Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Kreisverband Köln e. V.

Der gut unterhalten(d)e Radweg

Das Kölner RadverkehrsInfrastrukturMuseum (KRIM) freut sich über einen Neuzugang. Ein Licht- oder Lautsprechermast bringt nun Unterhaltung auf den Radfahrstreifen am Aachener Weiher. Das Kunstwerk ist Teil einer einwöchigen Sonderausstellung.

Die alljährliche Sonderschau des KRIM zur fünften Jahreszeit hat dieses Jahr ein besonderes Exponat im Portfolio. Durch einen auf dem Radfahrstreifen am Aachener Weiher aufgestellten mobilen Masten wird der Radfahrstreifen während der kommenden Tage beschallt, um den gut grau-in-grau getarnten Masten rechtzeitig bemerken zu können. Damit ist das Werk nicht nur Kunst, sondern trägt auch aktiv zur Verkehrssicherheit bei.

Für den optimalen Ausstellungsort kann man den Kuratoren des KRIM nur gratulieren. Durch die mittige Platzierung wird der Radfahrstreifen vollständig blockiert. Fluchtmöglichkeiten werden durch eine Gitterkonstruktion verhindert. Damit erzwingt der Künstler eine Auseinandersetzung mit seiner Kunst. Auf den am Kunstwerk vorbeiführenden Fahrstreifen kommen sich so die Menschen in Autos und auf Fahrrädern näher.

Noch ist unklar, ob der Künstler über das Exponat motivierende Klänge abspielen wird oder dem klimafreundlichen Radverkehr Applaus spenden will oder ob es sich um eine Lichtkunstinstallation handelt. Wir werden uns gedulden müssen. Die Vernissage beginnt am 8. Februar 2024 um 11:11 Uhr.

Der gut unterhalten(d)e Radweg
The Dirk, 2024, Köln
Materialien: Stahl

alle Themen anzeigen

KRIM - Das Kölner RadverkehrsInfrastrukturMuseum

Das Kölner RadverkehrsInfrastrukurMuseums (KRIM) ist ein Freiluftmuseum, das bundesweit seinesgleichen sucht. Besucher können die Ausstellung auf eigene Faust erfahren und die Exponate interaktiv erleben.

Sie sind selten geworden, aber es gibt sie noch: Die Reste der Autogerechten Stadt. Trotz der enormen Investitionen in den Radverkehr kann man sie noch finden, die Überbleibsel einer Epoche, in der das Automobil das Maß aller Dinge war. Für uns heute kaum vorstellbar, helfen die in verschiedenen Teilen der Stadt ausgestellten Exponate des KRIM, sich zu erinnern.

Weitere Exponate

Verwandte Themen

Offener Brief zur Sanierung der Mülheimer Brücke

Am Wochenende haben fünfzehn Kölner Vereine und Initiativen einen Brief zur Mülheimer Brücke geschrieben. Ziel ist es,…

17 globale Ziele für nachhaltige Entwicklung

Als ADFC unterstützen wir mit unserer Arbeit die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung (englisch Sustainable Development…

Stellungnahme des ADFC Köln zum Bundesverkehrswegeplan 2030

Der alle 15 Jahre neu aufgelegte Bundesverkehrswegeplan wurde vom Bundesministerium für Verkehr und digitale…

Luxemburger Straße — eine Straße mit vielen Funktionen

Aktuell ist Tempo 30 auf der Luxemburger Straße ein großer Aufreger in Köln, obwohl dies eine sehr begrüßenswerte…

10 Jahre Radverkehrskonzept für Lindenthal, Sülz und Klettenberg

Am 16. Januar 2025 lud der ADFC Köln im Ventana Köln unter dem Motto „Sicher Radeln im Veedel?" zu einem…

Weniger als drei Radwegparker pro Tag

Das Kölner Ordnungsamt verteilt mit 230 Mitarbeitern etwa eine Million Knöllchen im Jahr. Weniger als drei Knöllchen pro…

Modalfilter Marienstraße / Subbelrather Straße

ADFC Köln fordert Einrichtung eines Modalfilters an der Einmündung Marienstraße / Subbelrather Straße.

Kölner Unfallstatistik erklärt

Wer kennt Sie nicht, die Sätze wie: „Radfahrer verursachen die Hälfte aller Unfälle!“ oder „Unfälle mit Radfahrenden…

Mit dem Rad zur Arbeit in Köln

Wer sich nach vielen Jahren Radabstinenz in Köln anschickt, regelmäßig mit dem Rad zur Arbeit und zu Terminen in der…

https://koeln.adfc.de/artikel/der-gut-unterhaltende-radweg

Bleiben Sie in Kontakt