Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Kreisverband Köln e. V.

DHL – Falschparken als Teil des Geschäftsmodells?

Vor allem in Großstädten treten sie in Rudeln auf: Falschparkende Lieferfahrzeuge der verschiedensten Kurierdienste. Der ehemalige Staatsmonopolist Deutsche Post DHL fällt dabei am deutlichsten auf.

Es wird geparkt, wo es gerade passt, vorzugweise auf der Infrastruktur für Fußgänger und Radfahrer. Gerne mittig, damit man weder links noch rechts vorbei kommt. Freie Parkplätze werden nicht genutzt, auch auf sechsspurigen Straßen wird daneben geparkt, um den motorisierten Verkehr nicht zu behindern. Hier mal ein paar Bilder, die innerhalb weniger Wochen im Tumblr-Blog Autogerechte Stadt von Kölner Radfahrenden gesammelt wurden:

Sind das alles bedauerliche Einzelfälle oder handelt es sich um einen systematischen Verstoß gegen die Straßenverkehrsordnung? Ist Falschparken ein Teil des Geschäftsmodells? Warum interessiert dies weder das Kölner Ordnungsamt noch die Polizei, wenn hier fließender Radverkehr systematisch behindert wird? Muss man das die Gefährdung und Behinderung von Fußgängern und Radfahrenden so hinnehmen? Oder gäbe es nicht bessere Alternativen?

Natürlich gibt es diese! Einige Kurierdienste nutzen bereits Lastenräder zur Auslieferung von Paketen. UPS arbeitet in Hamburg mit lokalen Containerdepots, die immer wieder angefahren werden können. Die Post fährt Briefe seit 120 Jahren mit Lastenrädern durch die Gegend. Und auch DHL selbst hat so manches DHL-Bullitt im Einsatz. Warum nicht auch in Köln? Und warum wird – wenn schon illegal geparkt wird – immer der Radweg genutzt? Das geht doch besser, DHL!


Danke an Autogerechte Stadt (FacebookTwitter) für die Fotos.

alle Themen anzeigen

Werde ADFC-Mitglied!

Unterstütze den ADFC und die Rad-Lobby, werde Mitglied und nutze exklusive Vorteile!

  • eine starke Lobby für den Radverkehr
  • exklusive deutschlandweite Pannenhilfe
  • exklusives Mitgliedermagazin Radwelt
  • Verkehrsrechtsschutz-Versicherung
  • Beratung zu rechtlichen Fragen
  • Vorteile bei vielen Kooperationspartnern
  • Kostenlos Parken in der Kölner Radstation
  • das Kölner Magazin fahrRAD!
  • und vieles mehr

Dein Mitgliedsbeitrag macht den ADFC stark!

Jetzt Mitglied werden!

Verwandte Themen

Köln auf dem Weg in die Klimakrise?!

Was im Verkehr geschehen muss, um das zu verhindern.

Sanierung der Kölner Zoobrücke zu Lasten des Radverkehrs

Die Zoobrücke ist die dritte große Sanierungsmaßnahme der Kölner Rheinbrücken, die in den letzten Monaten diskutiert…

Anlage F zur Einkommenssteuererklärung

Wir stellen die Anlage F zur Einkommenssteuererklärung vor

Wieviel Radverkehr gibt es in Köln?

Die Stadt Köln betreibt an einigen Stellen im Stadtgebiet Fahrrad-Zählstellen und kann so ermitteln, wie viele Fahrräder…

Helmberatungsstelle

Position des ADFC Köln zum Fahrradhelm

Über kaum ein Thema wird so erbittert gestritten wie über den Fahrradhelm. Wir haben hier die wichtigsten Information…

Weniger als drei Radwegparker pro Tag

Das Kölner Ordnungsamt verteilt mit 230 Mitarbeitern etwa eine Million Knöllchen im Jahr. Weniger als drei Knöllchen pro…

Bürgerinformationsveranstaltung zum Umbau der Neusser Strasse in Köln Nippes

Die Radverkehrsgruppe des ADFC Köln war bei der Bürgerinformationsveranstaltung mit drei Personen anwesend und hat…

Gefährliche Baustellen - Edition Magnusstraße

An der Magnusstraße beginnt die Umgestaltung.

Sanierung der Kragplatte am Rheinufer

ADFC kritisiert Umleitung und fordert Öffnung des Rheinufertunnels

https://koeln.adfc.de/artikel/dhl-falschparken-als-teil-des-geschaeftsmodells

Bleiben Sie in Kontakt