Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Kreisverband Köln e. V.

Mobilitätsfest in Mülheim - Mülheimer Brücke und Clevischer Ring gesperrt

Am Sonntag, den 11. Mai 2025, wird die Mülheimer Brücke zu einem Symbol für die Verkehrswende in Köln: Unter dem Motto "Eine Mülheimer Brücke für alle!" lädt die Initiative Neue Mülheimer Brücke von 15 bis 18 Uhr zu einem großen Mobilitätsfest ein.

Während dieser Zeit sind die Mülheimer Brücke und der Clevische Ring für den Autoverkehr gesperrt. Stattdessen können Fußgänger, Radfahrende und Anwohnende den Raum erobern und erleben, wie eine lebenswertere Stadt aussehen könnte.

Parallel zum Mobilitätsfest finden im Rechtsrheinischen mehrere Demonstrationen der Kidical Mass statt. Diese starten um 14:45 Uhr an der Mülheimer Brücke/Clevischer Ring, um 14:55 Uhr in Dellbrück auf dem Parkplatz an der Kemperwiese, um 14:50 Uhr am Stadtgarten Kalk sowie um 15:15 Uhr am Ottoplatz beim Bahnhof Deutz. Alle Demonstrationen führen direkt zum Mobilitätsfest auf der Mülheimer Brücke.

Die Initiative Neue Mülheimer Brücke, ein Bündnis unter anderem aus dem ADFC Köln, der Nachbarschaft Köln-Mülheim-Nord und dem VCD Köln, setzt sich für eine umfassende Umgestaltung der Brücke ein. Ihr Ziel ist es, die Mülheimer Brücke in eine Umweltbrücke zu verwandeln: Mehr Platz für Fußgänger und Radfahrende, eine spürbare Reduzierung des Autoverkehrs, sichere Wege für alle Generationen und eine deutliche Verbesserung der Luftqualität sowie eine spürbare Verringerung der Lärmbelastung. Dazu fordert die Inititative die Umwandung von Fahrspuren in Radstreifen, ein LKW-Verbot und Tempo 30. Sie schlägt auch bessere Querungen des Clevischen Rings für Fußgänger und Radfahrer vor.

Günter Hermkes, Sprecher der Initiative, betont: "Ich möchte für meine Kinder und Enkel ein Mülheim hinterlassen, dass nicht unter einer exorbitanten Umweltbelastung leidet. Seit den Einschränkungen auf der Mülheimer Brücke hat sich die Situation verbessert - und das muss so bleiben."

Christoph Schmidt, Vorsitzender des ADFC Köln, erklärt: „Die Verbindung von Mülheim über die Mülheimer Brücke nach Nippes und darüber hinaus über den Niehler Gürtel nach Ehrenfeld ist eine historische Chance für Köln und bietet eine echte Alternative für die Menschen, die ohne Auto unterwegs sein wollen.“​​​​​​​

Engelbert Becker von der Nachbarschaft Köln-Mülheim-Nord​​​​​​​ sagt: "Seit Jahren kämpfen wir in Mülheim gegen Verkehrslärm und schlechte Luft. Eine neue Gestaltung der Mülheimer Brücke bietet die einmalige Gelegenheit, die Gesundheit der Menschen zu schützen und die Lebensqualität in unserem Viertel deutlich zu verbessern."

Interessierte Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen zur Bürgerinformationsveranstaltung der Initiative am 7. Mai 2025 um 19:00 Uhr im Kapellchen (Holsteinstraße 1, Köln-Mülheim). Dort werden die Pläne für die Umweltbrücke vorgestellt und gemeinsam diskutiert. 

Termine zur Mülheimer Brücke im Mai

Artikel zum Thema

Radverkehr in Mülheim

Radverkehrspolitik für den für den Bezirk 9 mit den Stadtteilen Buchforst, Buchheim, Dellbrück, Dünnwald, Flittard, Höhenhaus, Holweide, Mülheim und Stammheim

Radverkehrsführung auf der Mülheimer Brücke

Stellungnahme des ADFC Köln zu den möglichen Varianten der Radverkehrsführung auf der Mülheimer Brücke und der Anbindung an den Niehler Gürtel.

Mülheimer Brücke: Verwaltung Macht Politik

Bei einem Ortstermin an der Mülheimer Brücke haben wir mit den Ämtern und Vertretern der Politik über die dortige Radverkehrsführung diskutiert. Wie so oft hat hier die Kölner Stadtverwaltung die Politik vor vollendete Tatsachen gestellt.

Offener Brief zur Sanierung der Mülheimer Brücke

Am Wochenende haben fünfzehn Kölner Vereine und Initiativen einen Brief zur Mülheimer Brücke geschrieben. Ziel ist es, den Ausbau der Mülheimer Brücke für den aktuellen und künftigen Bedarf des Radverkehrs im Rahmen der Sanierung sicherzustellen.

Stellungnahme des ADFC Köln zur Sanierung der Mülheimer Brücke

Die Stadt Köln plant kurzfristig die Sanierung der Mülheimer Brücke. In diesem Rahmen kommt auch die dort vorhandenen Fuß- und Radweginfrastruktur auf den Prüfstand.

Radverkehr in Nippes

Radverkehrspolitik für den Bezirk 5 mit den Stadtteilen Bilderstöckchen, Longerich, Mauenheim, Niehl, Nippes, Riehl und Weidenpesch


Mitmachen im ADFC Köln!

So kannst Du im ADFC Köln aktiv werden

Der ADFC Köln lebt von der ehrenamtlichen Arbeit der Aktiven. Gemeinsam wollen wir bessere Radverkehrsbedingungen und noch mehr Spaß am Radfahren erreichen.

Alle Mitglieder sind eingeladen, sich zu beteiligen und den Verein zu gestalten. Je mehr Aktive mit anpacken, desto mehr Projekte können wir umsetzen. Es gibt viele Möglichkeiten, sich zu engagieren – sowohl bei einmaligen Aktionen als auch in regelmäßigen Arbeitsgruppen. Den zeitlichen Umfang bestimmst Du selbst.

Jetzt mitmachen
https://koeln.adfc.de/neuigkeit/mobilitaetsfest-in-muelheim-muelheimer-bruecke-und-clevischer-ring-gesperrt

Bleiben Sie in Kontakt