Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Kreisverband Köln e. V.

Radfahrstreifen auf der Luxemburger Straße

Der ADFC Köln unterstützt einen Bürgerantrag zur Einrichtung eines breiten Radfahrstreifens auf der Luxemburger Straße.

Der Bürgerantrag fordert die Einrichtung von je einem Fahrstreifen für den Autoverkehr und den Radverkehr zwischen der Scherfginstraße und der Universitätsstraße. Im Abschnitt zwischen Universitätsstraße und Eifelwall ist Platz für einen weiteren Fahrstreifen.

Außerdem soll auf der Luxemburger Straße Tempo 30 zwischen der Scherfginstraße und der Universitätsstraße angeordnet werden und das Parken und Laden neu geordnet werden. Hintergrund ist hier das Radfahren im Gefahrenbereich der Autotüren parkenden Fahrzeuge (Dooring), durch das kürzlich eine Radfahrerin im Bereich des Antrags ums Leben kam.

Begründung

Eine Verkehrswende kann nur mit der Stärkung vom ÖPNV und Rad erreicht werden. Die Linie 18 ist heute schon stark ausgelastet. Weiterer Zuwachs von Fahrgästen aus dem Rhein-Erft-Kreis / Rhein-Sieg-Kreis ist erforderlich. Dann wird es aber eng für weitere Fahrgäste aus Hürth und Köln. Kurzfristig ist eine Verdichtung des Taktes der Stadtbahn Linie 18 nicht möglich.

Um kurzfristig eine Verbesserung zu erreichen wird die Förderung des Radverkehrs mittels einer eigenen Fahrspur auf der Luxemburger Straße vorgenommen. Aus Gründen der Verkehrssicherheit und des Umweltschutzes wird Tempo 30 angeordnet.

  • Damit wird auch die ständige Überschreitung des Luftschadstoffmesswertes an der Luxemburger Straße gemindert und hoffentlich die gesetzliche Regelung eingehalten zum Schutze der Gesundheit.
  • Der Autolärm wird auf der Luxemburger Straße deutlich gemindert. Wie aus Anlage 1 ersichtlich gehört die Luxemburger Straße im Handlungs- und Maßnahmenkatalog Stadt Köln Lärmaktionsplan aus 2015 in den Handlungsbedarf 1. Ordnung.
  • Die Erneuerung der gesamten Ampeln auf der Luxemburger Straße macht eine Führung des Radverkehrs auf der Luxemburger Straße erst möglich.
  • Heute schon nutzen Radfahrende die Luxemburger Straße. Sie fahren auf der rechten Fahrbahn im Autoverkehr mit und müssten mit 1,50m Abstand, einem Fahrspurwechsel, von PKWs überholt werden. Somit ist die rechte Fahrspur heute schon eingeschränkt für den KFZ-Verkehr nutzbar. Zukünftig fahren die Radfahrenden auf ihrer Radspur und dies erhöht die Attraktivität und die Verkehrssicherheit.
  • Eine Reduzierung der Geschwindigkeit für den Autoverkehr kann keine große Auswirkung auf die Leistungsfähigkeit der Straße haben. Näheres dazu in der Publikation Wirkungen von Tempo 30 an Hauptverkehrsstraßen.
  • und im Abschlussbericht: Flächensparende Straßennetzgestaltung: Potenziale zur effizienten Entwicklung des Straßennetzes vor dem Hintergrund der Umweltziele der Bundesregierung und des demografischen Wandels.

Die Neuordnung des Autoparkens ist erforderlich, da es zuletzt einen tödlichen Verkehrsunfall für eine Radfahrerin auf der Luxemburger Straße durch das Öffnen einer Autotür kam. Die Verkehrssicherheit muss gewährleistet sein. Bei der Neuordnung des Autoparkens sind die Ladezonen mitzuplanen.

Erstunterzeichner:
Frederik Füchtenbusch, Dominik Kerl, Max Overmann, David Trautmann, Familie Trabert
Organisationen: ADFC Köln, Kidical Mass Köln, Radkomm, VCD Köln

alle Themen anzeigen

Mitmachen im ADFC Köln!

So kannst Du im ADFC Köln aktiv werden

Der ADFC Köln lebt von der ehrenamtlichen Arbeit der Aktiven. Gemeinsam wollen wir bessere Radverkehrsbedingungen und noch mehr Spaß am Radfahren erreichen.

Alle Mitglieder sind eingeladen, sich zu beteiligen und den Verein zu gestalten. Je mehr Aktive mit anpacken, desto mehr Projekte können wir umsetzen. Es gibt viele Möglichkeiten, sich zu engagieren – sowohl bei einmaligen Aktionen als auch in regelmäßigen Arbeitsgruppen. Den zeitlichen Umfang bestimmst Du selbst.

Jetzt mitmachen

Verwandte Themen

Das Öffentliche Interesse ist da!

Auf einer Kundgebung für den als Natenom bekannten Fahrradaktivisten Andreas Mandalka in Pforzheim hat Christoph…

Mit dem Rad zur Arbeit in Köln

Wer sich nach vielen Jahren Radabstinenz in Köln anschickt, regelmäßig mit dem Rad zur Arbeit und zu Terminen in der…

Sicheres Fahrradfahren: Vorfahrt

Die StVO regelt u. a. wo darf man fahren und wo man warten muss. Das richtige Verhalten wird in diesem Artikel…

Köln auf dem Weg in die Klimakrise?!

Was im Verkehr geschehen muss, um das zu verhindern.

Unfall auf der Zoobrücke mit Unfallfahrzeug auf dem Radweg

Sicherheit der Zoobrücke

Bei einem schweren Unfall auf der Zoobrücke ist ein Auto auf den Radweg gestürzt. Nicht erst jetzt stellen sich Fragen…

Stellungnahme des ADFC Köln zum Radverkehrskonzept Innenstadt

Die Stadt Köln plant ein Radverkehrskonzept für den Bezirk Innenstadt. Der ADFC Köln hat sich als Radverkehrsverband am…

Tod eines Fahrrades – authentischer Bericht

An dieser Stelle geben wir den auf einem Gutachten basierenden Bericht des Vaters einer im Kölner Straßenverkehr von…

Fahrradzählstelle

Erweiterung des Verkehrsmanagementsystems und Errichtung von 80 Dauerzählstellen

Die Verwaltung möchte für 3,3 Mio Euro weitere Dauerzählstellen an rund 80 Querschnitten einrichten. Wir halten es für…

Kragplattensanierung: Weder Buttermarkt noch Tunnel als Umleitung untersucht

Mit Spannung haben wir die externen Studien zum Rheinufertunnel gelesen und stellen (nicht) überrascht fest: Die Nutzung…

https://koeln.adfc.de/artikel/radfahrstreifen-auf-der-luxemburger-strasse

Bleiben Sie in Kontakt