Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Kreisverband Köln e. V.

Foto: Carolin Ohlwein

Fahrradleichen in Köln

Welcher Kölner kennt es nicht? In der ganzen Stadt blockieren kaputte Fahrräder die viel zu wenigen Fahrradparkplätze, stehen Fußgängern im Weg und verschandeln das Stadtbild.

Das Ordnungsamt der Stadt Köln findet pro Jahr mehr als 3.000 Fahrradwracks im Stadtgebiet und entsorgt in Zusammenarbeit mit der AWB mehr als 1.000 davon.

Der ADFC Köln will mit einer Informationskampagne auf dieses Problem hinweisen und hat daher verschiedene bunte Banderolen produziert. Durch diese plakative Aktion wollen wir die Besitzer der sogenannten Fahrradleichen dazu aufrufen, sich wieder um ihre Räder zu kümmern.

Ebenso sind die Bürgerinnen und Bürger dazu angehalten, bei unserer Aktion mitzumachen. Dazu stellen wir unsere Banderolen kostenlos in der ADFC Geschäftsstelle in der Innenstadt sowie bei teilnehmenden Fahrradhändlern zur Verfügung.

 

Informationen für Fahrradbesitzer

Sie haben ein Fahrrad, das nicht mehr genutzt wird und es wurde mit einer Banderole markiert? Dann gibt es für Sie gleich mehrere Möglichkeiten, die wir Ihnen kurz erläutern wollen.

Unser Ziel: Reparatur der Fahrräder

In Köln gibt es mehr als hundert Fahrradwerkstätten, die das Rad sicher schnell wieder fit machen können. In einigen Selbsthilfewerkstätten, wie zum Beispiel beim ASTA der Uni Köln, kann man mit ein wenig fachmännischer Unterstützung auch selbst Hand anlegen. Wir würden uns freuen, wenn durch unsere Arbeit der eine oder andere wieder zurück zum Radfahren findet.

Für diejenigen, die ihr Rad nicht mehr nutzen wollen, gibt es jedoch gleich drei gute Möglichkeiten, die Fahrradleiche wieder loszuwerden.

Eine gute Alternative: Spenden für Flüchtlinge und andere Bedürftige

Halbwegs gut erhaltene Räder können an der Radstation am Hauptbahnhof oder bei der Faradgang gespendet werden. Aber auch die Einzelteile völlig kaputter Räder können dort verwendet werden. Die Organisationen arbeiten die Räder wieder auf und verteilen sie dann z.B. über die Sozialverbände. Weitere Informationen gibt es auf www.radstationkoeln.de und www.faradgang.de.

Wenn das Rad nicht mehr verwendet werden kann: Kostenlose Entsorgung

Das Fahrrad kann in den Wertstoff-Centern der AWB kostenlos abgeben werden. Die Adressen listet die AWB auf Ihrer Internetseite unter www.awbkoeln.de/wertstoff-center.

Wer nicht die Möglichkeit hat, sein Fahrrad vorbeizubringen, kann es auch als Sperrmüll abholen lassen. Auch dazu hat die AWB eine Seite im Web: www.awbkoeln.de/sperrmuell.

 

Informationen für Bürgerinnen und Bürger

Mitmachen bei der Aktion

Wer als Bürgerin oder Bürger von Fahrradleichen genervt ist, kann bei unserer Aktion auch gerne mitmachen. Holen Sie sich einfach in unserer Geschäftsstelle kostenlos unsere Banderolen:

ADFC Köln e.V.
Mauritiussteinweg 11
50676 Köln

Öffnungszeiten:

  • jeden 1. Samstag im Monat von 11:00 – 13:00 Uhr
  • jeden Mittwoch von 17:00 – 19:00 Uhr
  • jeden letzten Freitag im Monat von 16:00 – 17:45 vor der Critical Mass Köln

Einige Fahrradhändler nehmen ebenso an der Aktion teil und legen unsere Banderolen aus. Alternativ können Sie sich auch eine schwarzweiße Banderole hier herunterladen und selbst ausdrucken.

alle Themen anzeigen

Mitmachen im ADFC Köln!

So kannst Du im ADFC Köln aktiv werden

Der ADFC Köln lebt von der ehrenamtlichen Arbeit der Aktiven. Gemeinsam wollen wir bessere Radverkehrsbedingungen und noch mehr Spaß am Radfahren erreichen.

Alle Mitglieder sind eingeladen, sich zu beteiligen und den Verein zu gestalten. Je mehr Aktive mit anpacken, desto mehr Projekte können wir umsetzen. Es gibt viele Möglichkeiten, sich zu engagieren – sowohl bei einmaligen Aktionen als auch in regelmäßigen Arbeitsgruppen. Den zeitlichen Umfang bestimmst Du selbst.

Jetzt mitmachen

Verwandte Themen

Kölsches Kleeblatt

Ob Feierabendrunde oder ambitionierte Ganztagestour: Das Kölsche Kleeblatt lässt sich flexibel variieren. Die vier…

Chancen und Risiken auf der Oskar-Jäger-Straße

Die Stadtverwaltung hat Pläne für den Umbau der Oskar-Jäger-Straße (OJS) zwischen Aachener Straße und…

Wirksame Maßnahmen zur Vermeidung von Unfällen

Anwendung des TOP-Prinzips in der Verkehrssicherheitsarbeit durch Anwendung von technischen, organisatorischen und…

Raumvermietung in der Kölner Innenstadt

Unsere Geschäftsstelle können Sie für Ihre Veranstaltung mieten.

Luxemburger Straße — eine Straße mit vielen Funktionen

Aktuell ist Tempo 30 auf der Luxemburger Straße ein großer Aufreger in Köln, obwohl dies eine sehr begrüßenswerte…

Not in my Backyard: Radverkehr im Eigelstein

Die Stadtverwaltung schlägt der Bezirksvertretung Innenstadt vor, den Eigelstein ohne Beteiligung der Verkehrsverbände…

Sichtzeichen und Wunder: Radfahrstreifen Aachener Straße

Ende August veröffentlichten wir eine Stellungnahme zum neuen Radfahrstreifen auf der Aachener Straße. Die…

Ersatzneubau der Brücke Frankfurter Straße

Stellungnahme zum Baubeschluss für den Ersatzneubau der Brücke Frankfurter Straße (B 8) über die B 55a (2183/2022)…

Dornrädchen

Im Rahmen des Langzeitprojekts Re_Cycling arbeitet das Künstlerduo Manni & Wolle im RadverkehrsInfrastrukturMuseum KRIM…

https://koeln.adfc.de/artikel/fahrradleichen-in-koeln

Bleiben Sie in Kontakt