sind in der Regel die Reinigungsteams der AWB Köln für Laub, Müll, Scherben, Schnee auf dem Radweg zuständig.

    • Telefon 0221 / 9 22 22 24
    • Innenstadt, Lindenthal, Rodenkirchen
      alteburger [at] awbkoeln.de
    • Deutz, Kalk, Mülheim, Porz
      giessener [at] awbkoeln.de
    • Chorweiler, Ehrenfeld, Nippes
      SRMaarweg [at] awbkoeln.de

    Radwege an Landes- und Bundesstraßen übernimmt dagegen häufig auch der Landesbetrieb Straßen.NRW:

    • Telefon 0221 / 8397-0
    • kontakt [at] strassen.nrw.de

    weiterlesen

  • An wen kann ich mich bei der Polizei wenden?

    • Anzeigen sollte man online auf der Website der Polizei aufgeben oder in eine Wache gehen.
    • Allgemeine Fragen zum Radverkehr und zu Verkehrsregeln bearbeitet sicher-radfahren.koeln [at] polizei.nrw.de.
    • Beschwerden und sonstige Fragen nimmt die Polizei unter poststelle.koeln [at] polizei.nrw.de entgegen.

    weiterlesen

  • Bekomme ich bei Euch Warnwesten zum Thema 1,5 Meter Abstand?

    Wir bieten keine Warnwesten an und planen dies aus verschiedenen Gründen auch nicht. Es gibt allerdings Warnwesten mit einem 1,5-Meter-Abstand-Motiv beim ADFC Berlin und ADFC Bonn. Außerdem verteilen die Stadt Köln und die Polizei Köln kostenlos Warnwesten auf Veranstaltungen. Noch besser wäre es allerdings, wenn sich die beiden Behörden stärker für mehr Verkehrssicherheit einsetzen würden.

  • An wen kann ich mich wenden, wenn ich ein altes Rad spenden will?

    Die Faradgang in der Südstadt und die Radstation am Hauptbahnhof reparieren Fahrräder für Flüchtlinge und andere Bedürftige.

  • Wo kann ich das Radfahren lernen?

    Radfahrschulen bringen jungen oder erwachsenen Menschen das Radfahren bei oder führen Trainings zur besseren Beherrschung des Fahrrads in der Großstadt durch.

    weiterlesen

Bleiben Sie in Kontakt