Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Kreisverband Köln e. V.

Regeln für unsere Auftritte in den sozialen Medien

Kommentarrichtlinien des ADFC Köln e.V. für alle Auftritte in den sozialen Medien der verschiedenen Plattformen.

Willkommen auf unseren Social-Media-Kanälen! Wir freuen uns, dass unsere Beiträge und Themen zur Diskussion anregen. Wir sind gespannt auf Ihre Meinung. Sie haben zusätzliche fundierte Informationen? Lassen Sie die Community daran teilhaben.

Grundsätzlich begrüßen wir alle Rückmeldungen außerordentlich. Gerade deshalb legen wir großen Wert darauf, dass sich alle Menschen frei äußern können und dabei niemand ausgeschlossen wird. Daher müssen wir darauf bestehen, dass Beiträge auch bei inhaltlichen Differenzen konstruktiv und sachlich formuliert bleiben.

Hilfreiche Hinweise für das Verfassen eines Kommentars:

  • Beziehen Sie sich auf das Thema des Posts.
  • Diskutieren Sie sachlich. Unsachliche und/oder beleidigende Kommentare haben bei uns keinen Platz.
  • Begründen Sie Ihre Meinung – besonders wenn Sie (konstruktiv) widersprechen möchten.
  • Wahrend Sie die Regeln der Höflichkeit, wie in einem Gespräch von Angesicht zu Angesicht.  
  • Sehen Sie davon ab, andere persönlich zu provozieren.
  • Stellen Sie sicher, dass Sie die Rechte zur Verbreitung der von Ihnen veröffentlichten Inhalte haben. Zitate müssen korrekt als solche gekennzeichnet werden, auch wenn sie sehr bekannt sind. Beachten Sie das Urheberrecht.
  • Respektieren Sie die Persönlichkeitsrechte Ihrer Mitmenschen und das Recht am eigenen Bild. Veröffentlichen Sie keine persönlichen, schützenswerten Daten wie Adressen oder Rufnummern.
  • Um niemanden auszuschließen, soll möglichst die deutsche Sprache verwendet werden.

Netiquette

Wir freuen uns über einen bereichernden Austausch und sind an Ihren konstruktiven Rückmeldungen sehr interessiert. Dennoch müssen wir auf den folgenden Diskussionsregeln bestehen. Wir behalten uns vor, im Fall von Verstößen einzelne Beiträge zu entfernen und Menschen von unseren Kanälen auszuschließen. Auch nachträgliches Entfernen oder Blockieren sind möglich.

Bei der Beurteilung und Einordnung von Ihren Kommentaren beachten wir selbstverständlich das Verhältnismäßigkeitsprinzip. Ein Anspruch auf Veröffentlichung aller Beiträge besteht nicht. Wir zensieren damit nicht, sondern nehmen das Hausrecht unserer Online-Diskussionsangebote in Anspruch, um einen konstruktiven Austausch und die Beteiligung aller zu gewährleisten.

Das sind unsere Regeln:

  • Jede Form der Diskriminierung oder Diffamierung von Menschen oder Gruppen aufgrund deren Herkunft, religiöser Zugehörigkeit, Nationalität, körperlicher Verfassung, sexueller Identität, Geschlechts, Einkommensverhältnisse oder ihres Alters wird nicht akzeptiert.
  • Beleidigende, volksverhetzende, ehrverletzende, pornografische, hetzerische, jugendgefährdende oder gar strafbare Äußerungen werden nicht freigeschaltet, verborgen oder entfernt. Seit Inkrafttreten des Gesetzes zur Bekämpfung des Rechtsextremismus und der Hasskriminalität 2020 sind wir verpflichtet, bestimmte schwere Fälle, darunter z.B. Androhung einer gefährlichen Körperverletzung oder die Billigung noch nicht erfolgter Straftaten den zuständigen Behörden zu melden.
  • Wir behalten uns grundsätzlich vor, Anzeige zu erstatten, wenn ein Straftatbestand erfüllt ist. Wer öffentlich im Netz andere beleidigt, kann mit bis zu zwei statt mit bis zu einem Jahr Freiheitsstrafe bestraft werden (§ 185 StGB).
  • Bei Links zu externen Webseiten behalten wir uns vor, verlinkte Inhalte zu überprüfen und gegebenenfalls die URL oder den gesamten Kommentar zu entfernen.
  • Verzichten Sie generell auf kommerzielle Botschaften, Wahl- oder Parteienwerbung, Aufrufe zu Demonstrationen, Kampagnen und Petitionen. Dies betrifft auch sogenannten Spam. Entsprechende Inhalte werden entfernt.
  • Nicht belegbare Theorien oder nicht belegte Behauptungen und Verdächtigungen können ebenfalls entfernt werden, insbesondere, wenn sie ehrverletzend oder geschäftsschädigend sind.
  • Kommentare, die automatisch/maschinell generiert wurden (insb. Bots) oder offensichtlich Teil einer Kampagne sind (Shitstorms), können ebenfalls entfernt bzw. deren AbsenderInnen blockiert werden.
  • Selbstverständlich dulden wir keine pauschalisierenden Diffamierungen unseres Vereins, unserer Mitglieder oder der von uns vertretenen Menschen. Ebenso dulden wir nicht das das Verächtlich machen über Menschen, die im Straßenverkehr verletzt oder getötet wurden.
  • Wir entfernen die unzähligen, nicht themenbezogenen Diskussionen, wie zum Beispiel über Steuern und Kennzeichen für Radfahrende, da diese fernab jeglicher Sachkenntnis geführt werden und unsere rein ehrenamtlichen Aktiven keine Zeit in sinnlose Diskussionen stecken werden.

Wir behalten uns vor, temporär oder dauerhaft einzelne Auftritte auf den Plattformen zu deaktivieren, dedizierte Artikel zu deaktivieren oder die Kommentarfunktionen einzuschränken oder ganz zu sperren.

Disclaimer

Alle Userinnen und User sind für die von ihnen veröffentlichten Beiträge selbst verantwortlich.  

Mit dem Freigeben eines Kommentars auf unseren Plattformen und Kanälen erklären Sie sich einverstanden, dass Ihre Aussagen öffentlich zugänglich werden und daraufhin auch zitiert werden können.

Wir wünschen bereichernde Auseinandersetzungen mit unseren Beiträgen und einen interessanten Meinungsaustausch!

Verwandte Themen

DHL empfiehlt: absteigen, vorbei schieben, weiterfahren

DHL verspricht immer wieder, dass die StVO natürlich auch für sie gelte, aber bittet nun Radfahrende bei Lieferfahzeugen…

Alles Kampfradler?

Auf den Spuren eines Mythos in den Daten der Unfallstatistik

Newsletter Kölner fahrRAD! Kurier

Unser Newsletter informiert Interessierte und Mitglieder monatlich über aktuelle Termine und Veranstaltungen sowie…

Rheinspange und andere Autobahnen in Köln

Land und Bund planen neben der Rheinspange im Kölner Süden weitere Autobahnerweiterungen und -neubauten rund um Köln.

Wieviel Radverkehr gibt es in Köln?

Die Stadt Köln betreibt an einigen Stellen im Stadtgebiet Fahrrad-Zählstellen und kann so ermitteln, wie viele Fahrräder…

Not in my Backyard: Radverkehr im Eigelstein

Die Stadtverwaltung schlägt der Bezirksvertretung Innenstadt vor, den Eigelstein ohne Beteiligung der Verkehrsverbände…

Radunfälle mit abbiegenden LKW

Radfahrer:innen und Lkw

Ein Gastartikel über die Begegnung von Rad und Lkw im Straßenverkehr mit der These, dass defensives Fahren unter anderem…

Schnitzeljagd durch Köln

Vor gut einer Woche haben die StEB Teile des Rheinufers abgesperrt. Die StEB machen hier einen ganz hervorragenden Job.…

Stadt Köln baut Domumgebung zur NoGo-Area für Radfahrer um

Am Dienstag, 27.09.2016, wurden nach langer Baustellen-Zeit endlich die neuen Markierungen auf den Straßen „Trankgasse“…

https://koeln.adfc.de/artikel/netiquette

Bleiben Sie in Kontakt