Autofreie Ehrenstraße

 

Seit vielen Jahren wird diskutiert, ob und wie die Ehrenstraße vom Autoverkehr befreit werden kann. Jetzt ist es soweit: Der politische Wille ist da, und die Kölner Stadtverwaltung hat verschiedene Konzepte für die Umgestaltung vorgelegt.

 

Im Wesentlichen stehen eine Fahrradstraße im Sinne des Radverkehrskonzepts Innenstadt und eine für den Radverkehr freigegebene Fußgängerzone zur Diskussion.

Da es sich um eine Einkaufsstraße handelt, ist die Ehrenstraße insbesondere samstags vom Fußverkehr hoch frequentiert. Das Hochbord reicht dann bei Weitem nicht aus, die Massen an Fußgänger* innen aufzunehmen.

Für den Radverkehr ist die Ehrenstraße mit der Verlängerung über die Maastrichter Straße und das Belgische Viertel einerseits und die Breite Straße andererseits eine wichtige Achse zwischen der Innenstadt und dem Kölner Westen: Es handelt sich um die einzige durchgehende Ost-West-Verbindung, auf der der Radverkehr weitgehend abseits vom Autoverkehr oder auf Kfz-Nebenstraßen fahren kann. Solche Verbindungen werden im Radverkehrskonzept Innenstadt dem „Grünen Netz“ zugeordnet.

Fahrradstraße oder Fußgängerzone

Aus Sicht des ADFC kann eine Verbindung im Grünen Netz nicht zu einer Fußgängerzone gewandelt werden. Das Radverkehrskonzept hat für die Stadt Köln eine große Bedeutung, da es in einem langjährigen Prozess unter Beteiligung von Politik, Verbänden und der Öffentlichkeit erarbeitet wurde. Nicht nur in der Innenstadt sind die bezirklichen Radverkehrskonzepte die wesentliche Grundlage für das, was an Radinfrastruktur entstehen soll. Nicht alle Details sind darin festgehalten – aber die Radverkehrsnetze in den Radverkehrskonzepten sind bindend.

Die Umwandlung der Ehrenstraße in eine Fußgängerzone wäre eine einseitige Benachteiligung des Radverkehrs, die der erheblichen Bedeutung der Ehrenstraße für den Radverkehr nicht gerecht wird. In einer freigegebenen Fußgängerzone müssen zudem Fußgänger*innen von Hauswand zu Hauswand überall mit Radfahrenden rechnen. Das ist weder für den Fußverkehr noch den Radverkehr angenehm.

Würde die Ehrenstraße dagegen zur Fahrradstraße werden, würde auch der Fußverkehr profitieren: Die verbreiterten Gehwege stünden den Fußgänger*innen exklusiv zur Verfügung, während eine Mittelgasse als Fahrbahn des Radverkehrs erhalten bliebe. Die Pflicht, Rücksicht aufeinander zu nehmen, bleibt in beiden Fällen bestehen. In einer Fahrradstraße mit breiten Gehwegen sind die Verhältnisse jedoch klarer und damit konfliktärmer geregelt. Was wir uns als Kompromiss vorstellen können, ist die Gestaltung von Kreuzungsbereichen als Shared Spaces, in denen auch der Radverkehr entschleunigt wird.

 

Alternative Routen

Sollte sich die Politik dennoch für die Fußgängerzone entscheiden, muss vorher eine echte Alternative für eine autoarme Ost-West-Verbindung für den Radverkehr geschaffen werden. Naheliegend wäre, die Magnusstraße oder die Hahnenstraße weitestgehend vom Autoverkehr zu befreien.

Das Radverkehrskonzept Innenstadt ist aus Sicht des Radverkehrs ein Minimalkompromiss, der vor rund fünf Jahren mühsam ausgehandelt wurde. Die klimapolitischen Rahmenbedingungen und daraus abgeleiteten verkehrspolitischen Ziele haben sich seitdem massiv verändert. In der von der Stadt Köln beauftragten Studie „KölnKlimaAktiv 2022“ werden neue, sehr große Veränderungen des Verkehrsmix vorgeschlagen: Während der Fußverkehr auf hohem Niveau stabil bleibt, soll der Autoverkehr massiv reduziert werden und der ÖPNV soll um die Hälfte wachsen. Der Radverkehr soll dagegen verdoppelt werden. Um doppelt so viele Menschen aufs Fahrrad zu bekommen, müssen die Anstrengungen von Politik und Verwaltung deutlich über die bisher verhandelten Kompromisse hinausgehen. Den Radverkehr aus der einzigen autoarmen Ost-West-Verbindung zu verdrängen, ist dabei eindeutig der falsche Weg.

Umsetzung am Eigelstein © Bürgerverein Eigelstein

Weitere Straßen

Derzeit werden in mehreren Bezirken solche Netze erarbeitet. So treffen unsere Argumente ebenso auf die Deutzer Freiheit oder die Severinstraße zu, bei denen ähnliche Konzepte umgesetzt werden sollen. Im Eigelstein wurde dagegen auf eine Fahrradstraße mit sehr breiten Gehwegen an beiden Seiten gesetzt. In Ehrenfeld soll die Venloer Straße mit Tempo 20 und als Einbahnstraße ausgelegt werden, aber Autoverkehr weiter zulässig sein.

alle Themen anzeigen

Mitmachen im ADFC Köln!

So kannst Du im ADFC Köln aktiv werden

Der ADFC Köln lebt von der ehrenamtlichen Arbeit der Aktiven. Gemeinsam wollen wir bessere Radverkehrsbedingungen und noch mehr Spaß am Radfahren erreichen.

Alle Mitglieder sind eingeladen, sich zu beteiligen und den Verein zu gestalten. Je mehr Aktive mit anpacken, desto mehr Projekte können wir umsetzen. Es gibt viele Möglichkeiten, sich zu engagieren – sowohl bei einmaligen Aktionen als auch in regelmäßigen Arbeitsgruppen. Den zeitlichen Umfang bestimmst Du selbst.

Jetzt mitmachen

Verwandte Themen

Mediadaten fahrRAD!

Unser Magazin fahrRAD! erscheint dreimal jährlich und wird in einer Auflage von bis zu 7.500 Exemplaren an unsere…

Sicheres Fahrradfahren auf Radwegen und Bürgersteigen

Die StVO regelt u. a. wo mit dem Fahrrad gefahren werden darf, nicht darf oder muss. Das richtige Verhalten wird in…

Fahrradleichen in Köln

Welcher Kölner kennt es nicht? In der ganzen Stadt blockieren kaputte Fahrräder die viel zu wenigen Fahrradparkplätze,…

Kragplattensanierung: Weder Buttermarkt noch Tunnel als Umleitung untersucht

Mit Spannung haben wir die externen Studien zum Rheinufertunnel gelesen und stellen (nicht) überrascht fest: Die Nutzung…

Unfallzahlen in Köln und die Rolle der Behörden

Die Zahl der Unfälle mit Radfahrenden in Köln ist hoch. Doch die Behörden nehmen ihre Aufgaben im Rahmen der Vision Zero…

Verkehrssicherheitsarbeit des ADFC Köln

Im Bereich Verkehrssicherheit bieten wir ein breites Portfolio an, um Schulen, Unternehmen und Behörden an…

Asphalt_Lücke

Kurz vor Weihnachten beschenkt sich das Kölner Radverkehrsinfrasturkturmuseum (KRIM*) mit einem neuem Exponat aus dem…

Sicheres Fahrradfahren: Überholen auf dem Radweg

Die StVO regelt u. a. wo und wie überholt werden darf. Das richtige Verhalten wird in diesem Artikel erläutert.

Stoppt das Töten von Radfahrern!

Unter diesem Motto gingen wir 2015 nach einer verheerenden Woche mit zahlreichen Abbiegeunfällen auf die Straße. Doch…

https://koeln.adfc.de/artikel/autofreie-ehrenstrasse

Häufige Fragen an den ADFC

  • Wie erreiche ich den ADFC Köln?

    ADFC Kreisverband Köln e.V.
    Mauritiussteinweg 11
    50676 Köln

    Telefon: 0221-323919 (AB außerhalb der Öffnungszeiten)
    E-Mail: info [at] adfc.koeln

    Sende uns eine E-Mail

    Anfahrt und Öffnungszeiten

    Vorstand und Ansprechpartner

  • Was macht der ADFC?

    Der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club e.V. (ADFC) ist mit bundesweit mehr als 200.000 Mitgliedern, die größte Interessenvertretung der Radfahrerinnen und Radfahrer in Deutschland und weltweit. Politisch engagiert sich der ADFC auf regionaler, nationaler und internationaler Ebene für die konsequente Förderung des Radverkehrs. Er berät in allen Fragen rund ums Fahrrad: Recht, Technik, Tourismus. In Köln setzen wir uns gegenüber der Politik sowie gegenüber der Stadtverwaltung und weiteren Behörden für die Belange unserer 4.600 Mitglieder und der 1 Million Radfahrenden in unserer Region ein.

    weiterlesen

  • Was bringt mir eine ADFC-Mitgliedschaft?

    Radfahren muss sicherer und komfortabler werden. Wir nehmen dafür – auch Dank Ihrer Mitgliedschaft – nicht nur Einfluß auf Bundestagsabgeordnete, sondern setzen uns auf Landes- und Kommunalebene für die Interessen von Radfahrern ein. Für Sie hat die ADFC Mitgliedskarte aber nicht nur den Vorteil, dass wir uns für einen sicheren und komfortablen Radverkehr einsetzen: Sie können egal, wo Sie mit Ihrem Fahrrad unterwegs sind, deutschlandweit auf die AFDC-Pannenhilfe zählen. Außerdem erhalten Sie mit unserem zweimonatlich erscheinenden ADFC-Magazin Information rund um alles, was Sie als Radfahrer politisch, technisch und im Alltag bewegt. Zählen können ADFC-Mitglieder außerdem auf besonders vorteilhafte Sonderkonditionen, die wir mit Mietrad- und Carsharing-Anbietern sowie Versicherern und Ökostrom-Anbietern ausgehandelt haben. Sie sind noch kein Mitglied?

    weiterlesen

  • Wo kann ich Mängel an die Stadt Köln melden?

    Über "Sag’s uns" kannst Du die Stadtverwaltung über Probleme im Kölner Stadtbild informieren. Dazu musst Du einfach die Adresse eintragen, eine passende Kategorie aussuchen und Dein Anliegen absenden. Wenn Du zusätzlich zu Deinem Beitrag ein Foto hochlädts, hilft das der Stadt bei einer zügigen Bearbeitung. Gibt es keine passende Kategorie, kannst Du auch einfach eine Mail an die Stadtverwaltung senden. Fahrradspezifische Themen, wie fehlende Abstellmöglichkeiten, Probleme mit Radwegen oder falschen Schildern kannst Du auch an den Fahrradbeauftragten den Stadt Köln senden.

    weiterlesen

  • Was mache ich bei Falschparkern auf dem Radweg?

    Für den ruhenden Verkehr ist der Verkehrsdienst des Ordnungsamts zuständig.

     

    Die Polizei ist bei Verkehrsbehinderungen, also z.B. einen Radwegparker, ebenso zuständig.

    • 0221 / 229-0, im Zweifel auch die 110

    Beide Behörden benötigen Informationen über die Zeit, den Ort, das Fahrzeug und das Vergehen sowie die Kontaktdaten des Anzeigenden.

    weiterlesen

  • Wo melde ich Radwegschäden und andere Infrastrukturmängel?

    Die Stadt nimmt Probleme unter verschiedenen Adressen entgegen.

    • Fahrradbeauftragter für Radwege, Beschilderung, Fahrradparken
      fahrradbeauftragter [at] stadt-koeln.de
    • Baustellenmanagement für Probleme mit Straßenbaustellen
      baustellenmanager [at] stadt-koeln.de
      Telefon 0221 / 221-27871
    • Ampel-Hotline für fehlerhafte Ampeln
      Telefon 0221 / 221-0
    • Grünflächenamt für Grünschnitt an Radwegen und Probleme in Grünanlagen
      gruenflaechenamt [at] stadt-koeln.de
      0221 / 221-26037 oder -26036

    Viele Themen können auch online über sags-uns.stadt-koeln.de gemeldet werden.

    weiterlesen

  • An wen wende ich mich wegen nicht geräumten Radwegen?

    In Köln sind in der Regel die Reinigungsteams der AWB Köln für Laub, Müll, Scherben, Schnee auf dem Radweg zuständig.

    • Telefon 0221 / 9 22 22 24
    • Innenstadt, Lindenthal, Rodenkirchen
      alteburger [at] awbkoeln.de
    • Deutz, Kalk, Mülheim, Porz
      giessener [at] awbkoeln.de
    • Chorweiler, Ehrenfeld, Nippes
      SRMaarweg [at] awbkoeln.de

    Radwege an Landes- und Bundesstraßen übernimmt dagegen häufig auch der Landesbetrieb Straßen.NRW:

    • Telefon 0221 / 8397-0
    • kontakt [at] strassen.nrw.de

    weiterlesen

  • An wen kann ich mich bei der Polizei wenden?

    • Anzeigen sollte man online auf der Website der Polizei aufgeben oder in eine Wache gehen.
    • Allgemeine Fragen zum Radverkehr und zu Verkehrsregeln bearbeitet sicher-radfahren.koeln [at] polizei.nrw.de.
    • Beschwerden und sonstige Fragen nimmt die Polizei unter poststelle.koeln [at] polizei.nrw.de entgegen.

    weiterlesen

  • Bekomme ich bei Euch Warnwesten zum Thema 1,5 Meter Abstand?

    Wir bieten keine Warnwesten an und planen dies aus verschiedenen Gründen auch nicht. Es gibt allerdings Warnwesten mit einem 1,5-Meter-Abstand-Motiv beim ADFC Berlin und ADFC Bonn. Außerdem verteilen die Stadt Köln und die Polizei Köln kostenlos Warnwesten auf Veranstaltungen. Noch besser wäre es allerdings, wenn sich die beiden Behörden stärker für mehr Verkehrssicherheit einsetzen würden.

  • An wen kann ich mich wenden, wenn ich ein altes Rad spenden will?

    Die Faradgang in der Südstadt und die Radstation am Hauptbahnhof reparieren Fahrräder für Flüchtlinge und andere Bedürftige.

  • Wo kann ich das Radfahren lernen?

    Radfahrschulen bringen jungen oder erwachsenen Menschen das Radfahren bei oder führen Trainings zur besseren Beherrschung des Fahrrads in der Großstadt durch.

    weiterlesen

Bleiben Sie in Kontakt