Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Kreisverband Köln e. V.

Der Monolith von Weidenpesch

Die Stadt Köln hat ein neues, geradezu monumentales Kunstwerk in die Sammlung des Kölner RadverkehrsInfrastrukturMuseums (KRIM) aufgenommen. Die unbekannten Kunstschaffenden setzt mit dem Denkmal „Der Monolith von Weidenpesch“ Maßstäbe.

Die Skulptur aus Stahl und Beton wurde mittig auf dem Radweg der Neusser Straße aufgestellt, so dass Radfahrende auf dem schmalen Radweg weder links noch rechts am neuen Kunstwerk vorbeifahren können. Der Radweg wird somit unbenutzbar und damit Teil des Kunstwerks.

Mit der Wahl der Materialien Stahl und Beton werden die Mauern dargestellt, die Bürgerinnen und Bürger erleben, wenn sie die autogerechte Stadt verändern wollen. Durch die graue Farbgebung soll sich das Kunstwerk harmonisch, nahezu Ton-in-Ton in das Umfeld einfügen und insbesondere in der dunklen Jahreszeit kaum erkennbar sein. Durch die Platzierung neben statt auf der Parkspur machen die Kunstschaffenden die kölschen Prioritäten deutlich, die bei der Abwägung zwischen Parkraum und der Sicherheit von Radfahrenden gelten.

Kritiker sind sich einig, dass es diesem Werk in bemerkenswerter Art und Weise gelungen ist eine eindrucksvolle Botschaft zu vermitteln. Einzelne meinen „Der Mittelfinger“ wäre ein passenderer Titel, da es die mangelnde Wertschätzung sichtbar macht, die in Köln häufig dem Radverkehr entgegengebracht wird.

Unbekannt 2020, Köln
Materialien: Stahl, Beton, Pflastersteine

Das KRIM bedankt sich bei seinem Partner KVB AG für die großzügige Unterstützung beim Ankauf und der Aufstellung des Kunstwerks.
 

alle Themen anzeigen

KRIM - Das Kölner RadverkehrsInfrastrukturMuseum

Das Kölner RadverkehrsInfrastrukurMuseums (KRIM) ist ein Freiluftmuseum, das bundesweit seinesgleichen sucht. Besucher können die Ausstellung auf eigene Faust erfahren und die Exponate interaktiv erleben.

Sie sind selten geworden, aber es gibt sie noch: Die Reste der Autogerechten Stadt. Trotz der enormen Investitionen in den Radverkehr kann man sie noch finden, die Überbleibsel einer Epoche, in der das Automobil das Maß aller Dinge war. Für uns heute kaum vorstellbar, helfen die in verschiedenen Teilen der Stadt ausgestellten Exponate des KRIM, sich zu erinnern.

Weitere Exponate

Verwandte Themen

Neusser Straße von oben

Planungsbeschluss für die Umgestaltung der Neusser Straße

Stellungnahme des ADFC Köln zum Beschluss des Verkehrsausschusses zum Planungsbeschluss für die Umgestaltung der Neusser…

Essen auf Rädern in Köln

Einige Anbieter in Köln, haben Lastenräder zu Essenständen umgebaut und sind auf Veranstaltungen und Märkten zu finden.

Straßen.NRW will Radschnellweg auf Leverkusener Brücke verhindern!

Am 18. Januar haben wir eine umfangreiche Stellungnahme zum Neubau der Leverkusener Autobahnbrücke an die…

Verkehrssicherheitskampagne #anderthalbmeter Abstand

Der ADFC Köln hat im Rahmen einer Kampagne zu #anderthalbmeter Seitenabstand Abstandsaufkleber auf mittlerweile auf über…

Schnitzeljagd durch Köln

Vor gut einer Woche haben die StEB Teile des Rheinufers abgesperrt. Die StEB machen hier einen ganz hervorragenden Job.…

Keine Verkehrswende in Köln-Nippes

Stellungnahme zu den neuen Pläne zur Umgestaltung der Neusser Straße in Köln-Nippes

Kragplattensanierung: Weder Buttermarkt noch Tunnel als Umleitung untersucht

Mit Spannung haben wir die externen Studien zum Rheinufertunnel gelesen und stellen (nicht) überrascht fest: Die Nutzung…

Unterführung der Stadtbahn Luxemburger Straße / Militärring

Stellungnahme des ADFC Köln und weiteren Einwendern und Akteuren zum Planfeststellungsbeschluss der Bezirksregierung…

Sicheres Fahrradfahren: in der Fahrradstraße

in diesem Artikel werden einige Regeln erläutert die beim Fahrradfahren in der Fahrradstraße für alle die sie benutzen…

https://koeln.adfc.de/artikel/der-monolith-von-weidenpesch

Bleiben Sie in Kontakt