"Projekt 300" jetzt auch auf der Aachener?

 

In einer aktuellen Beschlussvorlage schlägt die Verwaltung vor, die Radverkehrsführung auf der Aachener Straße zu ändern. Betrachtet wird eine circa 560 Meter lange Strecke der Aachener Straße zwischen Pfeilstraße und Moltkestraße.

 

Dabei soll auf 320 Metern ein Radfahrstreifen eingerichtet werden (knapp 60% der Gesamtstrecke), auf dem Rest haben Radfahrende die Wahl zwischen Mischverkehr auf der Straße oder dem Hochbord-Radweg bzw. einer Fußgängerzone. Von einer durchgängigen Führung kann also nicht die Rede sein.

Doch zunächst das Positive: Die Einrichtung des Radfahrstreifens und das Umwandeln von Parkplätzen in Lieferzonen begrüßen wir (fast) uneingeschränkt. Die Situation vor den Cafés und Restaurants zwischen Brabanter Straße und Brüsseler Straße ist für alle eine Zumutung – gut, dass sich dort endlich etwas ändern soll.

Dennoch haben wir eine Reihe von Vorschlägen:

1. Tempo 30 auf der gesamten Strecke

Überall, wo der Radverkehr ohne physischen Schutz auf der Fahrbahn geführt wird, muss eine Höchstgeschwindigkeit von 30km/h gelten. Mischverkehr bei Tempo 50, noch dazu auf einer mehrspurigen Straße, ist für uns nicht akzeptabel. Rechtlich mag der Vorschlag der Verwaltung zulässig sein, aber es stimmt uns nachdenklich, dass sie ihn überhaupt unterbreitet. Die Sicherheit des Radverkehrs kann nicht je nach „örtlichen Gegebenheiten“ neu verhandelt werden. Der Verkehrsausschuss wäre gut beraten, einen grundsätzlichen Beschluss zu fassen!

2. Einrichtung eines Radfahrstreifens zwischen Hohenzollernring und Brabanter Straße

Es ist nicht vermittelbar, warum sich ausgerechnet hier Rad- und Fußverkehr noch auf engstem Raum arrangieren sollen. Die Aufhebung der Benutzungspflicht alleine ist nicht hinreichend, eine Fahrspur muss umgewidmet werden. Und, liebe Verkehrspolitikerinnen und Verkehrspolitiker, liebe Verwaltung, damit es diesmal keine Mißverständnisse über die Reihenfolge gibt: ERST der Radfahrstreifen, DANN der Rückbau des alten Radwegs. Am Besten im Beschluss festhalten.

Die Ausschleusung am Hahnentor auf eine Fahrbahn ohne Radfahrinfrastruktur hat mit Radverkehrsförderung wenig bis gar nichts zu tun. Wer sich hier auf die Straße traut, der ist schon ab Neumarkt auf der Fahrbahn geradelt. Alle anderen kommen auf dem Hochbord-Radweg an, stoppen notgedrungen an der Pfeilstraße und queren dann die Fußgängerzone Rudolfplatz. Dabei kommen sie Fußgängern ins Gehege, und bei den zahlreichen Veranstaltungen und Märkten sind sie zum Schieben verdammt. Der Verkehrsausschuss muss sich jetzt dazu durchringen, diese wichtige Achse für den Radverkehr entscheidend zu verbessern, und zwar mit folgenden Maßnahmen:

3. Neuaufteilung der Verkehrsfläche am Rudolfplatz

Es fehlt eine Radfahrinfrastruktur auf der Fahrbahn entlang des Platzes. Mit der Umwidmung einer Spur allein wäre es hier aber nicht getan, weil so ein Radfahrstreifen in Mittellage entstehen würde. Diese Führungsform ist kritisch zu sehen, noch dazu in Verbindung mit dem bereits bestehenden freilaufenden Rechtsabbieger. Die gesamte Verkehrsfläche vor dem Hohenzollernring muss umgestaltet werden, mit deutlich erhöhten Anteilen für Rad- und Fußverkehr.

4. Bevorrechtigung des Radverkehrs an der Einmündung Pfeilstraße

Die Verwaltung plant, den Radverkehr auf der Höhe des zu verschiebenden Taxistands auf die Fahrbahn zu führen. Heute werden Radfahrende schon an der Einmündung der Pfeilstraße ausgebremst, weil sie abbiegenden Autos die Vorfahrt lassen müssen – und zwar sowohl bei grüner als auch bei roter Ampel für den Geradeausverkehr. Dieser Knotenpunkt muss neu geregelt werden, wenn es eine Schleuse geben soll. Der Radverkehr muss Vorfahrt vor den Abbiegern haben.

5. Alternative große Lösung: Geschützter Radfahrstreifen ab Neumarkt

Die planerischen Probleme mit der Schleuse am Hahnentor und der Einmündung Pfeilstraße gibt es nur, weil der Radverkehr nach dem Neumarkt auf dem Hochbord geführt wird. Warum also jetzt nicht Nägel mit Köpfen machen, und die gesamte Strecke ab Neumarkt betrachten? Im Radverkehrskonzept Innenstadt wurde das andiskutiert, und der Rat hat am 18.12.2018 einen weitreichenden Beschluss gefasst: „Die Verwaltung erstellt ein Verkehrskonzept mit dem Ziel, den Verkehr auf dem gesamten Streckenverlauf von Weiden-West bis Heumarkt zu optimieren. Die oberirdischen Pkw-Stellflächen zwischen dem Eisenbahnring und Heumarkt entfallen.“ Wenn dieser Beschluss umgesetzt wird, entsteht Raum für einen geschützten Radfahrstreifen ab Neumarkt. Eine Schleuse am Hahnentor wird dann nicht benötigt, der alte Radweg kann entfallen.

 

alle Themen anzeigen

Mitmachen im ADFC Köln!

So kannst Du im ADFC Köln aktiv werden

Der ADFC Köln lebt von der ehrenamtlichen Arbeit der Aktiven. Gemeinsam wollen wir bessere Radverkehrsbedingungen und noch mehr Spaß am Radfahren erreichen.

Alle Mitglieder sind eingeladen, sich zu beteiligen und den Verein zu gestalten. Je mehr Aktive mit anpacken, desto mehr Projekte können wir umsetzen. Es gibt viele Möglichkeiten, sich zu engagieren – sowohl bei einmaligen Aktionen als auch in regelmäßigen Arbeitsgruppen. Den zeitlichen Umfang bestimmst Du selbst.

Jetzt mitmachen

Verwandte Themen

Abkürzungen und Glossar

Unser Glossar erklärt die wichtigsten Begriffe und Abkürzungen im Bereich Radverkehr und Verkehrsplanung.

Köln auf dem Weg in die Klimakrise?!

Was im Verkehr geschehen muss, um das zu verhindern.

Es war einmal ein Radverkehrskonzept für Köln?

Von der Umsetzung des Radverkehrskonzepts Innenstadt ist in Köln noch nicht viel zu sehen. Stattdessen gibt es…

Mülheimer Brücke: Verwaltung Macht Politik

Bei einem Ortstermin an der Mülheimer Brücke haben wir mit den Ämtern und Vertretern der Politik über die dortige…

Kragplattensanierung: Weder Buttermarkt noch Tunnel als Umleitung untersucht

Mit Spannung haben wir die externen Studien zum Rheinufertunnel gelesen und stellen (nicht) überrascht fest: Die Nutzung…

Radunfälle mit abbiegenden LKW

Radfahrer:innen und LKW

Ein Gastartikel über die Begegnung von Rad und LKW im Straßenverkehr mit der These, dass defensives Fahren unter anderem…

Stellungnahme des ADFC Köln zum Radverkehrskonzept Innenstadt

Die Stadt Köln plant ein Radverkehrskonzept für den Bezirk Innenstadt. Der ADFC Köln hat sich als Radverkehrsverband am…

Sicheres Fahrradfahren: Neues in der StVO

Am 28.04.2020 trat die neue StVO-Novelle in Kraft. Diese Novelle bringt erhebliche Verbesserungen für das Fahren mit dem…

Et kölsche Jrundjesetz

Die Stadt Köln verfährt im Unterhalt der Straßen streng nach dem kölnischen Grundgesetz. Dies hat Folgen, die man u.a.…

https://koeln.adfc.de/artikel/projekt-300-jetzt-auch-auf-der-aachener

Häufige Fragen an den ADFC

  • Wie erreiche ich den ADFC Köln?

    ADFC Kreisverband Köln e.V.
    Mauritiussteinweg 11
    50676 Köln

    Telefon: 0221-323919 (AB außerhalb der Öffnungszeiten)
    E-Mail: info [at] adfc.koeln

    Sende uns eine E-Mail

    Anfahrt und Öffnungszeiten

    Vorstand und Ansprechpartner

  • Was macht der ADFC?

    Der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club e.V. (ADFC) ist mit bundesweit mehr als 200.000 Mitgliedern, die größte Interessenvertretung der Radfahrerinnen und Radfahrer in Deutschland und weltweit. Politisch engagiert sich der ADFC auf regionaler, nationaler und internationaler Ebene für die konsequente Förderung des Radverkehrs. Er berät in allen Fragen rund ums Fahrrad: Recht, Technik, Tourismus. In Köln setzen wir uns gegenüber der Politik sowie gegenüber der Stadtverwaltung und weiteren Behörden für die Belange unserer 4.600 Mitglieder und der 1 Million Radfahrenden in unserer Region ein.

    weiterlesen

  • Was bringt mir eine ADFC-Mitgliedschaft?

    Radfahren muss sicherer und komfortabler werden. Wir nehmen dafür – auch Dank Ihrer Mitgliedschaft – nicht nur Einfluß auf Bundestagsabgeordnete, sondern setzen uns auf Landes- und Kommunalebene für die Interessen von Radfahrern ein. Für Sie hat die ADFC Mitgliedskarte aber nicht nur den Vorteil, dass wir uns für einen sicheren und komfortablen Radverkehr einsetzen: Sie können egal, wo Sie mit Ihrem Fahrrad unterwegs sind, deutschlandweit auf die AFDC-Pannenhilfe zählen. Außerdem erhalten Sie mit unserem zweimonatlich erscheinenden ADFC-Magazin Information rund um alles, was Sie als Radfahrer politisch, technisch und im Alltag bewegt. Zählen können ADFC-Mitglieder außerdem auf besonders vorteilhafte Sonderkonditionen, die wir mit Mietrad- und Carsharing-Anbietern sowie Versicherern und Ökostrom-Anbietern ausgehandelt haben. Sie sind noch kein Mitglied?

    weiterlesen

  • Wo kann ich Mängel an die Stadt Köln melden?

    Über "Sag’s uns" kannst Du die Stadtverwaltung über Probleme im Kölner Stadtbild informieren. Dazu musst Du einfach die Adresse eintragen, eine passende Kategorie aussuchen und Dein Anliegen absenden. Wenn Du zusätzlich zu Deinem Beitrag ein Foto hochlädts, hilft das der Stadt bei einer zügigen Bearbeitung. Gibt es keine passende Kategorie, kannst Du auch einfach eine Mail an die Stadtverwaltung senden. Fahrradspezifische Themen, wie fehlende Abstellmöglichkeiten, Probleme mit Radwegen oder falschen Schildern kannst Du auch an den Fahrradbeauftragten den Stadt Köln senden.

    weiterlesen

  • Was mache ich bei Falschparkern auf dem Radweg?

    Für den ruhenden Verkehr ist der Verkehrsdienst des Ordnungsamts zuständig.

     

    Die Polizei ist bei Verkehrsbehinderungen, also z.B. einen Radwegparker, ebenso zuständig.

    • 0221 / 229-0, im Zweifel auch die 110

    Beide Behörden benötigen Informationen über die Zeit, den Ort, das Fahrzeug und das Vergehen sowie die Kontaktdaten des Anzeigenden.

    weiterlesen

  • Wo melde ich Radwegschäden und andere Infrastrukturmängel?

    Die Stadt nimmt Probleme unter verschiedenen Adressen entgegen.

    • Fahrradbeauftragter für Radwege, Beschilderung, Fahrradparken
      fahrradbeauftragter [at] stadt-koeln.de
    • Baustellenmanagement für Probleme mit Straßenbaustellen
      baustellenmanager [at] stadt-koeln.de
      Telefon 0221 / 221-27871
    • Ampel-Hotline für fehlerhafte Ampeln
      Telefon 0221 / 221-0
    • Grünflächenamt für Grünschnitt an Radwegen und Probleme in Grünanlagen
      gruenflaechenamt [at] stadt-koeln.de
      0221 / 221-26037 oder -26036

    Viele Themen können auch online über sags-uns.stadt-koeln.de gemeldet werden.

    weiterlesen

  • An wen wende ich mich wegen nicht geräumten Radwegen?

    In Köln sind in der Regel die Reinigungsteams der AWB Köln für Laub, Müll, Scherben, Schnee auf dem Radweg zuständig.

    • Telefon 0221 / 9 22 22 24
    • Innenstadt, Lindenthal, Rodenkirchen
      alteburger [at] awbkoeln.de
    • Deutz, Kalk, Mülheim, Porz
      giessener [at] awbkoeln.de
    • Chorweiler, Ehrenfeld, Nippes
      SRMaarweg [at] awbkoeln.de

    Radwege an Landes- und Bundesstraßen übernimmt dagegen häufig auch der Landesbetrieb Straßen.NRW:

    • Telefon 0221 / 8397-0
    • kontakt [at] strassen.nrw.de

    weiterlesen

  • An wen kann ich mich bei der Polizei wenden?

    • Anzeigen sollte man online auf der Website der Polizei aufgeben oder in eine Wache gehen.
    • Allgemeine Fragen zum Radverkehr und zu Verkehrsregeln bearbeitet sicher-radfahren.koeln [at] polizei.nrw.de.
    • Beschwerden und sonstige Fragen nimmt die Polizei unter poststelle.koeln [at] polizei.nrw.de entgegen.

    weiterlesen

  • Bekomme ich bei Euch Warnwesten zum Thema 1,5 Meter Abstand?

    Wir bieten keine Warnwesten an und planen dies aus verschiedenen Gründen auch nicht. Es gibt allerdings Warnwesten mit einem 1,5-Meter-Abstand-Motiv beim ADFC Berlin und ADFC Bonn. Außerdem verteilen die Stadt Köln und die Polizei Köln kostenlos Warnwesten auf Veranstaltungen. Noch besser wäre es allerdings, wenn sich die beiden Behörden stärker für mehr Verkehrssicherheit einsetzen würden.

  • An wen kann ich mich wenden, wenn ich ein altes Rad spenden will?

    Die Faradgang in der Südstadt und die Radstation am Hauptbahnhof reparieren Fahrräder für Flüchtlinge und andere Bedürftige.

  • Wo kann ich das Radfahren lernen?

    Radfahrschulen bringen jungen oder erwachsenen Menschen das Radfahren bei oder führen Trainings zur besseren Beherrschung des Fahrrads in der Großstadt durch.

    weiterlesen

Bleiben Sie in Kontakt