Die Unfallkommission und der Radverkehr

 

Die Stadt Köln hat sich im Vergleich zum Klageverfahren zur Luftreinhalteplanung im Juni 2020 verpflichtet, uns „zweimal im Jahr ein Gesprächsangebot zu machen, um sich gemeinsam über die Radverkehrssicherheit in der Stadt Köln auszutauschen.“

 

Nun wurden ADFC, VCD, FUSS e.V. und ADAC zum Auftakt der Gesprächsreihe eingeladen. Die Leiterin der städtischen Unfallkommission, Sabine Bongenberg, und der Leiter des Amts für Straßen und Verkehrsentwicklung, Klaus Harzendorf, informierten in zwei Etappen am 22. April und am 6. Mai über die Arbeit der Unfallkommission (UK).

Die Vision Zero ist nicht in Sicht

Wer ist die UK? Ständige Mitglieder sind verschiedene Ämter aus dem Verkehrsdezernat der Stadtverwaltung, der Ordnungs- und Verkehrsdienst, die Polizei, der Landesbetrieb Straßen.NRW sowie die Bezirksregierung. Die Kölner Verkehrs-Betriebe (KVB) nehmen beratend teil. Anders als in anderen Städten wird die Flexibilität, die der Erlass für die Zusammensetzung der UK bietet, in Köln sehr eng ausgelegt: Radfahrverbände werden nie zu den Sitzungen und Ortsterminen hinzugezogen.

Arbeitsweise lässt viele Unfallstellen unbetrachtet

Was ist die Aufgabe und Arbeitsweise der UK? Die UK soll Straßenverkehrs-, Straßenbau- und Polizeibehörden bei der „Bekämpfung von Verkehrsunfällen“ helfen, indem sie Unfalluntersuchungen durchführt. Ihr Fokus liegt auf Unfällen mit schweren Personenschäden und darin, unfallbegünstigend wirkende bauliche und verkehrliche Gegebenheiten zu fi nden und zu beseitigen. Dazu führt sie anlassbezogene Ortstermine sowie eine jährliche Sitzung durch.

Die UK betrachtet Unfallhäufungsstellen (UHS), die ihr durch die Polizei gemeldet werden. Als UHS gilt eine Kreuzung, wenn sich innerhalb eines Jahres drei schwere Unfälle des gleichen Typs ereignen. In der Dreijahresbetrachtung sind fünf Unfälle mit mindestens leichten Verletzungen oder drei Schwerverletzten oder Getöteten ausschlaggebend. Radunfälle außerhalb von Kreuzungen auf sogenannten Unfallhäufungslinien (UHL) betrachtet die UK nicht. Diesen Regeln folgend nahm die UK im Jahr 2019 von allen Unfällen mit verletzten Radfahrenden in Köln nur rund 4% in den Blick.

Radfahrunfälle ereignen sich über das gesamte Stadtgebiet verstreut. Es gibt dabei durchaus wiederkehrende Muster – für die Auswahllogik zählt das aber nicht. Auch im Detail ist der Fokus der UK eng abgesteckt: Ereignen sich gleichartige Unfälle an verschiedenen Armen einer UHS-Kreuzung, hat die UK kein Mandat zum Handeln. Jeder Arm, jeder Abbieger muss für sich bewertet werden. Die UK darf auch nicht von einer UHS auf vergleichbare Kreuzungen im Stadtgebiet schließen und prophylaktische Maßnahmen anordnen.

Maßnahmen der Unfallkommission

Die Maßnahmen der UK müssen „geeignet, angemessen und durchsetzbar“ sein. Sie kann sowohl längerfristige Umbauten beschließen als auch Sofortmaßnahmen, wie Beschilderung, Markierungen, kleine bauliche Maßnahmen sowie Verkehrsüberwachungen. Auch wenn diese Maßnahmen „unverzüglich veranlasst und schnellstmöglich umzusetzen“ sind – an der Realität der allgemeinen Ressourcenknappheit und des Umsetzungstaus in der Verwaltung kommt auch die UK nicht vorbei. So dauert die Änderung einer Ampelschaltung in der Regel mehrere Monate, und selbst einfache Markierungsarbeiten werden bisweilen durch Personalausfälle ausgebremst. Nach einer ADFC-Schätzung für die UHS des Jahres 2019 mit Radverkehrsbeteiligung sind Stand heute ein Drittel der Maßnahmen umgesetzt und zwei Drittel noch in Vorbereitung. Für 25% dieser UHS hat die UK gar keine Maßnahmen beschlossen.

Ein Programm für die Vision Zero fehlt

Es ist kein Geheimnis, dass der ADFC sich die Einbeziehung der Verbände und spätestens bei tödlichen Radfahrunfällen ein konsequenteres Vorgehen der UK wünscht (siehe Links im Infokasten auf Seite 15). Auch eine Aufstockung der beiden Stellen, die der UK fest zugeordnet sind (je eine linksrheinisch und rechtsrheinisch), sowie eine separate Budgetierung der Sofortmaßnahmen wären wichtige Maßnahmen, um die UK zu stärken.

Klar ist aber auch: Wer die „Vision Zero“ in Köln umsetzen will, darf nicht allein auf die UK bauen. Weder ihre Methode noch ihre Mittel sind darauf ausgerichtet, die Zahl der schweren Unfälle in Richtung Null zu senken. Das gilt insbesondere für den Radverkehr.

 

alle Themen anzeigen

Spende für unsere Arbeit!

Der ADFC Köln bringt sich hier vor Ort für die Belange der Radfahrenden in der Domstadt ein. Wir sind die Treiber der Verkehrswende in Köln und setzen uns bessere Bedingungen für die Radfahrenden ein. Dazu arbeiten wir in politischen Gremien mit, beraten die ehrenamtliche Politik im Stadtrat und den Bezirksvertretungen und geben der Perspektive des Radverkehrs auf allen Ebenen der Stadtverwaltung mehr Gewicht. Darüber hinaus haben wir eine starke Präsenz in der Presse, im Radio und TV, um auch der breiten Bevölkerung unsere Themen zugänglich zu machen.

Spendenkonto ADFC Köln

IBAN: DE39 3706 0590 0004 8836 08
BIC: GENODED1SPK

Wenn Du uns im Verwendungszweck Deine Adresse mitteilst, schicken wir Dir eine Spendenbescheinigung mit der Post zu. Bis 200 Euro gilt der Überweisungsträger als Nachweis für das Finanzamt. Alternativ kannst Du auch über den PayPal-Button an den Kölner ADFC spenden.

Via PayPal spenden

Verwandte Themen

Vision für einen Radweg in Hochlage am Kölner Altstadt-Ufer

Seit vielen Jahren haben Radfahrende am Kölner Altstadt-Ufer ein Problem. Bis zum Bau des Rheinufertunnels Anfang der…

"Projekt 300" jetzt auch auf der Aachener?

In einer aktuellen Beschlussvorlage schlägt die Verwaltung vor, die Radverkehrsführung auf der Aachener Straße zu…

Verkehrsversuch Venloer Straße

Verkehrsversuch Venloer Straße inklusive der Einbahnstraßenregelung zügig einrichten!

Mediadaten fahrRAD!

Unser Magazin fahrRAD! erscheint dreimal jährlich und wird in einer Auflage von bis zu 7.500 Exemplaren an unsere…

Krümmungen

"Es sind nicht die äußeren Umstände, die das Leben verändern, sondern die inneren Veränderungen, die sich im Leben…

Alles Kampfradler?

Auf den Spuren eines Mythos in den Daten der Unfallstatistik

Abbiegeunfälle mit Lkw

Eine der Hauptunfallursachen für Radfahrende sind abbiegende Kraftfahrzeuge, die ihnen die Vorfahrt nehmen. In den…

Aktion „Seitenabstand 1,5 Meter“ in Köln

Gemeinsam mit der Kölner Polizei haben wir auf den Streifenwagen für die Einhaltung von 1,5 Metern Seitenabstand…

Es war einmal ein Radverkehrskonzept für Köln?

Von der Umsetzung des Radverkehrskonzepts Innenstadt ist in Köln noch nicht viel zu sehen. Stattdessen gibt es…

https://koeln.adfc.de/artikel/die-unfallkommission-und-der-radverkehr

Häufige Fragen an den ADFC

  • Wie erreiche ich den ADFC Köln?

    ADFC Kreisverband Köln e.V.
    Mauritiussteinweg 11
    50676 Köln

    Telefon: 0221-323919 (AB außerhalb der Öffnungszeiten)
    E-Mail: info [at] adfc.koeln

    Sende uns eine E-Mail

    Anfahrt und Öffnungszeiten

    Vorstand und Ansprechpartner

  • Was macht der ADFC?

    Der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club e.V. (ADFC) ist mit bundesweit mehr als 200.000 Mitgliedern, die größte Interessenvertretung der Radfahrerinnen und Radfahrer in Deutschland und weltweit. Politisch engagiert sich der ADFC auf regionaler, nationaler und internationaler Ebene für die konsequente Förderung des Radverkehrs. Er berät in allen Fragen rund ums Fahrrad: Recht, Technik, Tourismus. In Köln setzen wir uns gegenüber der Politik sowie gegenüber der Stadtverwaltung und weiteren Behörden für die Belange unserer 4.600 Mitglieder und der 1 Million Radfahrenden in unserer Region ein.

    weiterlesen

  • Was bringt mir eine ADFC-Mitgliedschaft?

    Radfahren muss sicherer und komfortabler werden. Wir nehmen dafür – auch Dank Ihrer Mitgliedschaft – nicht nur Einfluß auf Bundestagsabgeordnete, sondern setzen uns auf Landes- und Kommunalebene für die Interessen von Radfahrern ein. Für Sie hat die ADFC Mitgliedskarte aber nicht nur den Vorteil, dass wir uns für einen sicheren und komfortablen Radverkehr einsetzen: Sie können egal, wo Sie mit Ihrem Fahrrad unterwegs sind, deutschlandweit auf die AFDC-Pannenhilfe zählen. Außerdem erhalten Sie mit unserem zweimonatlich erscheinenden ADFC-Magazin Information rund um alles, was Sie als Radfahrer politisch, technisch und im Alltag bewegt. Zählen können ADFC-Mitglieder außerdem auf besonders vorteilhafte Sonderkonditionen, die wir mit Mietrad- und Carsharing-Anbietern sowie Versicherern und Ökostrom-Anbietern ausgehandelt haben. Sie sind noch kein Mitglied?

    weiterlesen

  • Wo kann ich Mängel an die Stadt Köln melden?

    Über "Sag’s uns" kannst Du die Stadtverwaltung über Probleme im Kölner Stadtbild informieren. Dazu musst Du einfach die Adresse eintragen, eine passende Kategorie aussuchen und Dein Anliegen absenden. Wenn Du zusätzlich zu Deinem Beitrag ein Foto hochlädts, hilft das der Stadt bei einer zügigen Bearbeitung. Gibt es keine passende Kategorie, kannst Du auch einfach eine Mail an die Stadtverwaltung senden. Fahrradspezifische Themen, wie fehlende Abstellmöglichkeiten, Probleme mit Radwegen oder falschen Schildern kannst Du auch an den Fahrradbeauftragten den Stadt Köln senden.

    weiterlesen

  • Was mache ich bei Falschparkern auf dem Radweg?

    Für den ruhenden Verkehr ist der Verkehrsdienst des Ordnungsamts zuständig.

     

    Die Polizei ist bei Verkehrsbehinderungen, also z.B. einen Radwegparker, ebenso zuständig.

    • 0221 / 229-0, im Zweifel auch die 110

    Beide Behörden benötigen Informationen über die Zeit, den Ort, das Fahrzeug und das Vergehen sowie die Kontaktdaten des Anzeigenden.

    weiterlesen

  • Wo melde ich Radwegschäden und andere Infrastrukturmängel?

    Die Stadt nimmt Probleme unter verschiedenen Adressen entgegen.

    • Fahrradbeauftragter für Radwege, Beschilderung, Fahrradparken
      fahrradbeauftragter [at] stadt-koeln.de
    • Baustellenmanagement für Probleme mit Straßenbaustellen
      baustellenmanager [at] stadt-koeln.de
      Telefon 0221 / 221-27871
    • Ampel-Hotline für fehlerhafte Ampeln
      Telefon 0221 / 221-0
    • Grünflächenamt für Grünschnitt an Radwegen und Probleme in Grünanlagen
      gruenflaechenamt [at] stadt-koeln.de
      0221 / 221-26037 oder -26036

    Viele Themen können auch online über sags-uns.stadt-koeln.de gemeldet werden.

    weiterlesen

  • An wen wende ich mich wegen nicht geräumten Radwegen?

    In Köln sind in der Regel die Reinigungsteams der AWB Köln für Laub, Müll, Scherben, Schnee auf dem Radweg zuständig.

    • Telefon 0221 / 9 22 22 24
    • Innenstadt, Lindenthal, Rodenkirchen
      alteburger [at] awbkoeln.de
    • Deutz, Kalk, Mülheim, Porz
      giessener [at] awbkoeln.de
    • Chorweiler, Ehrenfeld, Nippes
      SRMaarweg [at] awbkoeln.de

    Radwege an Landes- und Bundesstraßen übernimmt dagegen häufig auch der Landesbetrieb Straßen.NRW:

    • Telefon 0221 / 8397-0
    • kontakt [at] strassen.nrw.de

    weiterlesen

  • An wen kann ich mich bei der Polizei wenden?

    • Anzeigen sollte man online auf der Website der Polizei aufgeben oder in eine Wache gehen.
    • Allgemeine Fragen zum Radverkehr und zu Verkehrsregeln bearbeitet sicher-radfahren.koeln [at] polizei.nrw.de.
    • Beschwerden und sonstige Fragen nimmt die Polizei unter poststelle.koeln [at] polizei.nrw.de entgegen.

    weiterlesen

  • Bekomme ich bei Euch Warnwesten zum Thema 1,5 Meter Abstand?

    Wir bieten keine Warnwesten an und planen dies aus verschiedenen Gründen auch nicht. Es gibt allerdings Warnwesten mit einem 1,5-Meter-Abstand-Motiv beim ADFC Berlin und ADFC Bonn. Außerdem verteilen die Stadt Köln und die Polizei Köln kostenlos Warnwesten auf Veranstaltungen. Noch besser wäre es allerdings, wenn sich die beiden Behörden stärker für mehr Verkehrssicherheit einsetzen würden.

  • An wen kann ich mich wenden, wenn ich ein altes Rad spenden will?

    Die Faradgang in der Südstadt und die Radstation am Hauptbahnhof reparieren Fahrräder für Flüchtlinge und andere Bedürftige.

  • Wo kann ich das Radfahren lernen?

    Radfahrschulen bringen jungen oder erwachsenen Menschen das Radfahren bei oder führen Trainings zur besseren Beherrschung des Fahrrads in der Großstadt durch.

    weiterlesen

Bleiben Sie in Kontakt