Ride of Silence

Ride of Silence © Paul Hense

Virtueller Ride of Silence Köln

 

Diese Tour führt zu den meisten Kölner Geisterrädern. Sie als Halbtagestour gefahren werden und auch gut in mehrere Teile aufgeteilt werden.

 

Als Alternative zum Ride of Silence im Mai steht den Kölner Radfahrenden eine Tour zur Verfügung, die sie in den nächsten Tagen allein oder in einer kleinen Gruppe abfahren können, um die Kölner Geisterräder zu besuchen und zum Beispiel Kerzen anzuzünden oder Blumen abzulegen.

Die Tour führt durchs linksrheinische Köln und nach Mülheim u.a. über die Orte der Autorennen und der LKW-Abbiegeunfälle. Wer die Tour komplett fährt, sollte etwa dreieinhalb Stunden für die 40 km einplanen. Start und Ziel ist der Rudolfplatz.

Vom Rudolfplatz geht es auf dem Hohenzollernring nach Norden bis zum Friesenplatz. An dessen Nordwest-Ecke steht das bei Verfassen dieser Tourenbeschreibung jüngste Geisterrad in Köln. Es erinnert an eine am 14. Mai 2020 von einem LKW überfahrene und getötete 55-jährige Radfahrerin.

Da #RingFrei immer noch nicht vollständig umgesetzt wurde, geht es über die verschiedensten Radverkehrsführungen an den Kölner Ringen Richtung Norden bis zur Rheinuferstraße.

Am Rheinufer nach Süden. Hier waren schon immer viele Menschen zu Fuß und auf dem Rad unterwegs. Durch Corona ist es noch enger geworden. Anstatt mehr Platz für Rad- und Fußverkehr zu schaffen, arbeiten Politik und Verwaltung daran, die Rheinuferstraße für Kfz durchgehend zweistreifig auszubauen. Auf Höhe der Tacitusstraße erinnert ein Geisterrad an eine 2016 von einer Straßenbahn überfahrene 27-jährige Radfahrerin.

Das nächste Geisterrad steht unter der Rodenkirchener Brücke. Hier überlebte 2018 ein Radfahrer den Zusammenstoß mit einem Auto nicht. Die unübersichtliche Querung wird einer der Auslöser des Unfalls gewesen sein.

Wir verlassen das Rheinufer und kommen zum Rodenkirchener Busbahnhof. Hier wurde im Januar 2019 ein 63-jähriger Mann von einem Bus überfahren. Er starb noch an der Unfallstelle. Hier ist ein Rechtsabbiegeverbot für Kfz ausgeschildert, obwohl die Busse des ÖPNV rechts fahren müssen, um den Busbahnhof zu erreichen.

Weiter geht’s Richtung Westen. Dann durch den äußeren Grüngürtel und Marienburg nach Norden bis zur Schönhauser Straße. Wieder nach Westen, durch den Vorgebirgspark und Zollstock. An der Kreuzung Gottesweg/Rhöndorfer Straße steht das nächste Fahrrad-Mahnmal. Hier wurde 2017 ein 80-jähriger Mann bei einem Unfall getötet.

Weiter über die Sülzburgstraße zur Kerpener Straße und an den Gürtel, bis wir rechts in den Park entlang des Rautenstrauch-Kanals abbiegen. Durchs Grüne geht’s bis zur Universitätsstraße. Hier erinnert an der Kreuzung mit der Aachener Straße ein Geisterrad an den 26-jährigen Gianluca, der 2015 von einem wegen deutlich überhöhter Geschwindigkeit über die Kreuzung fliegenden Pkw erschlagen wurde.

Nach einem kurzen Stück an der Inneren Kanalstraße geht es über die Weinsberg- und die Oskar-Jäger-Straße bis zur Abzweigung der Vogelsanger Straße. Hier wurde 2014 Kerstin von einem rechts abbiegenden Lkw getötet.

Durch Ehrenfelder Nebenstraßen geht es an die Ecke Subbelrather-/Innere Kanalstraße. 2017 wurde hier auf einem freilaufenden Rechtsabbieger ein 51-jähriger Radfahrer von einem Lkw-Fahrer überfahren.

Durch die Grünanlagen entlang der Inneren Kanalstraße fahren wir zur Stammheimer Straße in Riehl, wo 2019 ein Linienbus so knapp eine Radfahrerin überholte, dass er sie überfuhr als sie nach links in eine Hauseinfahrt abbog.

Nicht weit von hier liegt an der Boltensternstraße ein weiterer freilaufender Rechtsabbieger an dem im April 2018 eine 56-jährige Radfahrerin getötet wurde, weil ein Lkw sie überrollte.

Entlang des Niehler Gürtels geht es durch den Park zur Mülheimer Brücke und über diese ins Rechtsrheinische. Dort angekommen entlang des Clevischen Rings nach Norden in die Markgrafenstraße. An der Ecke zur Langemaß haben Schüler ein Geisterrad für ihren von einem Lkw überfahrenen 63-jährigen Lehrer aufgestellt.

Die Berliner Straße und die Deutzer Freiheit führen uns in den Auenweg, wo ein Geisterrad an die 19-jährige Miriam erinnert, die 2015 auf dem Radweg fahrend Opfer eines illegalen Autorennens wurde.

Über den Auenweg geht es weiter nach Deutz. Von dort fahren wir über die Brücke, Heumarkt und Neumarkt zurück an den Rudolfplatz, wo sich der traurige Kreis schließt.

 

alle Themen anzeigen

Werde ADFC-Mitglied!

Unterstütze den ADFC und die Rad-Lobby, werde Mitglied und nutze exklusive Vorteile!

  • exklusive deutschlandweite Pannenhilfe
  • exklusives Mitgliedermagazin als E-Paper
  • Rechtsschutz und Haftpflichtversicherung
  • Beratung zu rechtlichen Fragen
  • Vorteile bei vielen Kooperationspartnern
  • Kostenlos Parken in der Kölner Radstation
  • dreimal im Jahr das Kölner Magazin fahrRAD!
  • und vieles mehr

Dein Mitgliedsbeitrag macht den ADFC stark!

Jetzt Mitglied werden

Verwandte Themen

Rikscha - Fahrradtaxis in Köln

In Köln gibt es zahlreiche Anbieter von Fahrradtaxis, die Menschen aus Köln und aller Welt durch die Stadt fahren.…

Deutschland per Rad entdecken

Radreisetipps in Deutschland und Europa

Für Radreisen in Deutschland und Europa stellen die Tourismusorganisationen, der ADFC und unser Dachverband ECF ein…

Sicheres Fahrradfahren: Neues in der StVO

Am 28.04.2020 trat die neue StVO-Novelle in Kraft. Diese Novelle bringt erhebliche Verbesserungen für das Fahren mit dem…

ADFC Pannenhilfe im städtischen Raum

Schlauchautomaten in Köln

Außerhalb der üblichen Ladenöffnungszeiten des Fahrradfachhandels bekommt ihr an den Kölner Schlauchautomaten die…

ADFC Tourentipps in Komoot

Für Nutzer von Komoot haben wir unsere Tourentipps ergänzend zum ADFC-Tourenportal auch auf Komoot bereitgestellt.

Radtourentipps rund um Köln

Wir haben für Euch Vorschläge für Radtouren erstellt, die ihr selbst allein oder mit Familie und Freunden fahren könnt.…

Fahrräder mieten und leihen in Köln

Es gibt in Köln verschiedene Anbieter, um ein Fahrrad oder Lastenrad leihen oder mieten zu können.

Kölsches Kleeblatt

Ob Feierabendrunde oder ambitionierte Ganztagestour: Das Kölsche Kleeblatt lässt sich flexibel variieren. Die vier…

Geisterräder in Köln

Diese Karte zeigt alle Geisterräder im Kölner Stadtgebiet. Die Geisterräder wurden vom ADFC Köln und Dritten zum…

https://koeln.adfc.de/artikel/virtueller-ride-of-silence-koeln

Häufige Fragen an den ADFC

  • Wie erreiche ich den ADFC Köln?

    ADFC Kreisverband Köln e.V.
    Mauritiussteinweg 11
    50676 Köln

    Telefon: 0221-323919 (AB außerhalb der Öffnungszeiten)
    E-Mail: info [at] adfc.koeln

    Sende uns eine E-Mail

    Anfahrt und Öffnungszeiten

    Vorstand und Ansprechpartner

  • Was macht der ADFC?

    Der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club e.V. (ADFC) ist mit bundesweit mehr als 200.000 Mitgliedern, die größte Interessenvertretung der Radfahrerinnen und Radfahrer in Deutschland und weltweit. Politisch engagiert sich der ADFC auf regionaler, nationaler und internationaler Ebene für die konsequente Förderung des Radverkehrs. Er berät in allen Fragen rund ums Fahrrad: Recht, Technik, Tourismus. In Köln setzen wir uns gegenüber der Politik sowie gegenüber der Stadtverwaltung und weiteren Behörden für die Belange unserer 4.600 Mitglieder und der 1 Million Radfahrenden in unserer Region ein.

    weiterlesen

  • Was bringt mir eine ADFC-Mitgliedschaft?

    Radfahren muss sicherer und komfortabler werden. Wir nehmen dafür – auch Dank Ihrer Mitgliedschaft – nicht nur Einfluß auf Bundestagsabgeordnete, sondern setzen uns auf Landes- und Kommunalebene für die Interessen von Radfahrern ein. Für Sie hat die ADFC Mitgliedskarte aber nicht nur den Vorteil, dass wir uns für einen sicheren und komfortablen Radverkehr einsetzen: Sie können egal, wo Sie mit Ihrem Fahrrad unterwegs sind, deutschlandweit auf die AFDC-Pannenhilfe zählen. Außerdem erhalten Sie mit unserem zweimonatlich erscheinenden ADFC-Magazin Information rund um alles, was Sie als Radfahrer politisch, technisch und im Alltag bewegt. Zählen können ADFC-Mitglieder außerdem auf besonders vorteilhafte Sonderkonditionen, die wir mit Mietrad- und Carsharing-Anbietern sowie Versicherern und Ökostrom-Anbietern ausgehandelt haben. Sie sind noch kein Mitglied?

    weiterlesen

  • Wo kann ich Mängel an die Stadt Köln melden?

    Über "Sag’s uns" kannst Du die Stadtverwaltung über Probleme im Kölner Stadtbild informieren. Dazu musst Du einfach die Adresse eintragen, eine passende Kategorie aussuchen und Dein Anliegen absenden. Wenn Du zusätzlich zu Deinem Beitrag ein Foto hochlädts, hilft das der Stadt bei einer zügigen Bearbeitung. Gibt es keine passende Kategorie, kannst Du auch einfach eine Mail an die Stadtverwaltung senden. Fahrradspezifische Themen, wie fehlende Abstellmöglichkeiten, Probleme mit Radwegen oder falschen Schildern kannst Du auch an den Fahrradbeauftragten den Stadt Köln senden.

    weiterlesen

  • Was mache ich bei Falschparkern auf dem Radweg?

    Für den ruhenden Verkehr ist der Verkehrsdienst des Ordnungsamts zuständig.

     

    Die Polizei ist bei Verkehrsbehinderungen, also z.B. einen Radwegparker, ebenso zuständig.

    • 0221 / 229-0, im Zweifel auch die 110

    Beide Behörden benötigen Informationen über die Zeit, den Ort, das Fahrzeug und das Vergehen sowie die Kontaktdaten des Anzeigenden.

    weiterlesen

  • Wo melde ich Radwegschäden und andere Infrastrukturmängel?

    Die Stadt nimmt Probleme unter verschiedenen Adressen entgegen.

    • Fahrradbeauftragter für Radwege, Beschilderung, Fahrradparken
      fahrradbeauftragter [at] stadt-koeln.de
    • Baustellenmanagement für Probleme mit Straßenbaustellen
      baustellenmanager [at] stadt-koeln.de
      Telefon 0221 / 221-27871
    • Ampel-Hotline für fehlerhafte Ampeln
      Telefon 0221 / 221-0
    • Grünflächenamt für Grünschnitt an Radwegen und Probleme in Grünanlagen
      gruenflaechenamt [at] stadt-koeln.de
      0221 / 221-26037 oder -26036

    Viele Themen können auch online über sags-uns.stadt-koeln.de gemeldet werden.

    weiterlesen

  • An wen wende ich mich wegen nicht geräumten Radwegen?

    In Köln sind in der Regel die Reinigungsteams der AWB Köln für Laub, Müll, Scherben, Schnee auf dem Radweg zuständig.

    • Telefon 0221 / 9 22 22 24
    • Innenstadt, Lindenthal, Rodenkirchen
      alteburger [at] awbkoeln.de
    • Deutz, Kalk, Mülheim, Porz
      giessener [at] awbkoeln.de
    • Chorweiler, Ehrenfeld, Nippes
      SRMaarweg [at] awbkoeln.de

    Radwege an Landes- und Bundesstraßen übernimmt dagegen häufig auch der Landesbetrieb Straßen.NRW:

    • Telefon 0221 / 8397-0
    • kontakt [at] strassen.nrw.de

    weiterlesen

  • An wen kann ich mich bei der Polizei wenden?

    • Anzeigen sollte man online auf der Website der Polizei aufgeben oder in eine Wache gehen.
    • Allgemeine Fragen zum Radverkehr und zu Verkehrsregeln bearbeitet sicher-radfahren.koeln [at] polizei.nrw.de.
    • Beschwerden und sonstige Fragen nimmt die Polizei unter poststelle.koeln [at] polizei.nrw.de entgegen.

    weiterlesen

  • Bekomme ich bei Euch Warnwesten zum Thema 1,5 Meter Abstand?

    Wir bieten keine Warnwesten an und planen dies aus verschiedenen Gründen auch nicht. Es gibt allerdings Warnwesten mit einem 1,5-Meter-Abstand-Motiv beim ADFC Berlin und ADFC Bonn. Außerdem verteilen die Stadt Köln und die Polizei Köln kostenlos Warnwesten auf Veranstaltungen. Noch besser wäre es allerdings, wenn sich die beiden Behörden stärker für mehr Verkehrssicherheit einsetzen würden.

  • An wen kann ich mich wenden, wenn ich ein altes Rad spenden will?

    Die Faradgang in der Südstadt und die Radstation am Hauptbahnhof reparieren Fahrräder für Flüchtlinge und andere Bedürftige.

  • Wo kann ich das Radfahren lernen?

    Radfahrschulen bringen jungen oder erwachsenen Menschen das Radfahren bei oder führen Trainings zur besseren Beherrschung des Fahrrads in der Großstadt durch.

    weiterlesen

Bleiben Sie in Kontakt