Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Kreisverband Köln e. V.

Dornrädchen

Im Rahmen des Langzeitprojekts Re_Cycling arbeitet das Künstlerduo Manni & Wolle im RadverkehrsInfrastrukturMuseum KRIM mit vergessenen Fahrrädern.

Ein besonderes, verwunschenes Exponat der Reihe ist das Kunstwerk „Dornrädchen“ in Humboldt/Gremberg. Das Rad wurde vor Jahren mit einem dichten Buschwerk ergänzt, welches vom kongenialen Künstlerduo immer wieder liebevoll zurückgeschnitten wird. Das Vorderrad wurde keck einen halben Meter vor dem Rad platziert, es versucht auszubrechen aus dem Kunstwerk, wird jedoch durch ein Schloss – eine Anspielung auf das Märchen Dornröschen ist nicht zu übersehen – davon abgehalten.

Mit der Kunstreihe will das kreative Duo auf die Verwahrlosung des öffentlichen Raums hinweisen und fordert damit auch ein Aufräumen ein. So sind viele Exemplare des Projekts Re_Cycling an öffentlichen Fahrradständern platziert, um die Aufmerksamkeit von Mitarbeitern des Verkehrs- und Ordnungsdienstes zu erlangen. Die Künstler kombinieren ihre plastischen Werke mit einem Online-Portal zum Fotoupload, das Kunstkenner zur digitalen Interaktion einlädt. Finanziert wird das Kunstprojekt durch Spenden aus der Öffentlichkeit.

Dornrädchen
KRIM, ca. 2017, Manni & Wolle
Stahl mit Pflanzen

alle Themen anzeigen

KRIM - Das Kölner RadverkehrsInfrastrukturMuseum

Das Kölner RadverkehrsInfrastrukurMuseums (KRIM) ist ein Freiluftmuseum, das bundesweit seinesgleichen sucht. Besucher können die Ausstellung auf eigene Faust erfahren und die Exponate interaktiv erleben.

Sie sind selten geworden, aber es gibt sie noch: Die Reste der Autogerechten Stadt. Trotz der enormen Investitionen in den Radverkehr kann man sie noch finden, die Überbleibsel einer Epoche, in der das Automobil das Maß aller Dinge war. Für uns heute kaum vorstellbar, helfen die in verschiedenen Teilen der Stadt ausgestellten Exponate des KRIM, sich zu erinnern.

Weitere Exponate

Verwandte Themen

Raumvermietung in der Kölner Innenstadt

Unsere Geschäftsstelle können Sie für Ihre Veranstaltung mieten.

Vision für einen Radweg in Hochlage am Kölner Altstadt-Ufer

Seit vielen Jahren haben Radfahrende am Kölner Altstadt-Ufer ein Problem. Bis zum Bau des Rheinufertunnels Anfang der…

Sicheres Fahrradfahren in der Gruppe

Vor allem beim Fahrradfahren in der Gruppe sind einige Regeln zur eigenen Sicherheit und der Sicherheit der anderen…

10 Jahre Radverkehrskonzept für Lindenthal, Sülz und Klettenberg

Am 16. Januar 2025 lud der ADFC Köln im Ventana Köln unter dem Motto „Sicher Radeln im Veedel?" zu einem…

Das Öffentliche Interesse ist da!

Auf einer Kundgebung für den als Natenom bekannten Fahrradaktivisten Andreas Mandalka in Pforzheim hat Christoph…

Kölner Unfallstatistik erklärt

Wer kennt Sie nicht, die Sätze wie: „Radfahrer verursachen die Hälfte aller Unfälle!“ oder „Unfälle mit Radfahrenden…

Radfahrstreifen Aachener Straße (3. Teil)

Die Pläne für den Radfahrstreifen auf der Aachener Straße sind nun da. Der Verkehrsausschuss hat in seiner morgigen…

Wirksame Maßnahmen zur Vermeidung von Unfällen

Anwendung des TOP-Prinzips in der Verkehrssicherheitsarbeit durch Anwendung von technischen, organisatorischen und…

Schnitzeljagd durch Köln

Vor gut einer Woche haben die StEB Teile des Rheinufers abgesperrt. Die StEB machen hier einen ganz hervorragenden Job.…

https://koeln.adfc.de/artikel/dornraedchen

Bleiben Sie in Kontakt