Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Kreisverband Köln e. V.

Aktion „Seitenabstand 1,5 Meter“ in Köln

Gemeinsam mit der Kölner Polizei haben wir auf den Streifenwagen für die Einhaltung von 1,5 Metern Seitenabstand geworben. Heute fahren über 10.000 Fahrzeuge mit unseren Aufklebern aus Köln durch Deutschland.

Der Radverkehr wird in Köln häufig auf der Fahrbahn geführt. Hier werden Radfahrende von Auto- und Lkw-Fahrern zwar besser wahrgenommen, die gemeinsame Nutzung des Verkehrsraums stellt aber auch erhöhte Anforderungen an die gegenseitige Rücksichtnahme und Akzeptanz im Straßenverkehr. Dazu gehört insbesondere, dass Auto- und Lkw-Fahrer beim Überholen von Velofahrern einen ausreichenden Seitenabstand einhalten, da ein zu enges Überholen die Sicherheit von Radfahrenden gefährdet. Schon die durch das überholende Kfz entstehenden Veränderungen der Seitenwind- und Luftdrucksituation können zu Unfällen von Radfahrenden führen.

  • Innerorts müssen Kraftfahrzeuge mindestens 1,5 Meter Abstand zu Radfahrenden halten.
  • Außerorts und bei Geschwindigkeiten über 50 km/h sind 2 Meter Abstand erforderlich.
  • Auch beim Überholen von Kindern oder Eltern mit Kindern sind 2 Meter einzuhalten.
  • Ebenso müssen Lkw und Busse 2 Meter Abstand einhalten.
  • Und natürlich sollten es an Steigungen auch mindestens 2 Meter sein.
  • Zudem sollten auch Radfahrende mindestens 1 Meter Abstand zu parkenden Autos halten, um nicht durch unachtsam geöffnete Autotüren verletzt zu werden.

Ist eine Straße zu eng für diese Mindestabstände, ist ein Überholen nicht zulässig. Auch wenn Radschutzstreifen oder Radfahrstreifen eine eigene Fahrspur suggerieren, muss hier ein ausreichender Seitenabstand gehalten werden. Es ist daher in der Regel sinnvoll, einen vollständigen Fahrstreifenwechsel beim Überholen von Radfahrenden zu vollziehen.

Das enge Überholen von Radfahrenden führt einerseits zu Unfällen im Vorbeifahren. Andererseits werden durch zu enges Überholen Radfahrer an den rechten Straßenrand gedrängt. Als Folge fahren viele Radfahrende im Türöffnungsbereich parkender Autos und geben sich damit in eine akute Unfallgefahr. Außerdem sollten Radfahrende den äußerst rechten Fahrbahnbereich vermeiden, um Stürzen aufgrund von Unrat, Unebenheiten, Gullideckeln oder hohen Bordsteinen vorzubeugen.

 

Gemeinsame Aktion mit der Polizei Köln

Damit diese Informationen möglichst viele Verkehrsteilnehmer erreichen, haben wir eine gemeinsame Aktion mit der Kölner Polizei durchgeführt. Aufkleber mit einem Hinweis auf den Mindestabstand befinden sich ab heute auf dem Heck der Kölner Streifenwagen. So erreichen wir einerseits eine Kommunikation von der Polizei an Autofahrende im laufenden Verkehr. Aber auch die Polizisten in den einzelnen Dienststellen werden so für das Thema sensibilisiert.

Bei den Kölner Polizei-Inspektionen kam die Aktion so gut an, dass wir eine weitere Charge der Aufkleber nachproduzieren müssen. Die Polizei wird das Thema verstärkt in ihre Arbeit aufnehmen. In unserem Nachbarland wird beispielsweise bei der Salzburger Polizei bereits ein Abstandsmessgerät aus den USA getestet. Auch in Köln müssen Verkehrsteilnehmer neben präventiven Aktionen auch durchaus mit repressiven Maßnahmen rechnen.

Aktionen außerhalb Kölns?

Wir würden uns freuen, wenn weitere ADFC-Gliederungen und Polizeibehörden unsere Aktion übernehmen, damit die Botschaft bundesweit transportiert wird. Die Aufkleber können über uns bezogen werden.

Danke an unsere Aktiven Carolin und Marc für diese tolle Aktion und das Design der Aufkleber. Außerdem Danke an Alex, Clemens, Joachim, Lisa und Stephan, die dabei geholfen haben, diese Aktion im wahrsten Sinne des Wortes auf die Straße zu bringen. Und nicht zuletzt gilt unser Dank auch der Kölner Polizei, die unsere Aktion beim Innenministerium in Düsseldorf durchgesetzt hat.

alle Themen anzeigen

Werde ADFC-Mitglied!

Unterstütze den ADFC und die Rad-Lobby, werde Mitglied und nutze exklusive Vorteile!

  • eine starke Lobby für den Radverkehr
  • exklusive deutschlandweite Pannenhilfe
  • exklusives Mitgliedermagazin Radwelt
  • Verkehrsrechtsschutz-Versicherung
  • Beratung zu rechtlichen Fragen
  • Vorteile bei vielen Kooperationspartnern
  • Kostenlos Parken in der Kölner Radstation
  • das Kölner Magazin fahrRAD!
  • und vieles mehr

Dein Mitgliedsbeitrag macht den ADFC stark!

Jetzt Mitglied werden!

Verwandte Themen

ADFC Köln in den sozialen Medien

Der ADFC Köln ist viel in den sozialen Medien unterwegs, um seine Zielgruppen unter den Radfahrer:innen,…

Der gut unterhalten(d)e Radweg

Das Kölner RadverkehrsInfrastrukturMuseum (KRIM) freut sich über einen Neuzugang. Ein Licht- oder Lautsprechermast…

DHL empfiehlt: absteigen, vorbei schieben, weiterfahren

DHL verspricht immer wieder, dass die StVO natürlich auch für sie gelte, aber bittet nun Radfahrende bei Lieferfahzeugen…

Kommentar zum ersten Rad-Aktionstag 2015 der Kölner Polizei

Als Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Köln e.V. nehmen wir Stellung zum Rad-Aktionstag der Kölner Polizei und des…

Achse Klosterstraße / Oskar-Jäger-Straße

Als Ende April die Baustelle an der Kreuzung Aachener Str. / Oskar-Jäger-Straße eingerichtet worden ist, wurden…

Geh- und Radwege über die neue Leverkusener Rheinbrücke

Zusammen mit dem Bürgerverein Merkenich haben wir bei der Autobahn GmbH Verbesserungen der Geh- und Radwege über die…

Fahrradzählstelle

Erweiterung des Verkehrsmanagementsystems und Errichtung von 80 Dauerzählstellen

Die Verwaltung möchte für 3,3 Mio Euro weitere Dauerzählstellen an rund 80 Querschnitten einrichten. Wir halten es für…

Rheinspange und andere Autobahnen in Köln

Land und Bund planen neben der Rheinspange im Kölner Süden weitere Autobahnerweiterungen und -neubauten rund um Köln.

Eigelstein voller Autos

Neue Verkehrsführung im Bereich der Straße Eigelstein

Gemeinsame Stellungnahme von ADFC Köln und FUSS e.V. zur Vorlage 3336/2020: Neue Verkehrsführung im Bereich der Straße…

https://koeln.adfc.de/artikel/aktion-seitenabstand-15-meter-in-koeln

Bleiben Sie in Kontakt