Sanierung der Kragplatte am Rheinufer

ADFC kritisiert Umleitung und fordert Öffnung des Rheinufertunnels

Der ADFC kritisiert die Umleitung für den Radverkehr während der Sanierung der Kragplatte am Altstadtufer. Die Verwaltung plant, den Radverkehr über den mit Kopfstein gepflasterten Buttermarkt und den üblicherweise stark belebten Fischmarkt durch die Altstadt zu führen. Dabei werden die Touristenmeilen Lintgasse und Salzgasse an unübersichtlichen Ecken gequert. Mehrere Ampeln auf der Strecke sind nicht aufeinander abgestimmt, reagieren nur auf Anforderung und zwingen den Radverkehr zu vielen Stopps. Die dafür vorgesehen Verkehrsinseln sind für Lastenräder und Kinderanhänger viel zu klein und können die Verkehrsmengen im Berufsverkehr nicht bewältigen. Kritisch sieht der ADFC auch den unübersichtlichen Übergang vom Buttermarkt in das Straßennetz.

Es ist tragisch, dass sich die Geschichte der Deutzer Drehbrücke wiederholt: Trotz langer Vorlaufzeit wird ein völlig unzureichendes Umleitungskonzept zu viel Unmut führen, und am Ende muss schrittweise mühsam nachgebessert werden. Das ist keine gute Planung.

Eine Lösung für die angespannte Situation auf der engen Promenade am Altstadtufer steht seit Jahren aus. Im Beschluss des Radverkehrskonzeptes aus dem Jahr 2016 ist festgehalten, dass weder der Alltags- noch der touristische Radverkehr sinnvoll durch die Altstadt geführt werden kann. Als eine von fünf Schwerpunktmaßnahmen („Big Five“) wurde die Verwaltung deshalb damals beauftragt, ein Konzept für die Öffnung des Radverkehrs durch den Rheinufertunnel vorzulegen. Das ist bis heute nicht geschehen. In einer vor wenigen Tagen (13.04.2021) veröffentlichten Übersicht wird eine entsprechende Machbarkeitsstudie als „Großprojekt mit noch offenem Planungsbeginn“ dargestellt.

Aus Sicht des ADFC haben Politik und Verwaltung zu verantworten, dass trotz zunehmender Konflikte und Radverkehrsmengen keine schlüssige Verkehrsführung am Rheinufer existiert. Die geplante Umleitung füge dem Problem eine neue Dimension hinzu:

Wer sich wie zuletzt die CDU grundsätzlich gegen jede Flächenumverteilung auf der Rheinuferstraße sperrt, ohne eine alternative Lösung vorzulegen, der nimmt Konflikte zwischen Zufußgehenden und Radfahrenden auf der Uferpromenade und nun auch im Herzen der Altstadt in Kauf.

Der ADFC fordert, den Rheinufertunnel rechtzeitig zum Beginn der Bauarbeiten an der Kragplatte zu öffnen. Sollte eine sichere Trennung zwischen Kfz- und Radverkehr innerhalb der rheinseitigen östlichen Tunnelröhre nicht möglich sein, müsse der Kraftfahrzeugverkehr in beiden Richtungen im domseitigen westlichen Tunnel abgewickelt werden.

Zudem sei unklar, wie es nach der Sanierung weitergehe. Die Skizzen zur neuen Pflasterung zeigten deutlich, dass auch nach der Verbreiterung der Kragplatte kein Platz für eine sichere Trennung des Rad- und Fußverkehrs sei. Der ADFC-Vorschlag eines Hochradwegs wurde leider von Politik und Verwaltung leider nicht aufgenommen.

Die Zeit für Aufschieberitis und Bastellösungen am Altstadtufer ist vorbei. Wir brauchen eine Spur der Rheinuferstraße für den Radverkehr, und der Tunnel muss jetzt geöffnet werden.

 

alle Themen anzeigen

Werde ADFC-Mitglied!

Unterstütze den ADFC und die Rad-Lobby, werde Mitglied und nutze exklusive Vorteile!

  • exklusive deutschlandweite Pannenhilfe
  • exklusives Mitgliedermagazin als E-Paper
  • Rechtsschutz und Haftpflichtversicherung
  • Beratung zu rechtlichen Fragen
  • Vorteile bei vielen Kooperationspartnern
  • Kostenlos Parken in der Kölner Radstation
  • dreimal im Jahr das Kölner Magazin fahrRAD!
  • und vieles mehr

Dein Mitgliedsbeitrag macht den ADFC stark!

Jetzt Mitglied werden

Verwandte Themen

Kölner Brücken: Lücken, Tücken und Krücken

In den kommenden Jahren müssen die Kölner Brücken grundlegend saniert und in Stand gesetzt werden. Das bedeutet eine…

Umgestaltung des Knotenpunktes Mathias-Brüggen-Straße/Mühlenweg

Stellungnahme zum Planungsbeschluss für die Umgestaltung des Knotenpunktes Mathias-Brüggen-Straße/Mühlenweg: Die…

Radunfälle mit abbiegenden LKW

Radfahrer:innen und LKW

Ein Gastartikel über die Begegnung von Rad und LKW im Straßenverkehr mit der These, dass defensives Fahren unter anderem…

Umgestaltung der Vorgebirgstraße in Zollstock

Stellungnahme des ADFC Köln zur Umgestaltung der Vorgebirgstraße in Zollstock auf dem Abschnitt zwischen „Am…

Neusser Straße von oben

Planungsbeschluss für die Umgestaltung der Neusser Straße

Stellungnahme des ADFC Köln zum Beschluss des Verkehrsausschusses zum Planungsbeschluss für die Umgestaltung der Neusser…

Trasse für die RadPendlerRoute von Bergisch Gladbach nach Köln

Stellungnahme ADFC Köln und ADFC RheinBerg-Oberberg zum Beschluss der Bezirksvertretung Köln-Mülheim zur Trasse für die…

Radverkehrskonzept Köln-Innenstadt

Die Stadtverwaltung Köln erarbeitet gerade gemeinsam mit einem Verkehrsplanungsbüro im Auftrag der Bezirksvertretung ein…

Sicheres Fahrradfahren: Abbiegen

Die StVO regelt für die Radfahrenden je nach Anlage der Straße wie abgebogen werden muss. Das richtige Verhalten wird in…

Es war einmal ein Radverkehrskonzept für Köln?

Von der Umsetzung des Radverkehrskonzepts Innenstadt ist in Köln noch nicht viel zu sehen. Stattdessen gibt es…

https://koeln.adfc.de/artikel/sanierung-der-kragplatte-am-rheinufer

Häufige Fragen an den ADFC

Bleiben Sie in Kontakt