Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Kreisverband Köln e. V.

Offener Brief zur Sanierung der Mülheimer Brücke

Am Wochenende haben fünfzehn Kölner Vereine und Initiativen einen Brief zur Mülheimer Brücke geschrieben. Ziel ist es, den Ausbau der Mülheimer Brücke für den aktuellen und künftigen Bedarf des Radverkehrs im Rahmen der Sanierung sicherzustellen.

Sehr geehrte Frau Oberbürgermeisterin Reker,

Liebe Kölnerinnen und Kölner,

die Stadt Köln plant in Kürze die Sanierung der Mülheimer Brücke. In diesem Rahmen kommt auch die dort vorhandenen Fuß- und Radweg-Infrastruktur auf den Prüfstand. Diese soll künftig an den Niehler Gürtel angebunden werden.

Darüber hinaus stehen aktuell weitreichende politische Entscheidungen im Rat der Stadt Köln zur Gestaltung des Niehler Gürtels an.

Durch die seit Jahren zunehmende Bedeutung des Radverkehrs muss dieser stärker als bisher in allen Sanierungs- und Neubaumaßnahmen berücksichtigt werden. Das gilt daher auch für Baumaßnahmen an der Mülheimer Brücke und dem Niehler Gürtel. Solche Maßnahmen sind durch ihre langfristige Ausrichtung für die nächsten Jahrzehnte mitentscheidend für die weitere Entwicklung des Radverkehrsanteils in Köln.

Laut dem von Politik und Verwaltung getragenen Strategiepapier „Köln mobil 2025“ soll der Anteil des Radverkehrs in den nächsten 9 Jahren um 50% gesteigert werden.

Eine hierauf ausgerichtete qualitativ hochwertige, sowie kinder-und seniorengerechte Radverkehrsinfrastruktur ist insbesondere zwischen den Bezirken dringend notwendig. Derzeit ist dies in den (Sanierungs-)Planungen aber nicht berücksichtigt.

Darüber hinaus steht Köln bereits jetzt vor massiven Herausforderungen durch grenzwertüberschreitende Emissionen in unserer Atemluft.

Angesichts zahlreicher Stadtentwicklungsprojekte, wie z.B. des Clouth-Geländes und des Lindgens-Areals, ist mit einem erheblichen Verkehrsanstieg sowohl in Mülheim als auch in Nippes zu rechnen. Um die bereits jetzt hohe Immissionsbelastung der Kölnerinnen und Kölner nicht noch weiter zu steigern muss hier dringend eine umweltfreundlichere Verkehrsplanung umgesetzt werden.

Weiterhin ist es in einer wachsenden Stadt wichtig, die dringend benötigten Naherholungsflächen zu erhalten und zu erweitern.

Wir fordern daher eine für Radfahrer durchgängige attraktive Verbindung zwischen Mülheim und Nippes in Form eines Radschnellweges unter Einbezug der Mülheimer Brücke. Diese innerstädtische Verbindung sollte nach dem Radschnellwegstandard ausgebaut werden und auch auf der Brücke als Zweirichtungsradweg von mindestens 4 Metern Breite in beiden Fahrtrichtungen angelegt sein.

Ebenfalls ist ein 2 Meter breiter Fußweg zu realisieren, damit auch im Begegnungsverkehr Fußgänger nicht auf den Radweg ausweichen müssen. Darüber hinaus muss am Brückengeländer Fußgängern zusätzlich mindestens ein halber Meter Raum zum Verweilen gegeben werden.

Sollte aus statischen oder sonstigen Gründen eine solche Verbreiterung der Brücke nicht möglich sein, muss eine grundlegende Neuverteilung der Verkehrsfläche, beispielsweise auf dem verkehrsärmeren nördlichen Fahrstreifen erfolgen. Eine direkte Anbindung an den neu entstehenden Radschnellweg des Niehler Gürtels muss bereits jetzt mit umgesetzt werden.

Wir erwarten darüber hinaus auch eine für Fußgänger durchgängige und attraktive Verbindung zwischen Mülheim und Nippes. Hierunter verstehen wir einen vom Motorisierten Individualverkehr frei gehaltenen Niehler Gürtel, sowie die Schaffung einer zusammenhängenden weitläufigen Park-und Grünanlage. Diese zeichnet sich durch eine hohe Aufenthaltsqualität aus, die von Bürgergärten und öffentlich zugänglichen Freiflächen und Waldstücken geprägt ist. Von dieser Neugestaltung werden alle Kölner Bürgerinnen und Bürger, insbesondere die Kinder und Jugendlichen der angrenzenden fünf Schulen sowie der neu entstehenden Grundschule profitieren.

Eine zeitnahe Einbindung der Kölner Bürgerinnen und Bürger in die Planungsprozesse der Brückensanierung, des Radschnellweges und der Fußwegverbindung ist sicherzustellen.

Da sowohl die Mehrkosten eines entsprechenden Ausbaus der Mülheimer-Brücke im Vergleich zu den Gesamtkosten der Sanierung, als auch die Planung und Errichtung eines Radschnellweges, mit den begleitenden Parkgestaltungen, eher gering sind, steht aus unserer Sicht einer Umsetzung unserer Forderungen nichts im Wege.

Mit freundlichen Grüßen

  • ADFC Kreisverband Köln
  • Agora Köln
  • ARGE Umweltverbund Köln-Mülheim
  • BezirksschülerInnenvertretung Köln
  • Bürgerinitiative Gisbertspark
  • Bürgerinitiative: Grüngürtel für Alle!
  • Initiative #RingFrei
  • Nachbarschaft Köln-Mülheim-Nord
  • Natürlich Köln
  • Nippes-Park statt Niehler Gürtel
  • RADKOMM – Kölner Forum Radverkehr
  • Spiel und Sport Nippes 1912
  • Stadtschulpflegschaft Köln
  • UrbanGrün
  • wielebenwir

Adressaten waren die zuständigen Mitarbeiter in der Verwaltung sowie die Lokalpolitiker in den für das Thema relevanten politischen Gremien.

Verwandte Themen

Quo Vadis Colonia? Gespräch mit dem neuen Beigeordneten für Verkehr

Der ADFC führte am 31. August ein Gespräch mit Ascan Egerer dem ziemlich neuen Beigeordnete der Stadt Köln für Verkehr,…

Unfallzahlen in Köln und die Rolle der Behörden

Die Zahl der Unfälle mit Radfahrenden in Köln ist hoch. Doch die Behörden nehmen ihre Aufgaben im Rahmen der Vision Zero…

ADFC Köln in LinkedIn

In LinkedIn erreichen wir primär Menschen aus Politik, Wirtschaft und Medien

Dornrädchen

Im Rahmen des Langzeitprojekts Re_Cycling arbeitet das Künstlerduo Manni & Wolle im RadverkehrsInfrastrukturMuseum KRIM…

Vorsprung durch Kante

Der anonyme Künstler Kantsy hat ein besonderes Werk geschaffen. Da es sich um temporäre Kunst handeln könnte, empfehlen…

Eigelstein voller Autos

Neue Verkehrsführung im Bereich der Straße Eigelstein

Gemeinsame Stellungnahme von ADFC Köln und FUSS e.V. zur Vorlage 3336/2020: Neue Verkehrsführung im Bereich der Straße…

Neusser Straße von oben

Planungsbeschluss für die Umgestaltung der Neusser Straße

Stellungnahme des ADFC Köln zum Beschluss des Verkehrsausschusses zum Planungsbeschluss für die Umgestaltung der Neusser…

Schnitzeljagd durch Köln

Vor gut einer Woche haben die StEB Teile des Rheinufers abgesperrt. Die StEB machen hier einen ganz hervorragenden Job.…

Infrastruktur für den Radverkehr

Radverkehrsinfrastruktur finden wir in vielfältigen Formen. Neben baulichen Radwegen gibt es auch markierte…

https://koeln.adfc.de/artikel/offener-brief-zur-sanierung-der-muelheimer-bruecke

Bleiben Sie in Kontakt