Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Kreisverband Köln e. V.

Dornrädchen

Im Rahmen des Langzeitprojekts Re_Cycling arbeitet das Künstlerduo Manni & Wolle im RadverkehrsInfrastrukturMuseum KRIM mit vergessenen Fahrrädern.

Ein besonderes, verwunschenes Exponat der Reihe ist das Kunstwerk „Dornrädchen“ in Humboldt/Gremberg. Das Rad wurde vor Jahren mit einem dichten Buschwerk ergänzt, welches vom kongenialen Künstlerduo immer wieder liebevoll zurückgeschnitten wird. Das Vorderrad wurde keck einen halben Meter vor dem Rad platziert, es versucht auszubrechen aus dem Kunstwerk, wird jedoch durch ein Schloss – eine Anspielung auf das Märchen Dornröschen ist nicht zu übersehen – davon abgehalten.

Mit der Kunstreihe will das kreative Duo auf die Verwahrlosung des öffentlichen Raums hinweisen und fordert damit auch ein Aufräumen ein. So sind viele Exemplare des Projekts Re_Cycling an öffentlichen Fahrradständern platziert, um die Aufmerksamkeit von Mitarbeitern des Verkehrs- und Ordnungsdienstes zu erlangen. Die Künstler kombinieren ihre plastischen Werke mit einem Online-Portal zum Fotoupload, das Kunstkenner zur digitalen Interaktion einlädt. Finanziert wird das Kunstprojekt durch Spenden aus der Öffentlichkeit.

Dornrädchen
KRIM, ca. 2017, Manni & Wolle
Stahl mit Pflanzen

alle Themen anzeigen

KRIM - Das Kölner RadverkehrsInfrastrukturMuseum

Das Kölner RadverkehrsInfrastrukurMuseums (KRIM) ist ein Freiluftmuseum, das bundesweit seinesgleichen sucht. Besucher können die Ausstellung auf eigene Faust erfahren und die Exponate interaktiv erleben.

Sie sind selten geworden, aber es gibt sie noch: Die Reste der Autogerechten Stadt. Trotz der enormen Investitionen in den Radverkehr kann man sie noch finden, die Überbleibsel einer Epoche, in der das Automobil das Maß aller Dinge war. Für uns heute kaum vorstellbar, helfen die in verschiedenen Teilen der Stadt ausgestellten Exponate des KRIM, sich zu erinnern.

Weitere Exponate

Verwandte Themen

Geh- und Radwege über die neue Leverkusener Rheinbrücke

Zusammen mit dem Bürgerverein Merkenich haben wir bei der Autobahn GmbH Verbesserungen der Geh- und Radwege über die…

Sicheres Fahrradfahren: Abbiegen

Die StVO regelt für die Radfahrenden je nach Anlage der Straße wie abgebogen werden muss. Das richtige Verhalten wird in…

Modalfilter Marienstraße / Subbelrather Straße

ADFC Köln fordert Einrichtung eines Modalfilters an der Einmündung Marienstraße / Subbelrather Straße.

Köln auf dem Weg in die Klimakrise?!

Was im Verkehr geschehen muss, um das zu verhindern.

Trasse für die RadPendlerRoute von Bergisch Gladbach nach Köln

Stellungnahme ADFC Köln und ADFC RheinBerg-Oberberg zum Beschluss der Bezirksvertretung Köln-Mülheim zur Trasse für die…

17 globale Ziele für nachhaltige Entwicklung

Als ADFC unterstützen wir mit unserer Arbeit die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung (englisch Sustainable Development…

Neusser Straße von oben

Planungsbeschluss für die Umgestaltung der Neusser Straße

Stellungnahme des ADFC Köln zum Beschluss des Verkehrsausschusses zum Planungsbeschluss für die Umgestaltung der Neusser…

Mit dem Rad zur Arbeit in Köln

Wer sich nach vielen Jahren Radabstinenz in Köln anschickt, regelmäßig mit dem Rad zur Arbeit und zu Terminen in der…

Radfahrstreifen auf der Luxemburger Straße

Der ADFC Köln unterstützt einen Bürgerantrag zur Einrichtung eines breiten Radfahrstreifens auf der Luxemburger Straße.

https://koeln.adfc.de/artikel/dornraedchen

Bleiben Sie in Kontakt