Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Kreisverband Köln e. V.

Ersatzneubau der Brücke Frankfurter Straße

Stellungnahme zum Baubeschluss für den Ersatzneubau der Brücke Frankfurter Straße (B 8) über die B 55a (2183/2022) vom 22.12.2022

Wir begrüßen ausdrücklich, dass freilaufende Rechtsabbieger entfallen. Das trägt zur Verkehrssicherheit bei. Aus Sicht des Radverkehrs und der Verkehrswende lehnen wir die Planungen dennoch ab. Es sind Radwege von lediglich zwei Meter Breite vorgesehen – das ist zu schmal und nicht zukunftssicher. Der Kölner Standard beträgt 2,50 Meter. Die Frankfurter Straße ist zudem als Route 19 zwischen Mülheim – Ostheim – Porz im Konzept schnelle Radverbindungen enthalten, was aufgrund der abzuwickelnden Verkehrsstärken eine Radwegbreite von vier Metern erforderlich macht. 

Für den Radverkehr in Fahrtrichtung Höhenberg stellen die Planungen sogar eine Verschlechterung gegenüber dem Status Quo dar: Dort stehen heute rund 3,65m zur Verfügung. Auch für den Fußverkehr verschlechtert sich die Situation: Auf der östlichen Seite der Brücke gibt es heute einen 2,75 m breiten Gehweg, der mit dem Neubau auf 2,50m verschmälert wird. 

Keine Einschränkungen gibt es für den motorisierten Individualverkehr: Der Status Quo wird beibehalten, mit separaten Abbiegespuren und Spurbreiten von bis zu 3,50m. Das ist nicht nachvollziehbar und geht am Bedarf der Verkehrswende vorbei. Die Stadt bescheinigt der Maßnahme in der Begründung zwar „negative klimarelevante Auswirkungen“, sieht sie aber als alternativlos an – ohne dafür eine Verkehrsuntersuchung oder -simulation vorzulegen. Die Behauptung bleibt ohne Beleg, und beleuchtet nicht die Frage nach einer Umverteilung der Flächen: „Ein Entfall der Verbindung würde verkehrliche Mehrbelastungen auf anderen Straßen nach sich ziehen, die wiederum negative Umwelteffekte mit sich bringen würden.“ 

Auch während der Bauphase sehen wir die Belange des Rad- und des Fußverkehrs nicht ausreichend berücksichtigt: Es ist unklar, wie der Radverkehr von der Ost- auf die Westseite geführt werden soll. Der vorgesehene Platz von vier Metern für gemeinsamen Fuß- und Radverkehr in beide Richtungen ist zu schmal und erzeugt Konflikte, die durch eine Umverteilung der Flächen leicht vermeidbar wären. 

Wir bitten darum, den vorliegenden Planungen nicht zuzustimmen und eine Umverteilung der Flächen zugunsten des Fuß- und Radverkehrs zu prüfen. Für die Bauphase wünschen wir uns ein Konzept, wie der Radverkehr störungsfrei geführt werden kann, ohne in Konflikte mit dem Fußverkehr zu geraten.

alle Themen anzeigen

Werde ADFC-Mitglied!

Unterstütze den ADFC und die Rad-Lobby, werde Mitglied und nutze exklusive Vorteile!

  • eine starke Lobby für den Radverkehr
  • exklusive deutschlandweite Pannenhilfe
  • exklusives Mitgliedermagazin Radwelt
  • Verkehrsrechtsschutz-Versicherung
  • Beratung zu rechtlichen Fragen
  • Vorteile bei vielen Kooperationspartnern
  • Kostenlos Parken in der Kölner Radstation
  • das Kölner Magazin fahrRAD!
  • und vieles mehr

Dein Mitgliedsbeitrag macht den ADFC stark!

Jetzt Mitglied werden!

Verwandte Themen

Fahrradtrainings in Radfahrschulen

Radfahrschulen bringen jungen oder erwachsenen Menschen das Radfahren bei oder führen Trainings zur besseren…

Sicheres Fahrradfahren: Vorfahrt

Die StVO regelt u. a. wo darf man fahren und wo man warten muss. Das richtige Verhalten wird in diesem Artikel…

ADFC Köln in Instagram

In Instagram findet ihr Fotos aus dem Vereinsleben und neuen Verkehrsprojekten. Außerdem bringen wir dort auch immer…

Unfalltode in Köln-Mülheim

Der 14. April 2015 war mit zwei tödlichen Unfällen ein schlimmer Tag für den Radverkehr in Köln.

Umgestaltung der Vorgebirgstraße in Zollstock

Stellungnahme des ADFC Köln zur Umgestaltung der Vorgebirgstraße in Zollstock auf dem Abschnitt zwischen „Am…

Sanierung der Kölner Zoobrücke zu Lasten des Radverkehrs

Die Zoobrücke ist die dritte große Sanierungsmaßnahme der Kölner Rheinbrücken, die in den letzten Monaten diskutiert…

Verkehrsdienst muss Teil der Verkehrswende werden!

Die Neubesetzung der Amtsleitung im Kölner Ordnungsamt ist eine große Chance zur Neuorganisation des Verkehrsdienstes…

Wahlkampf-Aktion der CDU gegen die Beschlüsse zur Kölner Straße

Der CDU Stadtbezirksverband Porz hat eine Online-Petition zum Verbleib der Autospur auf der Kölner Straße gestartet.…

Es geht weiter an den Ringen!

Die nächste Umsetzungsstufe von #RingFrei läuft an. Die Verwaltung richtet auf weiteren Teilstücken Rad- und…

https://koeln.adfc.de/artikel/ersatzneubau-der-bruecke-frankfurter-strasse

Bleiben Sie in Kontakt