Es war einmal ein Radverkehrskonzept für Köln?

 

Von der Umsetzung des Radverkehrskonzepts Innenstadt ist in Köln noch nicht viel zu sehen. Stattdessen gibt es zahlreiche Projekte, die nicht im Sinne des Radverkehrs verlaufen.

 

Die Älteren unter uns erinnern sich vielleicht noch an das Radverkehrskonzept Innenstadt (RVKI). Ende 2013 wurden externe Ingenieurbüros mit dessen Erstellung beauftragt, in den Jahren 2014 und 2015 beteiligten sich Politik, Verwaltung, Interessenverbände und Bürger intensiv an der Erstellung. Das Konzept wurde beschlossen, die notwendigen Stellen im Amt 66 wurden geschaffen und teilweise bereits besetzt.

Doch was sehen wir in der Praxis vom Radverkehrskonzept bislang? Konkrete, umsetzungsfertige Detailpläne liegen nicht vor, geschweige denn sind Maßnahmen aus dem Konzept bereits realisiert. Seit Ende 2015 wurde die Öffentlichkeit nicht mehr über den weiteren Fortschritt informiert, obwohl die regelmäßige Bürgerinformation vereinbart war. Stattdessen gibt es viele fragwürdige Maßnahmen in der Innenstadt und im weiteren Stadtgebiet.

Aktuelle Umsetzungen in Köln

  • Auf der Leverkusener Brücke verpasste es die Stadt, den Bedarf für eine Fahrradquerung in Radschnellwegequalität frühzeitig anzumelden.
  • Auf der Mülheimer Brücke wird es auch nach der Sanierung nur einen schmalen gemeinsamen Geh- und Radweg geben. Somit ist die Möglichkeit eines durchgängigen Radschnellwegs von Mülheim über Nippes nach Ehrenfeld auf die nächsten Jahrzehnte verbaut.
  • Auf der vom Auto- und Schwerlastverkehr gebeutelten Zoobrücke wird die Sanierung einzig zulasten des Fuß- und Radverkehrs durchgeführt. Radfahrer werden über Monate auf den Gehweg verbannt, während der Kfz-Verkehr keinerlei Einschränkungen bekommt.
  • Die politisch beschlossene Rampe von der Hohenzollernbrücke zum Breslauer Platz wird weiterhin von der Verwaltung nicht umgesetzt und zuletzt in der Presse torpediert.
  • Die freilaufenden Rechtsabbieger an der Unfallkreuzung Aachener Straße / Universitätsstraße / Innere Kanalstraße werden weiterhin trotz politischen Beschlusses nicht abgebaut.
  • Gleichzeitig wird gemeinsam mit dem Land NRW ein neues Autobahnkreuz Köln-Sülz an der Kreuzung Luxemburger Straße / Militärring gebaut, bei dem der Radverkehr nicht berücksichtigt wird.
  • Am Hansaring wurde das RVKI bei der Sanierung nicht berücksichtigt und stattdessen eine schmale, vom Kfz-Verkehr komplett mitgenutzten Radspur eingerichtet, die man eher als Gefährdungsstreifen bezeichnen muss.
  • In der Trankgasse wurde dem Autoverkehr mehr Raum eingeräumt und die im RVKI für das gelbe Netz geplante Radverkehrsinfrastruktur im Trankgassentunnel vergessen.
  • Die Achse Am Domhof / Johannisstraße sollte im grünen Rad-Vorrang-Netz eine Hauptroute für die Nord-Süd-Verbindung durch die Innenstadt und zur Erschließung des Hauptbahnhofs werden, allerdings wurden die Abbiegebeziehungen zunächst vergessen und entsprechende Bürgereingaben dann ignoriert und Änderungsanträge abgelehnt.
  • Das Rheinufer wurde entgegen dem RVKI nicht entrümpelt, sondern an Engstellen weiter verengt.
  • Die (positive!) Öffnung der Fußgängerzonen zwischen 20 Uhr und 11 Uhr wird als die neue Nord-Süd-Verbindung vermarktet, statt eine wirkliche Alternative zu schaffen.
  • Die zur Umsetzung bis Ende 2016 zugesagte Fahrbahnfreigabe und die Tempo-30-Einrichtung an den Ringen verzögert sich weiter, die weiteren Punkte aus unserem 10-Punkte-Plan für die Kölner Ringe werden bislang nicht einmal ernsthaft diskutiert und die Initiative #RingFrei weiterhin hingehalten.
  • Die Maastrichter Straße, ebenfalls eine Straße im grünen Rad-Vorrang-Netz, wurde umgestaltet, in der Bauphase standen über längere Zeit Gullideckel einige Zentimeter heraus und bildeten gefährliche Sturzquellen. Die geplanten Radabstellanlagen fehlten zunächst, während Autoparkplätze schon während des Umbaus bereitstanden.
  • Das Ordnungsamt findet weiterhin nicht einmal drei Radwegparker pro Tag in ganz Köln, obwohl die Radwege in der ganzen Stadt zugeparkt sind.
  • Jeder Bürger sieht Schrotträder in den Radabstellanlagen, nur die zuständigen Verwaltungsmitarbeiter sind nicht in der Lage, diese zu erkennen.
  • An Baustellen wird der Radverkehr kaum berücksichtigt. Noch immer gibt es das berühmte Schild “Radfahrer absteigen” und Radwege enden ohne sichere Überleitung auf die Fahrbahn im Nichts.
  • Die Radwege werden viel zu selten von Scherben, Schmutz, Müll, Laub und Schnee befreit.
  • Die Bürgervorschläge aus dem Stadtradeln RADar werden – sofern sie überhaupt beantwortet werden – meist nicht wirklich abgearbeitet. Und auch die demokratisch ermittelten Wünsche im Rahmen des Kölner Bürgerhaushalts werden von der Verwaltung in der Regel mit teils absurden, teils kreativen Begründungen abgelehnt.
  • Im ganzen Stadtgebiet wird weiter gerast und Radfahrende werden von schnellen Autos und Motorrädern getötet. Allein dieses Jahr gibt es schon wieder zwei neue Orte, die wir im Rahmen des Ride of Silence besuchen müssen. An beiden Stellen gab es schon ähnliche Unfälle mit gleichem Ausgang. Passiert ist nichts.
  • Aktuell entnehmen wir der Presse, dass die Verwaltung nun plant, den Verkehrsabfluss aus der Severinstraße inklusive des Lieferverkehrs für die dort ansässigen Geschäfte über die zukünftige Fahrradstraße (!) Kartäuserwall abzuwickeln. Dazu soll die Einbahnstraßenrichtung gedreht werden, um die LKW durch die Fahrradstraße zur Nord-Süd-Fahrt zu führen. Wir hatten Fahrradstraßen eigentlich anders verstanden. Sollte dort nicht versucht werden, den Kfz-Verkehr und insbesondere den motorisierten Durchgangsverkehr so weit wie möglich zurückzudrängen?

Wir könnten die Liste endlos fortführen. Wenn die Beispiele oben der Umsetzungsstandard für das Radverkehrskonzept und die Kölner Verkehrspolitik sind, dann fragen wir uns, warum wir Zeit in die Erarbeitung des Konzepts gesteckt haben. Angesichts der massiven Probleme mit Stau und Luftqualität müsste man die Maßnahmen aus dem RVKI mit maximaler Qualität und Priorität umsetzen und den Radverkehr endlich zu einem auch in der Infrastruktur gleichberechtigten Verkehrsteilnehmer entwickeln.

 

alle Themen anzeigen

Werde ADFC-Mitglied!

Unterstütze den ADFC und die Rad-Lobby, werde Mitglied und nutze exklusive Vorteile!

  • exklusive deutschlandweite Pannenhilfe
  • exklusives Mitgliedermagazin als E-Paper
  • Rechtsschutz und Haftpflichtversicherung
  • Beratung zu rechtlichen Fragen
  • Vorteile bei vielen Kooperationspartnern
  • Kostenlos Parken in der Kölner Radstation
  • dreimal im Jahr das Kölner Magazin fahrRAD!
  • und vieles mehr

Dein Mitgliedsbeitrag macht den ADFC stark!

Jetzt Mitglied werden

Verwandte Themen

‪Der schüchterne Radweg

Die Stadtverwaltung hat ein neues Exponat in das Kölner RadverkehrsInfrastrukturMuseum KRIM aufgenommen.

Wieviel Radverkehr gibt es in Köln?

Die Stadt Köln betreibt an einigen Stellen im Stadtgebiet Fahrrad-Zählstellen und kann so ermitteln, wie viele Fahrräder…

Sicheres Fahrradfahren: Vorfahrt

Die StVO regelt u. a. wo darf man fahren und wo man warten muss. Das richtige Verhalten wird in diesem Artikel…

Stellungnahme des ADFC Köln zur Sanierung der Mülheimer Brücke

Die Stadt Köln plant kurzfristig die Sanierung der Mülheimer Brücke. In diesem Rahmen kommt auch die dort vorhandenen…

Kölner Unfallstatistik erklärt

Wer kennt Sie nicht, die Sätze wie: „Radfahrer verursachen die Hälfte aller Unfälle!“ oder „Unfälle mit Radfahrenden…

Aufwertung Neumarkt

Stellungnahme des ADFC Köln zum Baubeschluss für die attraktivere Verbindung der Platzinnenfläche sowie Freigabe von…

Verkehrssicherheitskampagne #anderthalbmeter Abstand

Der ADFC Köln hat im Rahmen einer Kampagne zu #anderthalbmeter Seitenabstand Abstandsaufkleber auf mittlerweile auf über…

Alles Kampfradler?

Auf den Spuren eines Mythos in den Daten der Unfallstatistik

FarbLücke

Wir freuen uns sehr, dass die Stadt Köln der Sammlung des Kölner RadverkehrsInfrastrukturMuseums (KRIM) weiter pflegt…

https://koeln.adfc.de/artikel/es-war-einmal-ein-radverkehrskonzept-fuer-koeln

Häufige Fragen an den ADFC

  • Wie erreiche ich den ADFC Köln?

    ADFC Kreisverband Köln e.V.
    Mauritiussteinweg 11
    50676 Köln

    Telefon: 0221-323919 (AB außerhalb der Öffnungszeiten)
    E-Mail: info [at] adfc.koeln

    Sende uns eine E-Mail

    Anfahrt und Öffnungszeiten

    Vorstand und Ansprechpartner

  • Was macht der ADFC?

    Der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club e.V. (ADFC) ist mit bundesweit mehr als 200.000 Mitgliedern, die größte Interessenvertretung der Radfahrerinnen und Radfahrer in Deutschland und weltweit. Politisch engagiert sich der ADFC auf regionaler, nationaler und internationaler Ebene für die konsequente Förderung des Radverkehrs. Er berät in allen Fragen rund ums Fahrrad: Recht, Technik, Tourismus. In Köln setzen wir uns gegenüber der Politik sowie gegenüber der Stadtverwaltung und weiteren Behörden für die Belange unserer 4.600 Mitglieder und der 1 Million Radfahrenden in unserer Region ein.

    weiterlesen

  • Was bringt mir eine ADFC-Mitgliedschaft?

    Radfahren muss sicherer und komfortabler werden. Wir nehmen dafür – auch Dank Ihrer Mitgliedschaft – nicht nur Einfluß auf Bundestagsabgeordnete, sondern setzen uns auf Landes- und Kommunalebene für die Interessen von Radfahrern ein. Für Sie hat die ADFC Mitgliedskarte aber nicht nur den Vorteil, dass wir uns für einen sicheren und komfortablen Radverkehr einsetzen: Sie können egal, wo Sie mit Ihrem Fahrrad unterwegs sind, deutschlandweit auf die AFDC-Pannenhilfe zählen. Außerdem erhalten Sie mit unserem zweimonatlich erscheinenden ADFC-Magazin Information rund um alles, was Sie als Radfahrer politisch, technisch und im Alltag bewegt. Zählen können ADFC-Mitglieder außerdem auf besonders vorteilhafte Sonderkonditionen, die wir mit Mietrad- und Carsharing-Anbietern sowie Versicherern und Ökostrom-Anbietern ausgehandelt haben. Sie sind noch kein Mitglied?

    weiterlesen

  • Wo kann ich Mängel an die Stadt Köln melden?

    Über "Sag’s uns" kannst Du die Stadtverwaltung über Probleme im Kölner Stadtbild informieren. Dazu musst Du einfach die Adresse eintragen, eine passende Kategorie aussuchen und Dein Anliegen absenden. Wenn Du zusätzlich zu Deinem Beitrag ein Foto hochlädts, hilft das der Stadt bei einer zügigen Bearbeitung. Gibt es keine passende Kategorie, kannst Du auch einfach eine Mail an die Stadtverwaltung senden. Fahrradspezifische Themen, wie fehlende Abstellmöglichkeiten, Probleme mit Radwegen oder falschen Schildern kannst Du auch an den Fahrradbeauftragten den Stadt Köln senden.

    weiterlesen

  • Was mache ich bei Falschparkern auf dem Radweg?

    Für den ruhenden Verkehr ist der Verkehrsdienst des Ordnungsamts zuständig.

     

    Die Polizei ist bei Verkehrsbehinderungen, also z.B. einen Radwegparker, ebenso zuständig.

    • 0221 / 229-0, im Zweifel auch die 110

    Beide Behörden benötigen Informationen über die Zeit, den Ort, das Fahrzeug und das Vergehen sowie die Kontaktdaten des Anzeigenden.

    weiterlesen

  • Wo melde ich Radwegschäden und andere Infrastrukturmängel?

    Die Stadt nimmt Probleme unter verschiedenen Adressen entgegen.

    • Fahrradbeauftragter für Radwege, Beschilderung, Fahrradparken
      fahrradbeauftragter [at] stadt-koeln.de
    • Baustellenmanagement für Probleme mit Straßenbaustellen
      baustellenmanager [at] stadt-koeln.de
      Telefon 0221 / 221-27871
    • Ampel-Hotline für fehlerhafte Ampeln
      Telefon 0221 / 221-0
    • Grünflächenamt für Grünschnitt an Radwegen und Probleme in Grünanlagen
      gruenflaechenamt [at] stadt-koeln.de
      0221 / 221-26037 oder -26036

    Viele Themen können auch online über sags-uns.stadt-koeln.de gemeldet werden.

    weiterlesen

  • An wen wende ich mich wegen nicht geräumten Radwegen?

    In Köln sind in der Regel die Reinigungsteams der AWB Köln für Laub, Müll, Scherben, Schnee auf dem Radweg zuständig.

    • Telefon 0221 / 9 22 22 24
    • Innenstadt, Lindenthal, Rodenkirchen
      alteburger [at] awbkoeln.de
    • Deutz, Kalk, Mülheim, Porz
      giessener [at] awbkoeln.de
    • Chorweiler, Ehrenfeld, Nippes
      SRMaarweg [at] awbkoeln.de

    Radwege an Landes- und Bundesstraßen übernimmt dagegen häufig auch der Landesbetrieb Straßen.NRW:

    • Telefon 0221 / 8397-0
    • kontakt [at] strassen.nrw.de

    weiterlesen

  • An wen kann ich mich bei der Polizei wenden?

    • Anzeigen sollte man online auf der Website der Polizei aufgeben oder in eine Wache gehen.
    • Allgemeine Fragen zum Radverkehr und zu Verkehrsregeln bearbeitet sicher-radfahren.koeln [at] polizei.nrw.de.
    • Beschwerden und sonstige Fragen nimmt die Polizei unter poststelle.koeln [at] polizei.nrw.de entgegen.

    weiterlesen

  • Bekomme ich bei Euch Warnwesten zum Thema 1,5 Meter Abstand?

    Wir bieten keine Warnwesten an und planen dies aus verschiedenen Gründen auch nicht. Es gibt allerdings Warnwesten mit einem 1,5-Meter-Abstand-Motiv beim ADFC Berlin und ADFC Bonn. Außerdem verteilen die Stadt Köln und die Polizei Köln kostenlos Warnwesten auf Veranstaltungen. Noch besser wäre es allerdings, wenn sich die beiden Behörden stärker für mehr Verkehrssicherheit einsetzen würden.

  • An wen kann ich mich wenden, wenn ich ein altes Rad spenden will?

    Die Faradgang in der Südstadt und die Radstation am Hauptbahnhof reparieren Fahrräder für Flüchtlinge und andere Bedürftige.

  • Wo kann ich das Radfahren lernen?

    Radfahrschulen bringen jungen oder erwachsenen Menschen das Radfahren bei oder führen Trainings zur besseren Beherrschung des Fahrrads in der Großstadt durch.

    weiterlesen

Bleiben Sie in Kontakt