Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Kreisverband Köln e. V.

Plausible Radverkehrsführung in Köln-Kalk?

„Die Rad- und Fußgängerführungen sind plausibel, komfortabel und erreichen dadurch auch eine hohe Akzeptanz.“ Mit diesen Worten warb die Verwaltung für ihre Pläne zum Umbau der Kreuzung Rolshover Straße/Kalker Hauptstraße.

Bezirksvertretung Kalk und Verkehrsausschuss stimmten Ende 2018 zu.

Im ersten Bauabschnitt auf der Rolshover Straße wurde Platz für eine neue Fahrspur geschaffen. Dort gibt es statt drei nun vier Fahrspuren (Richtung Süden, Linksabbiegespur Richtung Westen, Geradeausspur Richtung Norden und Rechtsabbiegespur Richtung Osten). Das soll „einen besseren Verkehrsfluss“ ermöglichen und KFZ-Rückstau vermindern.

Der Radverkehr wird im Kreuzungsbereich auf einem 1,50m schmalen Streifen zwischen der Geradeaus- und der Rechtsabbiegerspur geführt. Von dort gelangt man zu Aufstellflächen vor der Ampel. Diesen „Radweg in Mittellage“ – auch Fahrradweiche genannt – erreicht man vom Radweg auf dem Hochbord kommend über eine Verschwenkung. Just an dieser Stelle beginnt auch die Rechtsabbiegerspur, so dass Kraftfahrzeuge und Radfahrende auf Kollisionskurs sind. Dass dies weder eine „plausible“, noch „komfortable“ und schon gar keine sichere Radverkehrsführung ist, musste eine engagierte Bürgerin bei einem Ortstermin im Januar 2020 der Verwaltung offenbar erst erklären.

Im Juni besserte die Verwaltung nach: Eine Betonschwelle („Klebebord“) wurde installiert. Sie sollte verhindern, dass Radfahrende dadurch verletzt werden, dass Autofahrer*innen unvorsichtig die Spur wechseln. Die WDR-Lokalzeit berichtet nun, wie die Stadtverwaltung die Schwelle wieder entfernen musste und stattdessen sogenannte „Leitboys“ der Marke Eigenbau installierte.

Das Grundproblem bleibt aber: Es ist schon rein mathematisch nicht möglich, auf einer 15 Meter breiten Fahrbahn vier Fahrspuren sowie eine komfortable und sichere Radverkehrsführung unterzubringen. Dies an einem Knotenpunkt zu versuchen, geht unweigerlich auf Kosten der Verkehrssicherheit. Durch die gutgemeinte, aber dilettantisch installierte Schwelle mussten dies nun auch Autofahrer*innen erleben. Dabei sind beschädigte Autoreifen und -Felgen noch ein vergleichsweise glimpflicher Schaden. Es hätte auch Radfahrende oder Kinder im Anhänger treffen können.

Leider hält die Verwaltung nicht nur hier an ihrem Konzept fest, den Kfz-Verkehr an Kreuzungen zu bevorzugen und den Radverkehr im Zweifel auf schmale Streifchen zwischen die Fahrspuren zu quetschen. Immer, wenn vom „verbesserten Verkehrsfluss“ die Rede ist, ist nur der KFZ-Verkehr gemeint, und die Verkehrssicherheit steht hinten an. Gleichzeitig beruhigt die Verwaltung mit salbungsvollen Worten das Gewissen derjenigen Politikerinnen und Politiker, die ahnen müssen, dass sie hier keine Meisterleistung der Radverkehrsförderung vollbringen. Leider hat die Bezirksvertretung Kalk entschieden, die Verbände nicht am Runden Tisch Radverkehr zu beteiligen. Ob Umbaumaßnahmen tatsächlich auf die von der Verwaltung versprochene Akzeptanz bei Radfahrenden stoßen, erfährt die Bezirksvertretung deshalb erst im Nachhinein.

Man darf gespannt sein, wie es weitergeht in Kalk. Immerhin hat die Verwaltung nun bereits zwei Mal auf Änderungswünsche nach dem Umbau reagiert. Das ist in Köln nicht selbstverständlich und ein positives Zeichen – trotz der denkwürdigen Umsetzung. Wir werden die Evolution der Schwelle auf der Rolshover Straße weiter beobachten. Mit dem zweiten Bauabschnitt des Knotens folgt dann der Umbau auf der Kalker Hauptstraße. Auch hier sind Radwege in Mittellage geplant, in beiden Fahrtrichtungen. Und auch diese sind 1,50 Meter schmal.

Gefährliche Fahrbahnkante an Kreuzung in Kalk, WDR Lokalzeit 21.07.2020
https://youtu.be/JEu4vlXn4ks 

Baubeschluss für die Umgestaltung des Kreuzungsbereiches Rolshover Straße/Kalker Hauptstraße, Stadtverwaltung Köln 13.11.2018
https://ratsinformation.stadt-koeln.de/vo0050.asp?__kvonr=75160&voselect=18903 

alle Themen anzeigen

Werde ADFC-Mitglied!

Unterstütze den ADFC und die Rad-Lobby, werde Mitglied und nutze exklusive Vorteile!

  • eine starke Lobby für den Radverkehr
  • exklusive deutschlandweite Pannenhilfe
  • exklusives Mitgliedermagazin Radwelt
  • Verkehrsrechtsschutz-Versicherung
  • Beratung zu rechtlichen Fragen
  • Vorteile bei vielen Kooperationspartnern
  • Kostenlos Parken in der Kölner Radstation
  • das Kölner Magazin fahrRAD!
  • und vieles mehr

Dein Mitgliedsbeitrag macht den ADFC stark!

Jetzt Mitglied werden!

Verwandte Themen

Fahrradzählstelle

Erweiterung des Verkehrsmanagementsystems und Errichtung von 80 Dauerzählstellen

Die Verwaltung möchte für 3,3 Mio Euro weitere Dauerzählstellen an rund 80 Querschnitten einrichten. Wir halten es für…

Verkehrsunfallkarte Köln

Auf der Verkehrsunfallkarte des ADFC Köln werden alle Verkehrsunfälle im Kölner Stadtgebiet dargestellt.

DHL empfiehlt: absteigen, vorbei schieben, weiterfahren

DHL verspricht immer wieder, dass die StVO natürlich auch für sie gelte, aber bittet nun Radfahrende bei Lieferfahzeugen…

Chancen und Risiken auf der Oskar-Jäger-Straße

Die Stadtverwaltung hat Pläne für den Umbau der Oskar-Jäger-Straße (OJS) zwischen Aachener Straße und…

Stellungnahme Fahrradstraßen Rodenkirchen

Die Radverkehrsgruppe nimmt Stellung zu Priorisierungsvorschlägen für Radverkehrsprojekte in Rodenkirchen.

ADFC Köln Web App

Mit der Web-App des ADFC Köln erhalten auch Menschen ohne Konto in den sozialen Medien Zugang zu den wichtigsten…

Neusser Straße von oben

Planungsbeschluss für die Umgestaltung der Neusser Straße

Stellungnahme des ADFC Köln zum Beschluss des Verkehrsausschusses zum Planungsbeschluss für die Umgestaltung der Neusser…

Newsletter Kölner fahrRAD! Kurier

Unser Newsletter informiert Interessierte und Mitglieder monatlich über aktuelle Termine und Veranstaltungen sowie…

Rheinspange und andere Autobahnen in Köln

Land und Bund planen neben der Rheinspange im Kölner Süden weitere Autobahnerweiterungen und -neubauten rund um Köln.

https://koeln.adfc.de/artikel/plausible-radverkehrsfuehrung-in-koeln-kalk

Bleiben Sie in Kontakt