Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Kreisverband Köln e. V.

Dornrädchen

Im Rahmen des Langzeitprojekts Re_Cycling arbeitet das Künstlerduo Manni & Wolle im RadverkehrsInfrastrukturMuseum KRIM mit vergessenen Fahrrädern.

Ein besonderes, verwunschenes Exponat der Reihe ist das Kunstwerk „Dornrädchen“ in Humboldt/Gremberg. Das Rad wurde vor Jahren mit einem dichten Buschwerk ergänzt, welches vom kongenialen Künstlerduo immer wieder liebevoll zurückgeschnitten wird. Das Vorderrad wurde keck einen halben Meter vor dem Rad platziert, es versucht auszubrechen aus dem Kunstwerk, wird jedoch durch ein Schloss – eine Anspielung auf das Märchen Dornröschen ist nicht zu übersehen – davon abgehalten.

Mit der Kunstreihe will das kreative Duo auf die Verwahrlosung des öffentlichen Raums hinweisen und fordert damit auch ein Aufräumen ein. So sind viele Exemplare des Projekts Re_Cycling an öffentlichen Fahrradständern platziert, um die Aufmerksamkeit von Mitarbeitern des Verkehrs- und Ordnungsdienstes zu erlangen. Die Künstler kombinieren ihre plastischen Werke mit einem Online-Portal zum Fotoupload, das Kunstkenner zur digitalen Interaktion einlädt. Finanziert wird das Kunstprojekt durch Spenden aus der Öffentlichkeit.

Dornrädchen
KRIM, ca. 2017, Manni & Wolle
Stahl mit Pflanzen

alle Themen anzeigen

KRIM - Das Kölner RadverkehrsInfrastrukturMuseum

Das Kölner RadverkehrsInfrastrukurMuseums (KRIM) ist ein Freiluftmuseum, das bundesweit seinesgleichen sucht. Besucher können die Ausstellung auf eigene Faust erfahren und die Exponate interaktiv erleben.

Sie sind selten geworden, aber es gibt sie noch: Die Reste der Autogerechten Stadt. Trotz der enormen Investitionen in den Radverkehr kann man sie noch finden, die Überbleibsel einer Epoche, in der das Automobil das Maß aller Dinge war. Für uns heute kaum vorstellbar, helfen die in verschiedenen Teilen der Stadt ausgestellten Exponate des KRIM, sich zu erinnern.

Weitere Exponate

Verwandte Themen

Not in my Backyard: Radverkehr im Eigelstein

Die Stadtverwaltung schlägt der Bezirksvertretung Innenstadt vor, den Eigelstein ohne Beteiligung der Verkehrsverbände…

“Am Kümpchenshof” - Erfahrungsbericht und Lösungsvorschlag

Warum eine gemischte Auto-Rad-Spur vor dem Parkhaus eines großen Multiplex-Kinos nicht funktioniert und die simple…

Essen auf Rädern in Köln

Einige Anbieter in Köln, haben Lastenräder zu Essenständen umgebaut und sind auf Veranstaltungen und Märkten zu finden.

‪Der schüchterne Radweg

Die Stadtverwaltung hat ein neues Exponat in das Kölner RadverkehrsInfrastrukturMuseum KRIM aufgenommen.

Cover

Abbau freilaufender Rechtsabbieger

Mehr als 300 Kreuzungen in Köln müssen sicherer gemacht werden. Die Stadtverwaltung hat schon im September 2017 den…

Sicheres Fahrradfahren: Neues in der StVO

Am 28.04.2020 trat die neue StVO-Novelle in Kraft. Diese Novelle bringt erhebliche Verbesserungen für das Fahren mit dem…

Sicheres Fahrradfahren in der Gruppe

Vor allem beim Fahrradfahren in der Gruppe sind einige Regeln zur eigenen Sicherheit und der Sicherheit der anderen…

Radverkehrsführung auf dem Raderberggürtel in Rodenkirchen

Im Zuge der dritten Baustufe der Nord-Süd-Stadtbahn werden derzeit die Bonner Straße und das angrenzende Umfeld…

Forderungen an den Kölner Luftreinhalteplan 2018

Gemeinsame Stellungnahme von ADFC Köln, Themengruppe Mobilität der Agora Köln, Greenpeace Köln und VCD Regionalverband…

https://koeln.adfc.de/artikel/dornraedchen

Bleiben Sie in Kontakt