Mülheimer Brücke: Verwaltung Macht Politik

 

Bei einem Ortstermin an der Mülheimer Brücke haben wir mit den Ämtern und Vertretern der Politik über die dortige Radverkehrsführung diskutiert. Wie so oft hat hier die Kölner Stadtverwaltung die Politik vor vollendete Tatsachen gestellt.

 

Eine Brückenerweiterung für den Radverkehr wäre möglich gewesen. Allerdings hätte man dazu das Tragwerk verstärken müssen, was mit – aus unserer Sicht vertretbaren – Mehrkosten möglich (gewesen) wäre.

Die Entscheidung hat die Verwaltung aber nicht der zuständigen Politik überlassen. Der Rat stand nun wieder einmal vor dem Dilemma, dass nur noch Schadensbegrenzung möglich war, da keine Partei eine Verzögerung der längst überfälligen Brückensanierung riskieren wollte. Als Konsequenz aus der fehlenden Erweiterung der Brücke wird nun die Situation der Einspurigkeit für den Autoverkehr während der Bauphase beobachtet. Zumindest auf der Nordseite sollte es hier keine Probleme geben, da der Abfluss des Verkehrs im Linksrheinischen nicht von Lichtsignalanlagen reglementiert ist. Wir hoffen daher nun darauf, dass der kommende Radschnellweg durch den Niehler Gürtel künftig über die rechte Spur der Nordseite geführt wird.

Für eine deutliche Entlastung der Brücke werden die mittelfristige Fertigstellung diverser Baustellen, allen voran der Neubau der Leverkusener Autobahnbrücke, sorgen. Aber auch eine zeitgemäße Radverkehrsinfrastruktur kann zur Reduktion des motorisierten Individualverkehrs beitragen. Durch ein vielfach gefordertes LKW-Führungskonzept und eine konsequente Ausschilderung von Alternativrouten könnte der LKW-Verkehr auf ein erträgliches Minimum gebracht werden. Gerade bei denkmalgeschützten Brücke wäre dies auch in Betracht deren Lebensdauer wünschenswert.

Rheinquerung in weiter Ferne

Im Rahmen der Möglichkeiten, ohne Tragwerksverstärkung für eine Verbesserung zu sorgen, können wir dem Amt Für Brücken und Stadtbahnbau immerhin attestieren, sich bemüht zu haben. Die deutlichere Auskragung auf Höhe der Pylone wird mutmaßlich zu einer gewissen Entschärfung der größten Problemstellen führen. Dennoch sehen wir die gemeinsame Führung des Fuß- und Radverkehrs auf geringer Breite in zwei Richtungen und mit im Weg stehenden Seilpunkten nicht als zeitgemäße und adäquate Lösung für beide Verkehrsformen an. Damit gibt es weiterhin in ganz Köln nicht eine einzige barrierefreie Brücke über den Rhein.

Für die direkte Anbindung des von Touristen und Pendlern gleichermaßen genutzen europäischen Fernradwegs am Rheinufer plant das Amt für Straßen und Verkehrstechnik eine Anbindung über Rampen. Vor allem der beim Ortstermin vorgestellte Führungsentwurf längs des Rheinradwegs scheint eine gute Lösung zu bringen. Mit der Planung für neue und optimierte Rampen für den nachhaltigen Verkehr auf beiden Rheinseiten wurde die Verwaltung nun beauftragt. Ebenso werden nun konkrete Planungen für den künftigen Radschnellweg erstellt.

Auch wenn die zukünftige Situation an der Mülheimer Brücke alles andere optimal sein wird, rechnen wir durchaus mit Verbesserungen. Wenn die Kölner Stadtverwaltung Entscheidungen allerdings nicht im Elfenbeinturm treffen würde, sondern diese gemeinsam mit Politik und Interessenvertretern frühzeitig vorbereiten würde, wären bessere Lösungen möglich gewesen. Wie man an den Abstimmungsergebnissen des gestrigen Tages wieder gesehen hat, sind fast alle demokratischen Parteien dem Radverkehr zur Zeit nicht abgeneigt. Der Antrag zu den jetzt noch möglichen Verbesserungen wurde gemeinsam von SPD, CDU, Grüne, Linke, Piraten und Deine Freunde vorgelegt. Lediglich AFD, FDP und Pro Köln waren nicht beteiligt oder wollten sich nicht für den Radverkehr einsetzen.

 

alle Themen anzeigen

Mitmachen im ADFC Köln!

So kannst Du im ADFC Köln aktiv werden

Der ADFC Köln lebt von der ehrenamtlichen Arbeit der Aktiven. Gemeinsam wollen wir bessere Radverkehrsbedingungen und noch mehr Spaß am Radfahren erreichen.

Alle Mitglieder sind eingeladen, sich zu beteiligen und den Verein zu gestalten. Je mehr Aktive mit anpacken, desto mehr Projekte können wir umsetzen. Es gibt viele Möglichkeiten, sich zu engagieren – sowohl bei einmaligen Aktionen als auch in regelmäßigen Arbeitsgruppen. Den zeitlichen Umfang bestimmst Du selbst.

Jetzt mitmachen

Verwandte Themen

Unfalltode in Köln-Mülheim

Der 14. April 2015 war mit zwei tödlichen Unfällen ein schlimmer Tag für den Radverkehr in Köln.

ADFC Köln in Facebook

In Facebook findet ihr zahlreiche Artikel und Stellungnahmen zu aktuellen verkehrspolitischen Themen.

Radverkehrskonzept Köln-Innenstadt

Die Stadtverwaltung Köln erarbeitet gerade gemeinsam mit einem Verkehrsplanungsbüro im Auftrag der Bezirksvertretung ein…

Verkehrssicherheitskampagne #anderthalbmeter Abstand

Der ADFC Köln hat im Rahmen einer Kampagne zu #anderthalbmeter Seitenabstand Abstandsaufkleber auf mittlerweile auf über…

Ein Radverkehrsnetz für ganz Köln – gelingt der große Wurf?

ADFC arbeitet am gesamtstädtischen Netzplan. Insgesamt haben die Aktiven der ADFC-Radverkehrsgruppe bis heute rund 200…

ADFC Köln in YouTube

In unserem YouTube-Kanal haben wir ein umfangreiches Archiv mit unseren Fernsehbeiträgen aufgebaut. Zusätzlich haben wir…

Helmberatungsstelle

Position des ADFC Köln zum Fahrradhelm

Über kaum ein Thema wird so erbittert gestritten wie über den Fahrradhelm. Wir haben hier die wichtigsten Information…

Radwege Venloer Straße

Stellungnahme des ADFC Köln zum Verkehrsversuch Venloer Straße

Beim Verkehrsversuch richtet die Stadt Köln auf der Venloer Straße in zwei Schritten eine Tempo 20 Zone und eine…

Mediadaten fahrRAD!

Unser Magazin fahrRAD! erscheint dreimal jährlich und wird in einer Auflage von bis zu 7.500 Exemplaren an unsere…

https://koeln.adfc.de/artikel/muelheimer-bruecke-verwaltung-macht-politik

Häufige Fragen an den ADFC

  • Wie erreiche ich den ADFC Köln?

    ADFC Kreisverband Köln e.V.
    Mauritiussteinweg 11
    50676 Köln

    Telefon: 0221-323919 (AB außerhalb der Öffnungszeiten)
    E-Mail: info [at] adfc.koeln

    Sende uns eine E-Mail

    Anfahrt und Öffnungszeiten

    Vorstand und Ansprechpartner

  • Was macht der ADFC?

    Der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club e.V. (ADFC) ist mit bundesweit mehr als 200.000 Mitgliedern, die größte Interessenvertretung der Radfahrerinnen und Radfahrer in Deutschland und weltweit. Politisch engagiert sich der ADFC auf regionaler, nationaler und internationaler Ebene für die konsequente Förderung des Radverkehrs. Er berät in allen Fragen rund ums Fahrrad: Recht, Technik, Tourismus. In Köln setzen wir uns gegenüber der Politik sowie gegenüber der Stadtverwaltung und weiteren Behörden für die Belange unserer 4.600 Mitglieder und der 1 Million Radfahrenden in unserer Region ein.

    weiterlesen

  • Was bringt mir eine ADFC-Mitgliedschaft?

    Radfahren muss sicherer und komfortabler werden. Wir nehmen dafür – auch Dank Ihrer Mitgliedschaft – nicht nur Einfluß auf Bundestagsabgeordnete, sondern setzen uns auf Landes- und Kommunalebene für die Interessen von Radfahrern ein. Für Sie hat die ADFC Mitgliedskarte aber nicht nur den Vorteil, dass wir uns für einen sicheren und komfortablen Radverkehr einsetzen: Sie können egal, wo Sie mit Ihrem Fahrrad unterwegs sind, deutschlandweit auf die AFDC-Pannenhilfe zählen. Außerdem erhalten Sie mit unserem zweimonatlich erscheinenden ADFC-Magazin Information rund um alles, was Sie als Radfahrer politisch, technisch und im Alltag bewegt. Zählen können ADFC-Mitglieder außerdem auf besonders vorteilhafte Sonderkonditionen, die wir mit Mietrad- und Carsharing-Anbietern sowie Versicherern und Ökostrom-Anbietern ausgehandelt haben. Sie sind noch kein Mitglied?

    weiterlesen

  • Wo kann ich Mängel an die Stadt Köln melden?

    Über "Sag’s uns" kannst Du die Stadtverwaltung über Probleme im Kölner Stadtbild informieren. Dazu musst Du einfach die Adresse eintragen, eine passende Kategorie aussuchen und Dein Anliegen absenden. Wenn Du zusätzlich zu Deinem Beitrag ein Foto hochlädts, hilft das der Stadt bei einer zügigen Bearbeitung. Gibt es keine passende Kategorie, kannst Du auch einfach eine Mail an die Stadtverwaltung senden. Fahrradspezifische Themen, wie fehlende Abstellmöglichkeiten, Probleme mit Radwegen oder falschen Schildern kannst Du auch an den Fahrradbeauftragten den Stadt Köln senden.

    weiterlesen

  • Was mache ich bei Falschparkern auf dem Radweg?

    Für den ruhenden Verkehr ist der Verkehrsdienst des Ordnungsamts zuständig.

     

    Die Polizei ist bei Verkehrsbehinderungen, also z.B. einen Radwegparker, ebenso zuständig.

    • 0221 / 229-0, im Zweifel auch die 110

    Beide Behörden benötigen Informationen über die Zeit, den Ort, das Fahrzeug und das Vergehen sowie die Kontaktdaten des Anzeigenden.

    weiterlesen

  • Wo melde ich Radwegschäden und andere Infrastrukturmängel?

    Die Stadt nimmt Probleme unter verschiedenen Adressen entgegen.

    • Fahrradbeauftragter für Radwege, Beschilderung, Fahrradparken
      fahrradbeauftragter [at] stadt-koeln.de
    • Baustellenmanagement für Probleme mit Straßenbaustellen
      baustellenmanager [at] stadt-koeln.de
      Telefon 0221 / 221-27871
    • Ampel-Hotline für fehlerhafte Ampeln
      Telefon 0221 / 221-0
    • Grünflächenamt für Grünschnitt an Radwegen und Probleme in Grünanlagen
      gruenflaechenamt [at] stadt-koeln.de
      0221 / 221-26037 oder -26036

    Viele Themen können auch online über sags-uns.stadt-koeln.de gemeldet werden.

    weiterlesen

  • An wen wende ich mich wegen nicht geräumten Radwegen?

    In Köln sind in der Regel die Reinigungsteams der AWB Köln für Laub, Müll, Scherben, Schnee auf dem Radweg zuständig.

    • Telefon 0221 / 9 22 22 24
    • Innenstadt, Lindenthal, Rodenkirchen
      alteburger [at] awbkoeln.de
    • Deutz, Kalk, Mülheim, Porz
      giessener [at] awbkoeln.de
    • Chorweiler, Ehrenfeld, Nippes
      SRMaarweg [at] awbkoeln.de

    Radwege an Landes- und Bundesstraßen übernimmt dagegen häufig auch der Landesbetrieb Straßen.NRW:

    • Telefon 0221 / 8397-0
    • kontakt [at] strassen.nrw.de

    weiterlesen

  • An wen kann ich mich bei der Polizei wenden?

    • Anzeigen sollte man online auf der Website der Polizei aufgeben oder in eine Wache gehen.
    • Allgemeine Fragen zum Radverkehr und zu Verkehrsregeln bearbeitet sicher-radfahren.koeln [at] polizei.nrw.de.
    • Beschwerden und sonstige Fragen nimmt die Polizei unter poststelle.koeln [at] polizei.nrw.de entgegen.

    weiterlesen

  • Bekomme ich bei Euch Warnwesten zum Thema 1,5 Meter Abstand?

    Wir bieten keine Warnwesten an und planen dies aus verschiedenen Gründen auch nicht. Es gibt allerdings Warnwesten mit einem 1,5-Meter-Abstand-Motiv beim ADFC Berlin und ADFC Bonn. Außerdem verteilen die Stadt Köln und die Polizei Köln kostenlos Warnwesten auf Veranstaltungen. Noch besser wäre es allerdings, wenn sich die beiden Behörden stärker für mehr Verkehrssicherheit einsetzen würden.

  • An wen kann ich mich wenden, wenn ich ein altes Rad spenden will?

    Die Faradgang in der Südstadt und die Radstation am Hauptbahnhof reparieren Fahrräder für Flüchtlinge und andere Bedürftige.

  • Wo kann ich das Radfahren lernen?

    Radfahrschulen bringen jungen oder erwachsenen Menschen das Radfahren bei oder führen Trainings zur besseren Beherrschung des Fahrrads in der Großstadt durch.

    weiterlesen

Bleiben Sie in Kontakt