Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Kreisverband Köln e. V.

Stellungnahme zur Trassenführung Radverkehrsbindung Niehler Gürtel

Die Entwicklung der Radverkehrsverbindung am Niehler Gürtel schließt eine große Lücke im Kölner Radverkehrsnetz. Der Radweg könnte ein Leuchtturmprojekt für den Radverkehr in Köln werden.

Seit dem Ratsbeschluss vom 20.03.2018 hat es jedoch nur geringe Fortschritte gegeben. Wir begrüßen es daher, dass die Planungen nun mit der Vorlage zur Trassenfindung 1627/2021 vom 10.5.2021 weiter vorangetrieben werden.

Mülheimer Brücke (Abschnitt 5)

Wir plädieren dafür, die Radverkehrsführung auf der Mülheimer Brücke (Abschnitt 5) bei den Beratungen nicht auszuklammern, weil diese Frage entscheidend ist für den weiteren Verlauf. Wir glauben, dass der Radverkehr auf der Brücke nur sinnvoll geführt werden kann, in dem eine komplette Seite (nördlich oder südlich der Stadtbahntrasse) umgewidmet wird. Es reicht nicht aus, auf jeder Seite eine Fahrspur umzuwandeln – eine Fahrspur ist für Radverkehr im Zweirichtungsverkehr zu schmal. Im weiteren Verlauf der Gürteltrasse soll eine Breite von 5 Metern angestrebt werden, da auf der Mühlheimer Brücke mit dem höchsten Radverkehrsaufkommen zu rechnen ist macht es wenig Sinn, gerade hier bei der angestrebten Breite Abstriche zu machen.

Wir schlagen vor, den südlichen Teil der Mülheimer Brücke vollständig dem Radverkehr zuzuschlagen. Der aktuelle Baustellenbetrieb mit dem KFZ-Verkehr auf der Nordseite zeigt, dass dies machbar ist. Der Kfz-Verkehr kann über die Auffahrt an der Boltensternstraße und An der Schanz auf die Brücke gelangen und diese auch verlassen, ohne dass die Bahntrasse gequert werden müsste. Die Südseite ist für den Radverkehr auch deshalb von Vorteil, weil der Wiener Platz über die Südseite besser erreicht werden kann als über die Nordseite.

Mit dieser Lösung erreicht man eine komplett kreuzungsfreie Verbindung vom Nordpark bis zum Wiener Platz. Eine Verbindung zum Rheinradweg wäre über eine einzelne Rampe möglich.

Auch im weiteren Verlauf des Niehler Gürtels bevorzugen wir die südliche Variante, weil hier eine durchgängige, sichere Führung mit einem hohen Ausbaustandard machbar ist, und der Radweg nur so eine Bündelungsfunktion entfalten kann.

Abschnitt 4 Boltensternstraße - Mülheimer Brücke

Auch dieser Abschnitt würde von einer südlichen Führung profitieren. Das Riehler Stadtteilzentrum kann so über die Barbarastraße sehr gut angebunden werden, ebenso die Riehler Heimstätten. Um an den Rheinradweg anzuknüpfen, sind nur geringe Anpassungen im Bestand erforderlich.

Abschnitt 2 Nordpark

Die Verwaltung schlägt eine Führung auf der Nordseite vor. Auf der Nordseite wird die Trasse aber zwischen dem Straßenbahnkörper und der Wohnbebauung „eingequetscht“, es ist keinerlei vorausschauendes Radfahren möglich. Zudem besteht die Gefahr, dass hier dunkler Angstraum entsteht.

Um den Radschnellwegstandard zu erreichen und um Konflikte zwischen Fuß und Rad zu vermeiden, müssten ein 4m breiter Radweg und ein separater 2,5m breiter Fußweg untergebracht werden. Das ist auf der Nordseite kaum möglich, Baumfällungen wären auch hier nicht zu vermeiden.

Auf der Südseite können bessere Sichtbeziehungen zwischen Fuß- und Radverkehr erzielt werden. Der Basketballplatz sollte ohne Probleme auf die Nordseite verlegt werden können.

Abschnitt 2 Mauenheimer Gürtel, Nippeser Tälchen

Die Verwaltung plädiert aus gestalterischen Gründen dafür, den Radweg in Randlage zu führen. Wir befürchten auch hier, dass die Sicherheit leidet, weil die Sichtbeziehungen eingeschränkt sind. Der Fußweg aus dem Nippeser Tälchen kommend und die Zuwege zu den Schrebergärten werden stark frequentiert. Wird der Radweg in Randlage geführt, entstehen Konflikte an den schlecht einsehbaren Kreuzungspunkten. Insbesondere in Fahrtrichtung Ost ist das Gelände leicht abschüssig, so dass hier mit vergleichsweise hohen Geschwindigkeiten gerechnet werden muss.

Abschnitt 1 Mauenheimer Gürtel

Am Mauenheimer Gürtel plädieren wir für einen Zweirichtungsradweg auf der Nordseite und für die Trennung der Verkehre. Die Führung auf der Nordseite würde die angrenzende Wohnbebauung vor Lärm und Abgasen bewahren. Auf der Südseite ist eine Sportanlage angesiedelt. An der Merheimer Straße wäre die Verschwenkung in den Park mittels einer neuen Lichtsignalanlage und Umbau der Kreuzung möglich. Der Umbau der Kreuzung wird ohnehin notwendig, wenn der Radverkehr in der Nebenanlage neben der Kfz-Spur geführt werden soll.

Ergänzende Maßnahmen mit Zukunftsperspektive

Wir empfehlen der Bezirksvertretung Nippes, sich für die Umwandlung von Fahrspuren auf Amsterdamer Straße, Boltensternstraße und An der Schanz einzusetzen. Damit wären für die Radfahrenden bequeme Zu- und Abfahrten auf und von der Gürteltrasse in alle Richtungen möglich.

__

Titelfoto: ADFC/Streetmix (CC BY-SA 4.0)

alle Themen anzeigen

Mitmachen im ADFC Köln!

So kannst Du im ADFC Köln aktiv werden

Der ADFC Köln lebt von der ehrenamtlichen Arbeit der Aktiven. Gemeinsam wollen wir bessere Radverkehrsbedingungen und noch mehr Spaß am Radfahren erreichen.

Alle Mitglieder sind eingeladen, sich zu beteiligen und den Verein zu gestalten. Je mehr Aktive mit anpacken, desto mehr Projekte können wir umsetzen. Es gibt viele Möglichkeiten, sich zu engagieren – sowohl bei einmaligen Aktionen als auch in regelmäßigen Arbeitsgruppen. Den zeitlichen Umfang bestimmst Du selbst.

Jetzt mitmachen

Verwandte Themen

Offener Brief zur Sanierung der Mülheimer Brücke

Am Wochenende haben fünfzehn Kölner Vereine und Initiativen einen Brief zur Mülheimer Brücke geschrieben. Ziel ist es,…

ADFC Köln in SoundCloud

In der SoundCloud findet ihr unser Audioarchiv, vor allem mit verkehrspolitischen Radiobeiträgen.

Verkehrsversuch Venloer Straße

Verkehrsversuch Venloer Straße inklusive der Einbahnstraßenregelung zügig einrichten!

DHL – Falschparken als Teil des Geschäftsmodells?

Vor allem in Großstädten treten sie in Rudeln auf: Falschparkende Lieferfahrzeuge der verschiedensten Kurierdienste. Der…

Stellungnahme des ADFC Köln zum Bundesverkehrswegeplan 2030

Der alle 15 Jahre neu aufgelegte Bundesverkehrswegeplan wurde vom Bundesministerium für Verkehr und digitale…

Anlage F zur Einkommenssteuererklärung

Wir stellen die Anlage F zur Einkommenssteuererklärung vor

Alles neu auf der Neusser?

In der vergangenen Woche hat die Stadtverwaltung die neuen Pläne zur Umgestaltung der Neusser Straße in Nippes…

Busverkehr oder Radverkehr auf der Gereonstraße?

Im Dezember 2019 kritisierten wir, dass auf der Radverkehrsachse Christophstraße/Gereonstraße eine neue Haltestelle für…

Umgestaltung der Berrenrather Straße - Baubeschluss

Es ist endlich soweit: Das Herzstück der geschäftigen Berrenrather Straße in Köln-Sülz, der Abschnitt zwischen…

https://koeln.adfc.de/artikel/stellungnahme-zur-trassenfuehrung-radverkehrsbindung-niehler-guertel

Bleiben Sie in Kontakt