Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Kreisverband Köln e. V.

Hochwasserumleitung © GeoBasis-DE / BKG 2021 CC-BY-4.0

Schnitzeljagd durch Köln

Vor gut einer Woche haben die StEB Teile des Rheinufers abgesperrt. Die StEB machen hier einen ganz hervorragenden Job. Durch massive Hochwasserschutzmaßnahmen ist es gelungen, Köln seit mehr als einem Vierteljahrhundert trocken zu halten

Was jedoch nach wie vor nicht funktioniert ist die Führung des Fuß- und Radverkehrs. Zuständig ist hier das Verkehrsdezernat der Stadtverwaltung. Dort sitzt man dieses Thema seit Jahren aus.

Nach dem letzten größeren Hochwasser wurde auf Druck des ADFC für den Bereich zwischen der Innenstadt und Rodenkirchen eine weiträumige Umfahrung durch Bayenthal und Marienburg erarbeitet und dieses Jahr mit Sperrung des Radwegs auf Höhe des Bootshaus Achterdeck zum ersten Mal ausgeschildert.

Für die Innenstadt gab es auch in diesem Jahr weiter keine Lösung für den Fuß- und Radverkehr. Die Rheinuferpromenade ist vollständig abgeriegelt und weitgehend überflutet. Erst auf Druck wurde eine Umleitung durch die Altstadt in Form einer schlecht organisierten Schnitzeljagd ausgeschildert. An einigen Stellen erinnert die Positionierung der Schilder an die Wimmelbilder aus der Kinderbuchreihe „Wo ist Walter?“. Menschen zu Fuß können diese Umleitung zudem nicht legal, sondern nur über Radwege erreichen.

Nördlich des Hauptbahnhofs gibt es jeweils einen nutzbaren Gehweg und Radweg, die aber den Massen an Fahrradpendlern, Spaziergängern und Hochwassertouristen nicht standhalten. Auf der zu schmalen Infrastruktur kommt es zu gefährlichen Begegnungen.

Umleitungen mit 30-45 Minuten Umweg für Radfahrende bei gleichzeitig uneingeschränktem Autoverkehr sind nicht akzeptabel. Wer den Ausbau des Fuß- und Radverkehrs proklamiert, wer weniger Autoverkehr haben will, wer die Menschen vom Umstieg im Sinne der Verkehrswende überzeugen will, wer die Pariser Klimaziel wirklich erreichen will, der muss den Umweltverbund auch wirklich ernst nehmen.

Seit den 90er Jahren des vergangenen Jahrhunderts sind die dauerhafte Umwandlung eines Fahrstreifens der Rheinuferstraße und die Durchfahrung des Rheinufertunnels im Gespräch. Die Politik in den Bezirksvertretungen und der Verkehrsausschuss müssen hier endlich Fakten schaffen und eine durchgehende Radverbindung von Rodenkirchen bis Nippes beschließen. Dass dies schon jetzt noch während des Hochwassers sofort umsetzbar ist, haben wir im letzten Jahr mit unseren Demoaktionen mehrfach bewiesen.

Trotz insgesamt eingeschränkter Mobilität durch Lockdown, Homeoffice und Kurzarbeit ist der Radverkehr in Köln um "karnevalistische" 11% angestiegen. Die Stadt Köln hat das Potential allerdings nicht ausgeschöpft: Berlin legte um 22%, Hamburg um 33% zu. Dies liegt an dort zusätzlich geschaffener Infrastruktur anlässlich der Pandemie, aber auch am oft dilettantischen Umgang mit dem Radverkehr in Köln, wie die Hochwasserumfahrung zeigt.

alle Themen anzeigen

Spende für unsere Arbeit!

Der ADFC Köln bringt sich hier vor Ort für die Belange der Radfahrenden in der Domstadt ein. Wir sind die Treiber der Verkehrswende in Köln und setzen uns bessere Bedingungen für die Radfahrenden ein. Dazu arbeiten wir in politischen Gremien mit, beraten die ehrenamtliche Politik im Stadtrat und den Bezirksvertretungen und geben der Perspektive des Radverkehrs auf allen Ebenen der Stadtverwaltung mehr Gewicht. Darüber hinaus haben wir eine starke Präsenz in der Presse, im Radio und TV, um auch der breiten Bevölkerung unsere Themen zugänglich zu machen.

Spendenkonto ADFC Köln

IBAN: DE39 3706 0590 0004 8836 08
BIC: GENODED1SPK

Wenn Du uns im Verwendungszweck Deine Adresse mitteilst, schicken wir Dir eine Spendenbescheinigung mit der Post zu. Bis 200 Euro gilt der Überweisungsträger als Nachweis für das Finanzamt. Alternativ kannst Du auch über den PayPal-Button an den Kölner ADFC spenden.

Via PayPal spenden

Verwandte Themen

Geisterräder in Köln

Diese Karte zeigt alle Geisterräder im Kölner Stadtgebiet. Die Geisterräder wurden vom ADFC Köln und Dritten zum…

Kommentar zum ersten Rad-Aktionstag 2015 der Kölner Polizei

Als Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Köln e.V. nehmen wir Stellung zum Rad-Aktionstag der Kölner Polizei und des…

ADFC Köln in SoundCloud

In der SoundCloud findet ihr unser Audioarchiv, vor allem mit verkehrspolitischen Radiobeiträgen.

Dornrädchen

Im Rahmen des Langzeitprojekts Re_Cycling arbeitet das Künstlerduo Manni & Wolle im RadverkehrsInfrastrukturMuseum KRIM…

Sicheres Fahrradfahren: Abbiegen

Die StVO regelt für die Radfahrenden je nach Anlage der Straße wie abgebogen werden muss. Das richtige Verhalten wird in…

Forderungen des ADFC Köln zum Radverkehrskonzept Ehrenfeld

Ehrenfeld hat die Chance, mit dem Radverkehrskonzept Trendsetter für Köln zu werden.

Fahrradstraße Weyertal: Autos nur zu Gast?

Die Schülerinnen und Schüler am Weyertal gehen auf die Straße. Sie werben dafür, dass sie unbehindert von…

ADFC Köln in YouTube

In unserem YouTube-Kanal haben wir ein umfangreiches Archiv mit unseren Fernsehbeiträgen aufgebaut. Zusätzlich haben wir…

Mülheimer Brücke: Verwaltung Macht Politik

Bei einem Ortstermin an der Mülheimer Brücke haben wir mit den Ämtern und Vertretern der Politik über die dortige…

https://koeln.adfc.de/artikel/schnitzeljagd-durch-koeln

Bleiben Sie in Kontakt