Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Kreisverband Köln e. V.

Foto: Express/Meyszner

Asphalt_Lücke

Kurz vor Weihnachten beschenkt sich das Kölner Radverkehrsinfrasturkturmuseum (KRIM*) mit einem neuem Exponat aus dem Atelier des Künstlerkollektivs Klaus&AnonymusformerlyknownasEngelbert.

Die Installation Asphalt_Lücke kann in der Gutenbergstraße im Stadtteil Ehrenfeld besichtigt werden.

Die Künstler fügen hier ihrem bewährten Konzept der interaktiven Installation im öffentlichen Verkehrsraum eine neue Variante hinzu. Wie auch bei den anderen Werken im _Lücke-Zyklus entsteht das Kunstwerk aus dem Zusammenwirken eines Kraftfahrzeugs mit der Straßenraumgestaltung.

Mutig waren die Kunstschaffenden dieses Mal bei der Wahl des für ihre Installation verwendeten Materials Asphalt. Es ist dauerhafter als die in den bisherigen Installationen verwendeten Werkstoffe. So werden erstmals, nachdem das trotz Halteverbotsschildern und Flatterband in der Baustelle geparkte Fahrzeug mit mehr als dreitägiger Verspätung dann vor Fertigstellung der Baustelle doch noch abgeschleppt sein wird, dauerhaft Spuren der Installation im Straßenbelag zu sehen sein.

Zudem siedelten die Künstler ihre Installation dieses Mal außerhalb einer Radverkehrsanlage an, um zu demonstrieren, dass von Untätigkeit oder falschen Ermessensentscheidungen über das Abschleppen von Fahrzeugen durch das Ordnungsamt nicht nur Menschen auf Fahrrädern sondern auch zu Fußgehende und Autofahrende betroffen sind.

Die Kritik der Kunstschaffenden an der nicht nur auf Radverkehrsinfrastrukturanlagen beschränkten unzureichenden Arbeitsweise des Ordnungsamtes wird im Fall der Installation Asphalt_Lücke dauerhaft sichtbar bleiben.

alle Themen anzeigen

KRIM - Das Kölner RadverkehrsInfrastrukturMuseum

Das Kölner RadverkehrsInfrastrukurMuseums (KRIM) ist ein Freiluftmuseum, das bundesweit seinesgleichen sucht. Besucher können die Ausstellung auf eigene Faust erfahren und die Exponate interaktiv erleben.

Sie sind selten geworden, aber es gibt sie noch: Die Reste der Autogerechten Stadt. Trotz der enormen Investitionen in den Radverkehr kann man sie noch finden, die Überbleibsel einer Epoche, in der das Automobil das Maß aller Dinge war. Für uns heute kaum vorstellbar, helfen die in verschiedenen Teilen der Stadt ausgestellten Exponate des KRIM, sich zu erinnern.

Weitere Exponate

Verwandte Themen

Gefährliche Baustellen - Edition Magnusstraße

An der Magnusstraße beginnt die Umgestaltung.

Kontakte für Radfahrende zu Behörden und Politik in Köln

Es gibt bei Dir im Veedel eine Baustelle ohne Radumleitung? Der Radweg auf dem Weg zur Arbeit muss dringend geräumt…

Rechtsrheinische Rad-Pendler-Routen

Um das Fahrrad als tägliches Verkehrsmittel für den Weg zur Arbeit attraktiver zu machen, nehmen seit einigen Jahren die…

Umgestaltung Berrenrather Straße

Radfahrer ärger dich nicht. Parkreihe gewinnt. Vom Prozess der Umgestaltung der Berrenrather Straße, eine kritische…

Stellungnahme des ADFC Köln zum Bundesverkehrswegeplan 2030

Der alle 15 Jahre neu aufgelegte Bundesverkehrswegeplan wurde vom Bundesministerium für Verkehr und digitale…

STRÖERende Werbesäulen in Köln

Wie in Köln mittlerweile wohl jeder mitbekommen hat, haben die Stadt Köln und ihr Stadtwerke-Konzern einen Vertrag für…

Aktionen und Zertifizierungen für Unternehmen und Behörden

Der ADFC bietet verschiedene Aktionen und Zertifizierungen für Arbeitgeber an, um das Thema Fahrrad im Unternehmen zu…

Es war einmal ein Radverkehrskonzept für Köln?

Von der Umsetzung des Radverkehrskonzepts Innenstadt ist in Köln noch nicht viel zu sehen. Stattdessen gibt es…

Eigelstein voller Autos

Neue Verkehrsführung im Bereich der Straße Eigelstein

Gemeinsame Stellungnahme von ADFC Köln und FUSS e.V. zur Vorlage 3336/2020: Neue Verkehrsführung im Bereich der Straße…

https://koeln.adfc.de/artikel/asphalt-luecke

Bleiben Sie in Kontakt