Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Kreisverband Köln e. V.

Der Monolith von Weidenpesch

Die Stadt Köln hat ein neues, geradezu monumentales Kunstwerk in die Sammlung des Kölner RadverkehrsInfrastrukturMuseums (KRIM) aufgenommen. Die unbekannten Kunstschaffenden setzt mit dem Denkmal „Der Monolith von Weidenpesch“ Maßstäbe.

Die Skulptur aus Stahl und Beton wurde mittig auf dem Radweg der Neusser Straße aufgestellt, so dass Radfahrende auf dem schmalen Radweg weder links noch rechts am neuen Kunstwerk vorbeifahren können. Der Radweg wird somit unbenutzbar und damit Teil des Kunstwerks.

Mit der Wahl der Materialien Stahl und Beton werden die Mauern dargestellt, die Bürgerinnen und Bürger erleben, wenn sie die autogerechte Stadt verändern wollen. Durch die graue Farbgebung soll sich das Kunstwerk harmonisch, nahezu Ton-in-Ton in das Umfeld einfügen und insbesondere in der dunklen Jahreszeit kaum erkennbar sein. Durch die Platzierung neben statt auf der Parkspur machen die Kunstschaffenden die kölschen Prioritäten deutlich, die bei der Abwägung zwischen Parkraum und der Sicherheit von Radfahrenden gelten.

Kritiker sind sich einig, dass es diesem Werk in bemerkenswerter Art und Weise gelungen ist eine eindrucksvolle Botschaft zu vermitteln. Einzelne meinen „Der Mittelfinger“ wäre ein passenderer Titel, da es die mangelnde Wertschätzung sichtbar macht, die in Köln häufig dem Radverkehr entgegengebracht wird.

Unbekannt 2020, Köln
Materialien: Stahl, Beton, Pflastersteine

Das KRIM bedankt sich bei seinem Partner KVB AG für die großzügige Unterstützung beim Ankauf und der Aufstellung des Kunstwerks.
 

alle Themen anzeigen

KRIM - Das Kölner RadverkehrsInfrastrukturMuseum

Das Kölner RadverkehrsInfrastrukurMuseums (KRIM) ist ein Freiluftmuseum, das bundesweit seinesgleichen sucht. Besucher können die Ausstellung auf eigene Faust erfahren und die Exponate interaktiv erleben.

Sie sind selten geworden, aber es gibt sie noch: Die Reste der Autogerechten Stadt. Trotz der enormen Investitionen in den Radverkehr kann man sie noch finden, die Überbleibsel einer Epoche, in der das Automobil das Maß aller Dinge war. Für uns heute kaum vorstellbar, helfen die in verschiedenen Teilen der Stadt ausgestellten Exponate des KRIM, sich zu erinnern.

Weitere Exponate

Verwandte Themen

Neubau der Rheinbrücke Leverkusen

Aktuell läuft ein sogenanntes Planfeststellungsverfahren für den Neubau der Leverkusener Autobahnbrücke. Die Brücke ist…

Forderungen an den Kölner Luftreinhalteplan 2018

Gemeinsame Stellungnahme von ADFC Köln, Themengruppe Mobilität der Agora Köln, Greenpeace Köln und VCD Regionalverband…

Et kölsche Jrundjesetz

Die Stadt Köln verfährt im Unterhalt der Straßen streng nach dem kölnischen Grundgesetz. Dies hat Folgen, die man u.a.…

Stellungnahme des ADFC Köln zum Bundesverkehrswegeplan 2030

Der alle 15 Jahre neu aufgelegte Bundesverkehrswegeplan wurde vom Bundesministerium für Verkehr und digitale…

Abbiegeunfälle mit Lkw

Eine der Hauptunfallursachen für Radfahrende sind abbiegende Kraftfahrzeuge, die ihnen die Vorfahrt nehmen. In den…

Autofreie Ehrenstraße

Seit vielen Jahren wird diskutiert, ob und wie die Ehrenstraße vom Autoverkehr befreit werden kann. Jetzt ist es soweit:…

Essen auf Rädern in Köln

Einige Anbieter in Köln, haben Lastenräder zu Essenständen umgebaut und sind auf Veranstaltungen und Märkten zu finden.

Mülheimer Brücke: Verwaltung Macht Politik

Bei einem Ortstermin an der Mülheimer Brücke haben wir mit den Ämtern und Vertretern der Politik über die dortige…

Not in my Backyard: Radverkehr im Eigelstein

Die Stadtverwaltung schlägt der Bezirksvertretung Innenstadt vor, den Eigelstein ohne Beteiligung der Verkehrsverbände…

https://koeln.adfc.de/artikel/der-monolith-von-weidenpesch

Bleiben Sie in Kontakt