Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Kreisverband Köln e. V.

Luxemburger/Eifelwall: Fakten, Fakten, Fakten

Dieser Dialog hat so nie stattgefunden. In der Realität ist alles natürlich ganz anders.

Radfahrer: "Warum pinseln Sie eigentlich überall in Köln Schutzstreifen auf die Straße? Das ist doch keine richtige Radfahrinfrastruktur!"

Verwaltung: "Das machen wir, weil wir mit dem Farbeimer viel schneller vorankommen, als wenn wir alles umbauen würden. Das wäre auch viel zu teuer."

Radfahrer: "Die Luxemburger an der Haltestelle Eifelwall in Richtung Innenstadt bauen Sie jetzt für fast 1 Mio. Euro um, weil dort das neue Historische Archiv hinkommt. Das ist doch eine super Gelegenheit, einen echten Radweg einzurichten. Was planen Sie denn dort?"

Verwaltung: "Einen Schutzstreifen."

Radfahrer: "Ah ja."

___
 

Radfahrer: "Ich musste mir kurz ein Glas Wasser holen. Wie komme ich eigentlich von diesem Schutzstreifen auf den Luxemburger Wall Richtung Uni?"

Verwaltung: "Da haben Sie alle Möglichkeiten. Entweder fassen Sie sich ein Herz und queren zwei Spuren, dann kommen Sie zu einer schönen Aufstellfläche vor der Ampel. Aber passen Sie dabei ein bißchen auf sich auf, es gab schon Autofahrer, die dort etwas schneller als die erlaubten 50km/h unterwegs waren."

Radfahrer: "Ach was, da gilt weiter Tempo 50? Sie sprachen von einer anderen Möglichkeit?"

Verwaltung: "Haben Sie schon vom indirekten Linksabbiegen gehört? Fahren Sie nach der Kreuzung einfach rechts ran. Da ist noch eine Aufstellfläche markiert, die ist komfortable zwei Meter lang ..."

Radfahrer: "... aber mit dem Kinderanhänger bin ich doch schon viel ..."

Verwaltung: "... machen Sie sich keine Gedanken, das passt schon. Das ist wirklich sicher! Sie warten dort ganz in Ruhe, bis alle Autos geradeaus durchgefahren sind. Und bis alle Autos nach links abgebogen sind. Und dann sind auch schon Sie an der Reihe!"

Radfahrer: "Und was, wenn ich geradeaus auf der Lux in Richtung Barbarossaplatz fahren will?"

Verwaltung: "Das ist eigentlich schon jetzt ganz gut gelöst. Es wird ja nach der Kreuzung alles etwas enger. Wenn Sie es erstmal bis auf die Kreuzung geschafft haben, wird sich der Rest schon finden, glauben Sie mir. Außerdem können wir jetzt nicht die ganze Luxemburger Straße neu planen. Aber ich verspreche Ihnen: Sobald wir da mal richtig umbauen ..."

Radfahrer: "... ja, schönen Dank, ich hole mir noch ein Glas Wasser ..." (flüchtet)

alle Themen anzeigen

Mitmachen im ADFC Köln!

So kannst Du im ADFC Köln aktiv werden

Der ADFC Köln lebt von der ehrenamtlichen Arbeit der Aktiven. Gemeinsam wollen wir bessere Radverkehrsbedingungen und noch mehr Spaß am Radfahren erreichen.

Alle Mitglieder sind eingeladen, sich zu beteiligen und den Verein zu gestalten. Je mehr Aktive mit anpacken, desto mehr Projekte können wir umsetzen. Es gibt viele Möglichkeiten, sich zu engagieren – sowohl bei einmaligen Aktionen als auch in regelmäßigen Arbeitsgruppen. Den zeitlichen Umfang bestimmst Du selbst.

Jetzt mitmachen

Verwandte Themen

Unfall auf der Zoobrücke mit Unfallfahrzeug auf dem Radweg

Sicherheit der Zoobrücke

Bei einem schweren Unfall auf der Zoobrücke ist ein Auto auf den Radweg gestürzt. Nicht erst jetzt stellen sich Fragen…

Radfahrstreifen Aachener Straße (3. Teil)

Die Pläne für den Radfahrstreifen auf der Aachener Straße sind nun da. Der Verkehrsausschuss hat in seiner morgigen…

Neusser Straße von oben

Planungsbeschluss für die Umgestaltung der Neusser Straße

Stellungnahme des ADFC Köln zum Beschluss des Verkehrsausschusses zum Planungsbeschluss für die Umgestaltung der Neusser…

Kfz-Parkplätze auf der Neusser Straße umgewandelt

Anfang April wurden auf der Neusser Straße zehn Kfz-Parkplätze entfernt und stattdessen Fahrradstellplätze montiert. Die…

‪Der schüchterne Radweg

Die Stadtverwaltung hat ein neues Exponat in das Kölner RadverkehrsInfrastrukturMuseum KRIM aufgenommen.

DHL – Falschparken als Teil des Geschäftsmodells?

Vor allem in Großstädten treten sie in Rudeln auf: Falschparkende Lieferfahrzeuge der verschiedensten Kurierdienste. Der…

Wirksame Maßnahmen zur Vermeidung von Unfällen

Anwendung des TOP-Prinzips in der Verkehrssicherheitsarbeit durch Anwendung von technischen, organisatorischen und…

Der Monolith von Weidenpesch

Die Stadt Köln hat ein neues, geradezu monumentales Kunstwerk in die Sammlung des Kölner RadverkehrsInfrastrukturMuseums…

Wahl-o-Rad zur KölnWahl 2025

Im Wahl-o-Rad zur Kölner Kommunalwahl 2025 nehmen die Kölner Parteien und Wählergruppen zur den Wahlprüfsteinen des ADFC…

https://koeln.adfc.de/artikel/luxemburger-eifelwall-fakten-fakten-fakten

Bleiben Sie in Kontakt