Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Kreisverband Köln e. V.

DHL – Falschparken als Teil des Geschäftsmodells?

Vor allem in Großstädten treten sie in Rudeln auf: Falschparkende Lieferfahrzeuge der verschiedensten Kurierdienste. Der ehemalige Staatsmonopolist Deutsche Post DHL fällt dabei am deutlichsten auf.

Es wird geparkt, wo es gerade passt, vorzugweise auf der Infrastruktur für Fußgänger und Radfahrer. Gerne mittig, damit man weder links noch rechts vorbei kommt. Freie Parkplätze werden nicht genutzt, auch auf sechsspurigen Straßen wird daneben geparkt, um den motorisierten Verkehr nicht zu behindern. Hier mal ein paar Bilder, die innerhalb weniger Wochen im Tumblr-Blog Autogerechte Stadt von Kölner Radfahrenden gesammelt wurden:

Sind das alles bedauerliche Einzelfälle oder handelt es sich um einen systematischen Verstoß gegen die Straßenverkehrsordnung? Ist Falschparken ein Teil des Geschäftsmodells? Warum interessiert dies weder das Kölner Ordnungsamt noch die Polizei, wenn hier fließender Radverkehr systematisch behindert wird? Muss man das die Gefährdung und Behinderung von Fußgängern und Radfahrenden so hinnehmen? Oder gäbe es nicht bessere Alternativen?

Natürlich gibt es diese! Einige Kurierdienste nutzen bereits Lastenräder zur Auslieferung von Paketen. UPS arbeitet in Hamburg mit lokalen Containerdepots, die immer wieder angefahren werden können. Die Post fährt Briefe seit 120 Jahren mit Lastenrädern durch die Gegend. Und auch DHL selbst hat so manches DHL-Bullitt im Einsatz. Warum nicht auch in Köln? Und warum wird – wenn schon illegal geparkt wird – immer der Radweg genutzt? Das geht doch besser, DHL!


Danke an Autogerechte Stadt (FacebookTwitter) für die Fotos.

alle Themen anzeigen

Werde ADFC-Mitglied!

Unterstütze den ADFC und die Rad-Lobby, werde Mitglied und nutze exklusive Vorteile!

  • eine starke Lobby für den Radverkehr
  • exklusive deutschlandweite Pannenhilfe
  • exklusives Mitgliedermagazin Radwelt
  • Verkehrsrechtsschutz-Versicherung
  • Beratung zu rechtlichen Fragen
  • Vorteile bei vielen Kooperationspartnern
  • Kostenlos Parken in der Kölner Radstation
  • das Kölner Magazin fahrRAD!
  • und vieles mehr

Dein Mitgliedsbeitrag macht den ADFC stark!

Jetzt Mitglied werden!

Verwandte Themen

Forderungen an den Kölner Luftreinhalteplan 2018

Gemeinsame Stellungnahme von ADFC Köln, Themengruppe Mobilität der Agora Köln, Greenpeace Köln und VCD Regionalverband…

Kragplattensanierung: Weder Buttermarkt noch Tunnel als Umleitung untersucht

Mit Spannung haben wir die externen Studien zum Rheinufertunnel gelesen und stellen (nicht) überrascht fest: Die Nutzung…

Vision für einen Radweg in Hochlage am Kölner Altstadt-Ufer

Seit vielen Jahren haben Radfahrende am Kölner Altstadt-Ufer ein Problem. Bis zum Bau des Rheinufertunnels Anfang der…

Mülheimer Brücke: Verwaltung Macht Politik

Bei einem Ortstermin an der Mülheimer Brücke haben wir mit den Ämtern und Vertretern der Politik über die dortige…

Tod eines Fahrrades – authentischer Bericht

An dieser Stelle geben wir den auf einem Gutachten basierenden Bericht des Vaters einer im Kölner Straßenverkehr von…

Der Radfahrer hat die Wahl

Stellungnahme zur Pressemitteilung der Stadt Köln „Bei blauem Radweg-Schild hat der Radfahrer keine Wahl“

DHL empfiehlt: absteigen, vorbei schieben, weiterfahren

DHL verspricht immer wieder, dass die StVO natürlich auch für sie gelte, aber bittet nun Radfahrende bei Lieferfahzeugen…

Busverkehr oder Radverkehr auf der Gereonstraße?

Im Dezember 2019 kritisierten wir, dass auf der Radverkehrsachse Christophstraße/Gereonstraße eine neue Haltestelle für…

Kein öffentliches Interesse?

Immer wieder werden krasse Fälle motorisierter Gewalt von der Polizei nicht verfolgt oder durch die Staatsanwaltschaft…

https://koeln.adfc.de/artikel/dhl-falschparken-als-teil-des-geschaeftsmodells

Bleiben Sie in Kontakt