Cover

freilaufender Rechtsabbieger © ©Yender Fonseca - pexels.com

Abbau freilaufender Rechtsabbieger

 

Mehr als 300 Kreuzungen in Köln müssen sicherer gemacht werden. Die Stadtverwaltung hat schon im September 2017 den Beschluss gefasst, stadtweit Kreuzungen mit freilaufenden Rechtsabbiegern zu untersuchen und unverzüglich Maßnahmen umzusetzen.

 

In unserer Ausgabe 02/2018 berichteten wir, wie die Stadtverwaltung den im September 2017 gefassten Beschluss umsetzen will, stadtweit Kreuzungen mit freilaufenden Rechtsabbiegern zu untersuchen und unverzüglich Maßnahmen umzusetzen. Das Projekt startete mit Verzögerung und wird unsere Arbeit auch noch einige Zeit begleiten.

Seit dem politischen Beschluss sind nun vier Jahre und mehr als 1.000 Arbeitstage vergangen. Was wurde bisher erreicht? Mit Hilfe eines Ingenieurbüros wurde ein Kataster der 309 Knotenpunkte erstellt, die mindestens einen freilaufenden Rechtsabbieger haben. 80% davon befi nden sich in der Baulast der Stadt Köln, die anderen liegen fast ausschließlich beim Landesbetrieb Straßenbau NRW. Für jeden dieser Knoten wurde ein Datenblatt mit einem Luftbild und weiteren Informationen erstellt. Eine Übersichtskarte zeigt die Lage der Knoten sowie die bisher vorgenommenen provisorischen Maßnahmen, wie etwa das im Jahr 2019 gestartete Abpollern einiger ausgewählter Rechtsabbieger. Diese Informationen sollten durch die Verwaltung veröffentlicht werden, was unseres Wissens nach noch nicht geschehen ist. Prioritätenfestlegung nach Vorschlag des ADFC: Die 309 Knoten wurden in eine Rangfolge gebracht. Mit erster Priorität sollten die 33 Knoten bearbeitet werden, die bereits als Unfallschwerpunkte aufgefallen sind (siehe dazu den Artikel zur Arbeit der Unfallkommission in unserer Ausgabe der  fahrRAD 03/2021). Für die anderen Knoten wurde der ADFC-Vorschlag übernommen, je einen Punkt für diese Kriterien zu vergeben: Der Knoten liegt auf einer für den Radverkehr bedeutenden Strecke, liegt an einem Schulweg, ist Teil des LKW-Vorzugsnetzes oder des KVB-Busnetzes. Nach dieser Logik gibt es 17 Knoten mit 4 Punkten, 149 mit 3 Punkten, 95 mit 2 Punkten und 15 mit 1 Punkt. Die Liste sollte dabei helfen, einen Mehrjahresplan zu erstellen, nach dem die Maßnahmen an den Knoten umgesetzt werden. Diesen Plan gibt es bis heute nicht.

Maßnahmenbaukasten: Vorschläge des ADFC weitgehend aufgenommen

Ein dritter Arbeitsschritt war, einen Baukasten für Maßnahmen zu erstellen, die vor einem ggf. notwendigen Vollumbau kurz- oder mittelfristig umgesetzt werden können. Wir sehen es als Privileg der Verwaltung, den Katalog der rund 20 Einzelmaßnahmen und verschiedenen Kombinationsmöglichkeiten zu veröffentlichen. Unser Beitrag bestand darin einzuschätzen, wie effektiv die Maßnahmen den Radverkehr schützen können. Es ist erfreulich, dass Verwaltung, Ingenieurbüro und Verbände hier größtenteils auf einer Linie lagen. Unser Vorschlag, angesichts der langen Projektlaufzeit ein Sofortprogramm mit standardisierten einfachen „Hygienemaßnahmen“ (Temporeduzierung, Roteinfärbung, Beschilderung, Blinkampel, Beseitigung von Sichtbehinderungen) durchzuführen, wurde leider nicht aufgegriffen.

Wie geht es weiter?

Die Verwaltung plant, den politischen Gremien den Stand der Dinge schriftlich mitzuteilen. Wir wissen nicht, ob darin auch ein Vorgehensvorschlag enthalten sein wird, wie das Projekt fortgeführt wird. Bisher hat das Team des Fahrradbeauftragten das Projekt koordiniert; es ist aber kaum vorstellbar, dass die weitere Bearbeitung oder gar sämtliche Umbaumaßnahmen von dort aus geleistet werden können. Fraglich ist auch, ob die Politik sich an den lange zurückliegenden Ursprungsbeschluss erinnert, erinnern möchte oder noch länger auf Ergebnisse warten will. Zuletzt gab es neue Beschlüsse, die freilaufenden Rechtsabbieger Alter Militärring/Aachener Straße in Lindenthal sowie Brühler Straße/Gürtel im Bezirk Rodenkirchen umzubauen. Die Bezirksvertretung Nippes berät im Dezember darüber, sämtliche freilaufenden Rechtsabbieger im Bezirk zu entsiegeln und zu begrünen. Wir hoffen sehr, dass dieser Auftrag nicht in Vergessenheit gerät. Wir haben unseren Beitrag dafür geleistet, dieses wichtige und große Projekt zu strukturieren. Es ist nun mehr als an der Zeit, dass Verwaltung und Politik einen überzeugenden Umsetzungsplan verabschieden und konsequent ans Werk gehen.

Christian Hölzel,

Christoph Schmidt

Unfall- und Prioritäts-Knoten nach Bezirk: 

1 Innenstadt 

Agrippinaufer/Oberländer Wall 
Cäcilienstr./Nord-Süd-Fahrt 
Deutz-Kalker Str. BAB/östlicher Zubringer L124  
Habsburgerring/Richard-Wagner-Str. 
Hohenzollernring/Friesenplatz/Friesenstr./Im Klapperhof  
Neumarkt-Ost/Fleischmengergasse 
Roonstr.-B55/Lindenstr./Mozartstr. 
Venloer Str./Hans-Böckler-Platz/Ludolf-Camphausen-Str.  
Am Bayenturm Ubierring-Nord Wender TG  
Innere Kanalstr./Krefelder Str./Merheimer Str  

2 Rodenkirchen 

Bonner Str./Bayenthalgürtel/Raderberggürtel  
Brühler Str./Raderthalgürtel/Raderberggürtel  
Vorgebirgstr./Bischofsweg 

3 Lindenthal 

Aachener Str.-B55/Alter Militärring/Auf dem Hügel  
Aachener Str.-B55/Innere Kanalstr./Universitätsstr.  
Aachener Str.-B55/Melatengürtel/Stadtwaldgürtel  
Dürener Str.-B264/Militärringstr.-L35 
Luxemburger Str.-B265/Universitätsstr./Weißhausstr.  
Militärringstr.-L34/Friedrich-Schmidt-Str. 
Weißhausstr./Rhöndorfer Str./Rudolf-Amelunxen-Str.  
Aachener Str.-B55/Braunstr./Hermann-Pflaume-Str.  
Universitätsstr./Berrenrather Str. 

4 Ehrenfeld 

Äußere Kanalstr./Iltisstr.  
Ehrenfeldgürtel/Subbelrather Str.  
Innere Kanalstr/Subbelrather Str.  
Innere Kanalstr./Vogelsanger Str.  
Innere Kanalstr./Weinsbergstr.  
Parkgürtel/BAB A57 

5 Nippes 

Innere Kanalstr./Neusser Str. 
Innere Kanalstr./Niehler Str. 
Neusser Str./Militärringstr./Bremerhavener Str.  
Parkgürtel/Escher Str. Kirche 
Parkgürtel/Longericher Str. Geldernstr.  
Riehler Str./Frohngasse  
Boltensternstr./Barbarastr.  
Boltensternstr./Hittorfstr.  
Boltensternstr./Stammheimer Str.  
Kempener Str./Siebachstr/Gocher Str.  
Militärringstr./Kaserne Lüttich  
Militärringstr./Volkhovener Weg  

6 Chorweiler 

Merianstr./Weichselring/Athener Ring  
Merianstr./Willi-Suth-Allee
Frankfurter Str./B8  
BAB 559 Nord/Rather Str. 

8 Kalk  

kein Prioritätsknoten 

9 Mülheim 

Düsseldorfer Str.-B8/Stammheimer Ring-L101 Dünnwalder Kommunalweg  
Frankfurter Str./Heidelberger Str. 
Bergisch-Gladbacher Str./Genovevastr. Schule 
Berliner Str./Leuchterstr./Schweidnitzer Str. 
Danzierstr./Windmühlenstr./Karl-Theodor-Str. 
Frankfurter Str./Germaniastr./Modemannstr. 

Weitere Infos: 

14.06.2021 TOP 8.1.8 BV Rodenkirchen, Rückbau der freilaufenden Rechtsabbieger Brühler Straße/Gürtel: https://kurz.adfc.koeln/antrag-bv-rodenkirchen  

01.02.2021 BV Lindenthal Rückbau freilaufender Rechtsabbieger Alter Militärring/Aachener Straße: https://kurz.adfc.koeln/antrag-bv-lindenthal 

02.12.2021 BV Nippes, Entsiegelung von freilaufenden Rechtsabbiegern: https://kurz.adfc.koeln/antrag-bv-nippes   

 

alle Themen anzeigen

Spende für unsere Arbeit!

Der ADFC Köln bringt sich hier vor Ort für die Belange der Radfahrenden in der Domstadt ein. Wir sind die Treiber der Verkehrswende in Köln und setzen uns bessere Bedingungen für die Radfahrenden ein. Dazu arbeiten wir in politischen Gremien mit, beraten die ehrenamtliche Politik im Stadtrat und den Bezirksvertretungen und geben der Perspektive des Radverkehrs auf allen Ebenen der Stadtverwaltung mehr Gewicht. Darüber hinaus haben wir eine starke Präsenz in der Presse, im Radio und TV, um auch der breiten Bevölkerung unsere Themen zugänglich zu machen.

Spendenkonto ADFC Köln

IBAN: DE39 3706 0590 0004 8836 08
BIC: GENODED1SPK

Wenn Du uns im Verwendungszweck Deine Adresse mitteilst, schicken wir Dir eine Spendenbescheinigung mit der Post zu. Bis 200 Euro gilt der Überweisungsträger als Nachweis für das Finanzamt. Alternativ kannst Du auch über den PayPal-Button an den Kölner ADFC spenden.

Via PayPal spenden

Verwandte Themen

Neusser Straße von oben

Planungsbeschluss für die Umgestaltung der Neusser Straße

Stellungnahme des ADFC Köln zum Beschluss des Verkehrsausschusses zum Planungsbeschluss für die Umgestaltung der Neusser…

Radfahrstreifen Aachener Straße (3. Teil)

Die Pläne für den Radfahrstreifen auf der Aachener Straße sind nun da. Der Verkehrsausschuss hat in seiner morgigen…

ADFC Köln in SoundCloud

In der SoundCloud findet ihr unser Audioarchiv, vor allem mit verkehrspolitischen Radiobeiträgen.

Angebote des ADFC Köln für Schulen

Wir unterstützen Schulen in ihrer Verkehrssicherheitsarbeit unter anderem durch Fahrradchecks und Fahrradtrainings.

Mediadaten fahrRAD!

Unser Magazin fahrRAD! erscheint dreimal jährlich und wird in einer Auflage von bis zu 7.500 Exemplaren an unsere…

ADFC Köln in YouTube

In unserem YouTube-Kanal haben wir ein umfangreiches Archiv mit unseren Fernsehbeiträgen aufgebaut. Zusätzlich haben wir…

Et kölsche Jrundjesetz

Die Stadt Köln verfährt im Unterhalt der Straßen streng nach dem kölnischen Grundgesetz. Dies hat Folgen, die man u.a.…

Krümmungen

"Es sind nicht die äußeren Umstände, die das Leben verändern, sondern die inneren Veränderungen, die sich im Leben…

Newsletter Kölner fahrRAD! Kurier

Unser Newsletter informiert Interessierte und Mitglieder monatlich über aktuelle Termine und Veranstaltungen sowie…

https://koeln.adfc.de/artikel/abbau-freilaufender-rechtsabbieger

Häufige Fragen an den ADFC

  • Wie erreiche ich den ADFC Köln?

    ADFC Kreisverband Köln e.V.
    Mauritiussteinweg 11
    50676 Köln

    Telefon: 0221-323919 (AB außerhalb der Öffnungszeiten)
    E-Mail: info [at] adfc.koeln

    Sende uns eine E-Mail

    Anfahrt und Öffnungszeiten

    Vorstand und Ansprechpartner

  • Was macht der ADFC?

    Der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club e.V. (ADFC) ist mit bundesweit mehr als 200.000 Mitgliedern, die größte Interessenvertretung der Radfahrerinnen und Radfahrer in Deutschland und weltweit. Politisch engagiert sich der ADFC auf regionaler, nationaler und internationaler Ebene für die konsequente Förderung des Radverkehrs. Er berät in allen Fragen rund ums Fahrrad: Recht, Technik, Tourismus. In Köln setzen wir uns gegenüber der Politik sowie gegenüber der Stadtverwaltung und weiteren Behörden für die Belange unserer 4.600 Mitglieder und der 1 Million Radfahrenden in unserer Region ein.

    weiterlesen

  • Was bringt mir eine ADFC-Mitgliedschaft?

    Radfahren muss sicherer und komfortabler werden. Wir nehmen dafür – auch Dank Ihrer Mitgliedschaft – nicht nur Einfluß auf Bundestagsabgeordnete, sondern setzen uns auf Landes- und Kommunalebene für die Interessen von Radfahrern ein. Für Sie hat die ADFC Mitgliedskarte aber nicht nur den Vorteil, dass wir uns für einen sicheren und komfortablen Radverkehr einsetzen: Sie können egal, wo Sie mit Ihrem Fahrrad unterwegs sind, deutschlandweit auf die AFDC-Pannenhilfe zählen. Außerdem erhalten Sie mit unserem zweimonatlich erscheinenden ADFC-Magazin Information rund um alles, was Sie als Radfahrer politisch, technisch und im Alltag bewegt. Zählen können ADFC-Mitglieder außerdem auf besonders vorteilhafte Sonderkonditionen, die wir mit Mietrad- und Carsharing-Anbietern sowie Versicherern und Ökostrom-Anbietern ausgehandelt haben. Sie sind noch kein Mitglied?

    weiterlesen

  • Wo kann ich Mängel an die Stadt Köln melden?

    Über "Sag’s uns" kannst Du die Stadtverwaltung über Probleme im Kölner Stadtbild informieren. Dazu musst Du einfach die Adresse eintragen, eine passende Kategorie aussuchen und Dein Anliegen absenden. Wenn Du zusätzlich zu Deinem Beitrag ein Foto hochlädts, hilft das der Stadt bei einer zügigen Bearbeitung. Gibt es keine passende Kategorie, kannst Du auch einfach eine Mail an die Stadtverwaltung senden. Fahrradspezifische Themen, wie fehlende Abstellmöglichkeiten, Probleme mit Radwegen oder falschen Schildern kannst Du auch an den Fahrradbeauftragten den Stadt Köln senden.

    weiterlesen

  • Was mache ich bei Falschparkern auf dem Radweg?

    Für den ruhenden Verkehr ist der Verkehrsdienst des Ordnungsamts zuständig.

     

    Die Polizei ist bei Verkehrsbehinderungen, also z.B. einen Radwegparker, ebenso zuständig.

    • 0221 / 229-0, im Zweifel auch die 110

    Beide Behörden benötigen Informationen über die Zeit, den Ort, das Fahrzeug und das Vergehen sowie die Kontaktdaten des Anzeigenden.

    weiterlesen

  • Wo melde ich Radwegschäden und andere Infrastrukturmängel?

    Die Stadt nimmt Probleme unter verschiedenen Adressen entgegen.

    • Fahrradbeauftragter für Radwege, Beschilderung, Fahrradparken
      fahrradbeauftragter [at] stadt-koeln.de
    • Baustellenmanagement für Probleme mit Straßenbaustellen
      baustellenmanager [at] stadt-koeln.de
      Telefon 0221 / 221-27871
    • Ampel-Hotline für fehlerhafte Ampeln
      Telefon 0221 / 221-0
    • Grünflächenamt für Grünschnitt an Radwegen und Probleme in Grünanlagen
      gruenflaechenamt [at] stadt-koeln.de
      0221 / 221-26037 oder -26036

    Viele Themen können auch online über sags-uns.stadt-koeln.de gemeldet werden.

    weiterlesen

  • An wen wende ich mich wegen nicht geräumten Radwegen?

    In Köln sind in der Regel die Reinigungsteams der AWB Köln für Laub, Müll, Scherben, Schnee auf dem Radweg zuständig.

    • Telefon 0221 / 9 22 22 24
    • Innenstadt, Lindenthal, Rodenkirchen
      alteburger [at] awbkoeln.de
    • Deutz, Kalk, Mülheim, Porz
      giessener [at] awbkoeln.de
    • Chorweiler, Ehrenfeld, Nippes
      SRMaarweg [at] awbkoeln.de

    Radwege an Landes- und Bundesstraßen übernimmt dagegen häufig auch der Landesbetrieb Straßen.NRW:

    • Telefon 0221 / 8397-0
    • kontakt [at] strassen.nrw.de

    weiterlesen

  • An wen kann ich mich bei der Polizei wenden?

    • Anzeigen sollte man online auf der Website der Polizei aufgeben oder in eine Wache gehen.
    • Allgemeine Fragen zum Radverkehr und zu Verkehrsregeln bearbeitet sicher-radfahren.koeln [at] polizei.nrw.de.
    • Beschwerden und sonstige Fragen nimmt die Polizei unter poststelle.koeln [at] polizei.nrw.de entgegen.

    weiterlesen

  • Bekomme ich bei Euch Warnwesten zum Thema 1,5 Meter Abstand?

    Wir bieten keine Warnwesten an und planen dies aus verschiedenen Gründen auch nicht. Es gibt allerdings Warnwesten mit einem 1,5-Meter-Abstand-Motiv beim ADFC Berlin und ADFC Bonn. Außerdem verteilen die Stadt Köln und die Polizei Köln kostenlos Warnwesten auf Veranstaltungen. Noch besser wäre es allerdings, wenn sich die beiden Behörden stärker für mehr Verkehrssicherheit einsetzen würden.

  • An wen kann ich mich wenden, wenn ich ein altes Rad spenden will?

    Die Faradgang in der Südstadt und die Radstation am Hauptbahnhof reparieren Fahrräder für Flüchtlinge und andere Bedürftige.

  • Wo kann ich das Radfahren lernen?

    Radfahrschulen bringen jungen oder erwachsenen Menschen das Radfahren bei oder führen Trainings zur besseren Beherrschung des Fahrrads in der Großstadt durch.

    weiterlesen

Bleiben Sie in Kontakt