Kölner Unfallstatistik erklärt

 

Wer kennt Sie nicht, die Sätze wie: „Radfahrer verursachen die Hälfte aller Unfälle!“ oder „Unfälle mit Radfahrenden werden zu gleichen Teilen von Autofahrenden und Radfahrenden verursacht.“ Doch stimmt das überhaupt?

 

In der Presse liest man immer wieder, dass Radfahrer die Hälfte aller Unfälle verursachen würden, Radfahrende seien also selbst schuld an den Unfällen. In vielen Kommentaren in den sogenannten „sozialen Medien“ und an den Stammtischen der Stadt kursieren gar noch höhere Zahlen. Doch woher kommt dieser Glaube an die hohe Verursacherquote?

Der Kern liegt in der landesweit weitgehend einheitlichen Darstellung der Unfallstatistik durch die Polizeibehörden. Dort heißt es wirklich „Unfälle mit Radfahrenden werden zu gleichen Teilen von Autofahrenden und Radfahrenden verursacht.“ Kann diese Aussage richtig sein? Wir haben uns das mal anhand der Unfallstatistik der Kölner Polizei näher angesehen.

 

In den Zeilen sehen wir hier die bei der Unfallaufnahme als Hauptverursacher eingeschätzten Verkehrsteilnehmer. In den Spalten finden wir die Verkehrsteilnehmer, die im Unfallbogen an zweiter Stelle standen. So haben Kraftfahrzeuglenker beispielsweise 435 Unfälle mit Fußgängern verursacht.

Wie rechnet die Polizei?

Die Polizeibehörden rechnen hier immer mit allen Unfällen, an denen Radfahrende beteiligt waren. Im konkreten Beispiel wurden 1.306 von 2.640 Unfällen mit Radfahrenden von Radfahrenden verursacht. Dies entspricht tatsächlich 49% und damit etwa der Hälfte dieser Unfälle. An der Aussage der Polizei ist somit zunächst nichts falsch.

Hier zählen allerdings auch Alleinunfälle, bei denen ein Radfahrer beispielsweise aufgrund eines Schlaglochs stürzt, genauso dazu, wie ein Unfall zwischen zwei Radlern. In diesen Fällen sind natürlich niemand andere als Radfahrer beteiligt und entsprechend kann es auch keinen anderen Verursacher geben.

Wie wäre das bei Autos?

Um die Absurdität der polizeilich veröffentlichten Quote zu verstehen, sollte man diese mit der Entsprechung bei Kraftfahrzeugen vergleichen. Die Frage ist also: Wieviele Unfälle mit Kraftfahrzeugen werden von Kraftfahrzeugführern verursacht?

Da 40.843 Unfälle von allen Unfällen, an denen Kraftfahrzeuge beteiligt waren, von Kraftfahrzeugen verursacht wurden, kommen wir hier auf eine sagenhafte Verursacherquote von 98%. Diese Zahl wird jedoch niemals in der Presse genannt.

Was wäre eine sinnvolle Zahl?

Viel sinnvoller wäre es wohl, die Unfälle zwischen bestimmten Verkehrsbeteiligten, also zum Beispiel zwischen Kraftfahrzeugen und Radfahrenden, zu betrachten. Bei den 1.868 Unfällen zwischen diesen beiden wurden 1.221 von den Kraftfahrzeugführern und 647 von Radfahrenden verursacht.

Es werden also in Köln fast 2/3 der Kfz-Rad-Unfälle von den motorisierten Verkehrsteilnehmern verursacht. Das Statistische Bundesamt in Wiesbaden gibt hier sogar eine Verursacherquote von 75% an, bei Unfällen zwischen Lkw und Radfahrenden von 80%.

Unfallursachen bei Radunfällen

In den Medien wird die Quote zumeist noch auf die sprachlich und inhaltlich unsaubere Formulierung zugespitzt, dass Radfahrer die Hälfte aller Unfälle verursachen. Ergänzend werden dann die Unfallursachen genannt, die Radfahrende setzen. Gründe,  warum Kraftfahrzeugführer Unfälle mit Radlern verursachen, findet man dagegen nur selten. Wie kommt es dazu?

Auch hier ist der Grund in der polizeilichen Darstellung zu finden. Während die von Radfahrenden gesetzten Ursachen eine eigene Folie in der Pressekonferenz bekommen, werden die Ursachen der Kfz nicht gesondert dargestellt. Entsprechend finden auch seit vielen Jahren nur die Informationen ihren Weg in die Zeitungsartikel, Radionachrichten und die WDR Lokalzeit, die zur Verfügung gestellt wurden.

 

Veränderungen in Köln

Aufgrund unserer regelmäßigen Interventionen zu diesem Thema arbeitet zumindest die Polizei Köln mittlerweile mit transparenteren Informationen. In 2017 wurde eine sinnvolle Verursacherquote genannt. Und auch bei den Unfallursachen werden mittlerweile die Unfallursachen von Radfahrenden und die der anderen Verkehrsteilnehmer gleichwertig gegenübergestellt.

So wird endlich klar, was die häufigsten Unfallursachen für Radfahrende sind.

Aufgaben der Behörden

Da 96% aller Unfälle in Köln von Kraftfahrzeugen verursacht werden, sollte die Polizei hier ihre präventiven und repressiven Maßnahmen konzentrieren. Neben den zu intensivierenden Geschwindigkeits- und Rotlichtkontrollen wären hier Überholabstandmessungen sowie Kontrollen der Vorfahrt, des Schulterblicks und der Spiegeleinstellung zu empfehlen. All dies findet bislang überhaupt nicht statt.

Viele Unfälle, bei denen Radfahrende die Ursache setzen, liegen eigentlich in der schlechten Infrastruktur unserer Stadt. Der Radverkehr benötigt mehr Platz für breite und sichere Radwege bester Qualität. Baustellen und Überleitungen des Radverkehrs auf die Fahrbahn müssen endlich richtig abgesichert und die Sichtbeziehungen zwischen den Verkehrsteilnehmern müssen verbessert werden.

Datenquelle: Unfallstatistik 2016 der Polizei Köln (Rohdaten)

alle Themen anzeigen

Werde ADFC-Mitglied!

Unterstütze den ADFC und die Rad-Lobby, werde Mitglied und nutze exklusive Vorteile!

  • exklusive deutschlandweite Pannenhilfe
  • exklusives Mitgliedermagazin als E-Paper
  • Rechtsschutz und Haftpflichtversicherung
  • Beratung zu rechtlichen Fragen
  • Vorteile bei vielen Kooperationspartnern
  • Kostenlos Parken in der Kölner Radstation
  • dreimal im Jahr das Kölner Magazin fahrRAD!
  • und vieles mehr

Dein Mitgliedsbeitrag macht den ADFC stark!

Jetzt Mitglied werden

Verwandte Themen

Neusser Straße von oben

Planungsbeschluss für die Umgestaltung der Neusser Straße

Stellungnahme des ADFC Köln zum Beschluss des Verkehrsausschusses zum Planungsbeschluss für die Umgestaltung der Neusser…

Fahrradzählstelle

Erweiterung des Verkehrsmanagementsystems und Errichtung von 80 Dauerzählstellen

Die Verwaltung möchte für 3,3 Mio Euro weitere Dauerzählstellen an rund 80 Querschnitten einrichten. Wir halten es für…

Ersatzneubau der Brücke Frankfurter Straße

Stellungnahme zum Baubeschluss für den Ersatzneubau der Brücke Frankfurter Straße (B 8) über die B 55a (2183/2022)…

Sicheres Fahrradfahren auf Radwegen und Bürgersteigen

Die StVO regelt u. a. wo mit dem Fahrrad gefahren werden darf, nicht darf oder muss. Das richtige Verhalten wird in…

Vision für einen Radweg in Hochlage am Kölner Altstadt-Ufer

Seit vielen Jahren haben Radfahrende am Kölner Altstadt-Ufer ein Problem. Bis zum Bau des Rheinufertunnels Anfang der…

Radunfälle mit abbiegenden LKW

Radfahrer:innen und LKW

Ein Gastartikel über die Begegnung von Rad und LKW im Straßenverkehr mit der These, dass defensives Fahren unter anderem…

Abkürzungen und Glossar

Unser Glossar erklärt die wichtigsten Begriffe und Abkürzungen im Bereich Radverkehr und Verkehrsplanung.

Autofreie Ehrenstraße

Seit vielen Jahren wird diskutiert, ob und wie die Ehrenstraße vom Autoverkehr befreit werden kann. Jetzt ist es soweit:…

Radverkehrskonzepte für ganz Köln

ADFC Köln fordert die Erstellung von Radverkehrskonzepten für ganz Köln und die Planung eines Radschnellwegnetzes.

https://koeln.adfc.de/artikel/koelner-unfallstatistik-erklaert

Häufige Fragen an den ADFC

  • Wie erreiche ich den ADFC Köln?

    ADFC Kreisverband Köln e.V.
    Mauritiussteinweg 11
    50676 Köln

    Telefon: 0221-323919 (AB außerhalb der Öffnungszeiten)
    E-Mail: info [at] adfc.koeln

    Sende uns eine E-Mail

    Anfahrt und Öffnungszeiten

    Vorstand und Ansprechpartner

  • Was macht der ADFC?

    Der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club e.V. (ADFC) ist mit bundesweit mehr als 200.000 Mitgliedern, die größte Interessenvertretung der Radfahrerinnen und Radfahrer in Deutschland und weltweit. Politisch engagiert sich der ADFC auf regionaler, nationaler und internationaler Ebene für die konsequente Förderung des Radverkehrs. Er berät in allen Fragen rund ums Fahrrad: Recht, Technik, Tourismus. In Köln setzen wir uns gegenüber der Politik sowie gegenüber der Stadtverwaltung und weiteren Behörden für die Belange unserer 4.600 Mitglieder und der 1 Million Radfahrenden in unserer Region ein.

    weiterlesen

  • Was bringt mir eine ADFC-Mitgliedschaft?

    Radfahren muss sicherer und komfortabler werden. Wir nehmen dafür – auch Dank Ihrer Mitgliedschaft – nicht nur Einfluß auf Bundestagsabgeordnete, sondern setzen uns auf Landes- und Kommunalebene für die Interessen von Radfahrern ein. Für Sie hat die ADFC Mitgliedskarte aber nicht nur den Vorteil, dass wir uns für einen sicheren und komfortablen Radverkehr einsetzen: Sie können egal, wo Sie mit Ihrem Fahrrad unterwegs sind, deutschlandweit auf die AFDC-Pannenhilfe zählen. Außerdem erhalten Sie mit unserem zweimonatlich erscheinenden ADFC-Magazin Information rund um alles, was Sie als Radfahrer politisch, technisch und im Alltag bewegt. Zählen können ADFC-Mitglieder außerdem auf besonders vorteilhafte Sonderkonditionen, die wir mit Mietrad- und Carsharing-Anbietern sowie Versicherern und Ökostrom-Anbietern ausgehandelt haben. Sie sind noch kein Mitglied?

    weiterlesen

  • Wo kann ich Mängel an die Stadt Köln melden?

    Über "Sag’s uns" kannst Du die Stadtverwaltung über Probleme im Kölner Stadtbild informieren. Dazu musst Du einfach die Adresse eintragen, eine passende Kategorie aussuchen und Dein Anliegen absenden. Wenn Du zusätzlich zu Deinem Beitrag ein Foto hochlädts, hilft das der Stadt bei einer zügigen Bearbeitung. Gibt es keine passende Kategorie, kannst Du auch einfach eine Mail an die Stadtverwaltung senden. Fahrradspezifische Themen, wie fehlende Abstellmöglichkeiten, Probleme mit Radwegen oder falschen Schildern kannst Du auch an den Fahrradbeauftragten den Stadt Köln senden.

    weiterlesen

  • Was mache ich bei Falschparkern auf dem Radweg?

    Für den ruhenden Verkehr ist der Verkehrsdienst des Ordnungsamts zuständig.

     

    Die Polizei ist bei Verkehrsbehinderungen, also z.B. einen Radwegparker, ebenso zuständig.

    • 0221 / 229-0, im Zweifel auch die 110

    Beide Behörden benötigen Informationen über die Zeit, den Ort, das Fahrzeug und das Vergehen sowie die Kontaktdaten des Anzeigenden.

    weiterlesen

  • Wo melde ich Radwegschäden und andere Infrastrukturmängel?

    Die Stadt nimmt Probleme unter verschiedenen Adressen entgegen.

    • Fahrradbeauftragter für Radwege, Beschilderung, Fahrradparken
      fahrradbeauftragter [at] stadt-koeln.de
    • Baustellenmanagement für Probleme mit Straßenbaustellen
      baustellenmanager [at] stadt-koeln.de
      Telefon 0221 / 221-27871
    • Ampel-Hotline für fehlerhafte Ampeln
      Telefon 0221 / 221-0
    • Grünflächenamt für Grünschnitt an Radwegen und Probleme in Grünanlagen
      gruenflaechenamt [at] stadt-koeln.de
      0221 / 221-26037 oder -26036

    Viele Themen können auch online über sags-uns.stadt-koeln.de gemeldet werden.

    weiterlesen

  • An wen wende ich mich wegen nicht geräumten Radwegen?

    In Köln sind in der Regel die Reinigungsteams der AWB Köln für Laub, Müll, Scherben, Schnee auf dem Radweg zuständig.

    • Telefon 0221 / 9 22 22 24
    • Innenstadt, Lindenthal, Rodenkirchen
      alteburger [at] awbkoeln.de
    • Deutz, Kalk, Mülheim, Porz
      giessener [at] awbkoeln.de
    • Chorweiler, Ehrenfeld, Nippes
      SRMaarweg [at] awbkoeln.de

    Radwege an Landes- und Bundesstraßen übernimmt dagegen häufig auch der Landesbetrieb Straßen.NRW:

    • Telefon 0221 / 8397-0
    • kontakt [at] strassen.nrw.de

    weiterlesen

  • An wen kann ich mich bei der Polizei wenden?

    • Anzeigen sollte man online auf der Website der Polizei aufgeben oder in eine Wache gehen.
    • Allgemeine Fragen zum Radverkehr und zu Verkehrsregeln bearbeitet sicher-radfahren.koeln [at] polizei.nrw.de.
    • Beschwerden und sonstige Fragen nimmt die Polizei unter poststelle.koeln [at] polizei.nrw.de entgegen.

    weiterlesen

  • Bekomme ich bei Euch Warnwesten zum Thema 1,5 Meter Abstand?

    Wir bieten keine Warnwesten an und planen dies aus verschiedenen Gründen auch nicht. Es gibt allerdings Warnwesten mit einem 1,5-Meter-Abstand-Motiv beim ADFC Berlin und ADFC Bonn. Außerdem verteilen die Stadt Köln und die Polizei Köln kostenlos Warnwesten auf Veranstaltungen. Noch besser wäre es allerdings, wenn sich die beiden Behörden stärker für mehr Verkehrssicherheit einsetzen würden.

  • An wen kann ich mich wenden, wenn ich ein altes Rad spenden will?

    Die Faradgang in der Südstadt und die Radstation am Hauptbahnhof reparieren Fahrräder für Flüchtlinge und andere Bedürftige.

  • Wo kann ich das Radfahren lernen?

    Radfahrschulen bringen jungen oder erwachsenen Menschen das Radfahren bei oder führen Trainings zur besseren Beherrschung des Fahrrads in der Großstadt durch.

    weiterlesen

Bleiben Sie in Kontakt