Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Kreisverband Köln e. V.

Radfahrstreifen Aachener Straße (3. Teil)

Die Pläne für den Radfahrstreifen auf der Aachener Straße sind nun da. Der Verkehrsausschuss hat in seiner morgigen Sitzung die Chance, Anmerkungen zu machen.

Uns fällt auf:

1. Tempo 30:

a. Die Verwaltung schreibt in ihrer Vorlage, dass Ampelschaltungen angepasst werden müssen. Wann dies geschieht, bleibt offen. Für uns ist klar: Das muss passieren, bevor die Änderungen umgesetzt werden.

b. Ab der Brabanter Straße soll T50 gelten. Das ist nicht akzeptabel, da der Radverkehr vor der Moltkestraße eingeladen wird, weiterhin die Fahrbahn zu benutzen.

2. Am Hahnentor sollte durch Beschilderung verdeutlicht werden, dass der Rudolfplatz als Alternativstrecke ebenfalls befahren werden kann. Es ist nicht Pflicht, ab dort die Fahrbahn im Mischverkehr zu benutzen.

3. Der Beginn des Radfahrstreifens an der Brabanter Straße sollte zusätzlich zur Sperrflächenmarkierung eine bauliche Sicherung erhalten, die für den Radverkehr durchlässig ist (z.B. Leitboys)

4. Die ohnehin sehr kurze Rechtsabbiegespur in die Brüsseler Straße kann entfallen. So kann vermieden werden, dass der Radverkehr auf einem Radweg in Mittellage zwischen zwei Spuren geführt wird.

5. Ab Moltkestraße bis Eisenbahnring wurde neben dem Schutzstreifen auch eine neue Leitlinie für die beiden Kfz-Fahrspuren geplant. Dabei sollen beide Spuren je 3m breit sein. Sinnvoller wäre jedoch, der rechten Spur das RASt-Standardmaß von 3,25m und der linken die verbleibenden 2,75m zu geben. Damit würde es Autofahrern eher ermöglicht, mit dem regelkonformen Abstand (1,50m) innerhalb der Spur zu überholen.

6. Das Sonder-Verkehrszeichen "Sie haben die Wahl" vor der Moltkestraße empfinden wir als zynisch. An dieser Stelle konnten sich Politik und Verwaltung nicht dazu durchringen, den Radverkehr auf einer eigenen Spur sicher über den Knoten zu führen.

7. Die Öffnung der Brüsseler Straße in Richtung Richard-Wagner-Straße fehlt in der Vorlage.

Pläne in der Mitteilung der Verwaltung für den Verkehrsausschuss am 01.09.2020
https://ratsinformation.stadt-koeln.de/vo0050.asp?__kvonr=97050

ADFC-Stellungnahme vom 29.04.2020
https://www.facebook.com/adfckoeln/posts/4349744111717629

Verwandte Themen

ADFC Köln fordert „Kölner Standard“ auch auf der Kölner Straße

Der ADFC Köln fordert den Verkehrsausschuss und die Stadtverwaltung auf, auf der Kölner Straße zwischen Gremberghovener…

Sicheres Fahrradfahren: in der Fahrradstraße

in diesem Artikel werden einige Regeln erläutert die beim Fahrradfahren in der Fahrradstraße für alle die sie benutzen…

Fahrräder für Menschen, die sich kein Fahrrad leisten können

Du würdest gern Rad fahren in Köln, aber Du kannst Dir kein neues Fahrrad leisten? Oder hast Du noch ein ungenutztes…

Stellungnahme zur Trassenführung Radverkehrsbindung Niehler Gürtel

Die Entwicklung der Radverkehrsverbindung am Niehler Gürtel schließt eine große Lücke im Kölner Radverkehrsnetz. Der…

Kfz-Parkplätze auf der Neusser Straße umgewandelt

Anfang April wurden auf der Neusser Straße zehn Kfz-Parkplätze entfernt und stattdessen Fahrradstellplätze montiert. Die…

Kölner Oberbürgermeisterwahl 2025

Bei der Kölner Oberbürgermeisterwahl 2025 in einem Monat wollen dreizehn Kandidierende die Nachfolge von Henriette Reker…

Events und Demos in unserer Region

Hier findest Du verschiedene Veranstaltungen und Demonstrationen rund um die Verkehrswende sowie die Critical Mass.

Aktionen und Zertifizierungen für Unternehmen und Behörden

Der ADFC bietet verschiedene Aktionen und Zertifizierungen für Arbeitgeber an, um das Thema Fahrrad im Unternehmen zu…

Stellungnahme des ADFC Köln zum Radverkehrskonzept Innenstadt

Die Stadt Köln plant ein Radverkehrskonzept für den Bezirk Innenstadt. Der ADFC Köln hat sich als Radverkehrsverband am…

https://koeln.adfc.de/artikel/radfahrstreifen-aachener-strasse-3-teil-1

Bleiben Sie in Kontakt