Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Kreisverband Köln e. V.

Mülheimer Brücke: Verwaltung Macht Politik

Bei einem Ortstermin an der Mülheimer Brücke haben wir mit den Ämtern und Vertretern der Politik über die dortige Radverkehrsführung diskutiert. Wie so oft hat hier die Kölner Stadtverwaltung die Politik vor vollendete Tatsachen gestellt.

Eine Brückenerweiterung für den Radverkehr wäre möglich gewesen. Allerdings hätte man dazu das Tragwerk verstärken müssen, was mit – aus unserer Sicht vertretbaren – Mehrkosten möglich (gewesen) wäre.

Die Entscheidung hat die Verwaltung aber nicht der zuständigen Politik überlassen. Der Rat stand nun wieder einmal vor dem Dilemma, dass nur noch Schadensbegrenzung möglich war, da keine Partei eine Verzögerung der längst überfälligen Brückensanierung riskieren wollte. Als Konsequenz aus der fehlenden Erweiterung der Brücke wird nun die Situation der Einspurigkeit für den Autoverkehr während der Bauphase beobachtet. Zumindest auf der Nordseite sollte es hier keine Probleme geben, da der Abfluss des Verkehrs im Linksrheinischen nicht von Lichtsignalanlagen reglementiert ist. Wir hoffen daher nun darauf, dass der kommende Radschnellweg durch den Niehler Gürtel künftig über die rechte Spur der Nordseite geführt wird.

Für eine deutliche Entlastung der Brücke werden die mittelfristige Fertigstellung diverser Baustellen, allen voran der Neubau der Leverkusener Autobahnbrücke, sorgen. Aber auch eine zeitgemäße Radverkehrsinfrastruktur kann zur Reduktion des motorisierten Individualverkehrs beitragen. Durch ein vielfach gefordertes LKW-Führungskonzept und eine konsequente Ausschilderung von Alternativrouten könnte der LKW-Verkehr auf ein erträgliches Minimum gebracht werden. Gerade bei denkmalgeschützten Brücke wäre dies auch in Betracht deren Lebensdauer wünschenswert.

Rheinquerung in weiter Ferne

Im Rahmen der Möglichkeiten, ohne Tragwerksverstärkung für eine Verbesserung zu sorgen, können wir dem Amt Für Brücken und Stadtbahnbau immerhin attestieren, sich bemüht zu haben. Die deutlichere Auskragung auf Höhe der Pylone wird mutmaßlich zu einer gewissen Entschärfung der größten Problemstellen führen. Dennoch sehen wir die gemeinsame Führung des Fuß- und Radverkehrs auf geringer Breite in zwei Richtungen und mit im Weg stehenden Seilpunkten nicht als zeitgemäße und adäquate Lösung für beide Verkehrsformen an. Damit gibt es weiterhin in ganz Köln nicht eine einzige barrierefreie Brücke über den Rhein.

Für die direkte Anbindung des von Touristen und Pendlern gleichermaßen genutzen europäischen Fernradwegs am Rheinufer plant das Amt für Straßen und Verkehrstechnik eine Anbindung über Rampen. Vor allem der beim Ortstermin vorgestellte Führungsentwurf längs des Rheinradwegs scheint eine gute Lösung zu bringen. Mit der Planung für neue und optimierte Rampen für den nachhaltigen Verkehr auf beiden Rheinseiten wurde die Verwaltung nun beauftragt. Ebenso werden nun konkrete Planungen für den künftigen Radschnellweg erstellt.

Auch wenn die zukünftige Situation an der Mülheimer Brücke alles andere optimal sein wird, rechnen wir durchaus mit Verbesserungen. Wenn die Kölner Stadtverwaltung Entscheidungen allerdings nicht im Elfenbeinturm treffen würde, sondern diese gemeinsam mit Politik und Interessenvertretern frühzeitig vorbereiten würde, wären bessere Lösungen möglich gewesen. Wie man an den Abstimmungsergebnissen des gestrigen Tages wieder gesehen hat, sind fast alle demokratischen Parteien dem Radverkehr zur Zeit nicht abgeneigt. Der Antrag zu den jetzt noch möglichen Verbesserungen wurde gemeinsam von SPD, CDU, Grüne, Linke, Piraten und Deine Freunde vorgelegt. Lediglich AFD, FDP und Pro Köln waren nicht beteiligt oder wollten sich nicht für den Radverkehr einsetzen.

alle Themen anzeigen

Mitmachen im ADFC Köln!

So kannst Du im ADFC Köln aktiv werden

Der ADFC Köln lebt von der ehrenamtlichen Arbeit der Aktiven. Gemeinsam wollen wir bessere Radverkehrsbedingungen und noch mehr Spaß am Radfahren erreichen.

Alle Mitglieder sind eingeladen, sich zu beteiligen und den Verein zu gestalten. Je mehr Aktive mit anpacken, desto mehr Projekte können wir umsetzen. Es gibt viele Möglichkeiten, sich zu engagieren – sowohl bei einmaligen Aktionen als auch in regelmäßigen Arbeitsgruppen. Den zeitlichen Umfang bestimmst Du selbst.

Jetzt mitmachen

Verwandte Themen

Sicheres Fahrradfahren auf Radwegen und Bürgersteigen

Die StVO regelt u. a. wo mit dem Fahrrad gefahren werden darf, nicht darf oder muss. Das richtige Verhalten wird in…

Newsletter Kölner fahrRAD! Kurier

Unser Newsletter informiert Interessierte und Mitglieder monatlich über aktuelle Termine und Veranstaltungen sowie…

Radverkehrsführung auf dem Raderberggürtel in Rodenkirchen

Im Zuge der dritten Baustufe der Nord-Süd-Stadtbahn werden derzeit die Bonner Straße und das angrenzende Umfeld…

ADFC Tourentipps in Komoot

Für Nutzer von Komoot haben wir unsere Tourentipps ergänzend zum ADFC-Tourenportal auch auf Komoot bereitgestellt.

Mit dem Rad zur Arbeit in Köln

Wer sich nach vielen Jahren Radabstinenz in Köln anschickt, regelmäßig mit dem Rad zur Arbeit und zu Terminen in der…

Eigelstein voller Autos

Neue Verkehrsführung im Bereich der Straße Eigelstein

Gemeinsame Stellungnahme von ADFC Köln und FUSS e.V. zur Vorlage 3336/2020: Neue Verkehrsführung im Bereich der Straße…

Kölner Unfallstatistik erklärt

Wer kennt Sie nicht, die Sätze wie: „Radfahrer verursachen die Hälfte aller Unfälle!“ oder „Unfälle mit Radfahrenden…

Radunfälle mit abbiegenden LKW

Radfahrer:innen und Lkw

Ein Gastartikel über die Begegnung von Rad und Lkw im Straßenverkehr mit der These, dass defensives Fahren unter anderem…

Quo Vadis Colonia? Gespräch mit dem neuen Beigeordneten für Verkehr

Der ADFC führte am 31. August ein Gespräch mit Ascan Egerer dem ziemlich neuen Beigeordnete der Stadt Köln für Verkehr,…

https://koeln.adfc.de/artikel/muelheimer-bruecke-verwaltung-macht-politik

Bleiben Sie in Kontakt