Stellungnahme zur Trassenführung Radverkehrsbindung Niehler Gürtel

 

Die Entwicklung der Radverkehrsverbindung am Niehler Gürtel schließt eine große Lücke im Kölner Radverkehrsnetz. Der Radweg könnte ein Leuchtturmprojekt für den Radverkehr in Köln werden.

 

Seit dem Ratsbeschluss vom 20.03.2018 hat es jedoch nur geringe Fortschritte gegeben. Wir begrüßen es daher, dass die Planungen nun mit der Vorlage zur Trassenfindung 1627/2021 vom 10.5.2021 weiter vorangetrieben werden.

Mülheimer Brücke (Abschnitt 5)

Wir plädieren dafür, die Radverkehrsführung auf der Mülheimer Brücke (Abschnitt 5) bei den Beratungen nicht auszuklammern, weil diese Frage entscheidend ist für den weiteren Verlauf. Wir glauben, dass der Radverkehr auf der Brücke nur sinnvoll geführt werden kann, in dem eine komplette Seite (nördlich oder südlich der Stadtbahntrasse) umgewidmet wird. Es reicht nicht aus, auf jeder Seite eine Fahrspur umzuwandeln – eine Fahrspur ist für Radverkehr im Zweirichtungsverkehr zu schmal. Im weiteren Verlauf der Gürteltrasse soll eine Breite von 5 Metern angestrebt werden, da auf der Mühlheimer Brücke mit dem höchsten Radverkehrsaufkommen zu rechnen ist macht es wenig Sinn, gerade hier bei der angestrebten Breite Abstriche zu machen.

Wir schlagen vor, den südlichen Teil der Mülheimer Brücke vollständig dem Radverkehr zuzuschlagen. Der aktuelle Baustellenbetrieb mit dem KFZ-Verkehr auf der Nordseite zeigt, dass dies machbar ist. Der Kfz-Verkehr kann über die Auffahrt an der Boltensternstraße und An der Schanz auf die Brücke gelangen und diese auch verlassen, ohne dass die Bahntrasse gequert werden müsste. Die Südseite ist für den Radverkehr auch deshalb von Vorteil, weil der Wiener Platz über die Südseite besser erreicht werden kann als über die Nordseite.

Mit dieser Lösung erreicht man eine komplett kreuzungsfreie Verbindung vom Nordpark bis zum Wiener Platz. Eine Verbindung zum Rheinradweg wäre über eine einzelne Rampe möglich.

Auch im weiteren Verlauf des Niehler Gürtels bevorzugen wir die südliche Variante, weil hier eine durchgängige, sichere Führung mit einem hohen Ausbaustandard machbar ist, und der Radweg nur so eine Bündelungsfunktion entfalten kann.

Abschnitt 4 Boltensternstraße - Mülheimer Brücke

Auch dieser Abschnitt würde von einer südlichen Führung profitieren. Das Riehler Stadtteilzentrum kann so über die Barbarastraße sehr gut angebunden werden, ebenso die Riehler Heimstätten. Um an den Rheinradweg anzuknüpfen, sind nur geringe Anpassungen im Bestand erforderlich.

Abschnitt 2 Nordpark

Die Verwaltung schlägt eine Führung auf der Nordseite vor. Auf der Nordseite wird die Trasse aber zwischen dem Straßenbahnkörper und der Wohnbebauung „eingequetscht“, es ist keinerlei vorausschauendes Radfahren möglich. Zudem besteht die Gefahr, dass hier dunkler Angstraum entsteht.

Um den Radschnellwegstandard zu erreichen und um Konflikte zwischen Fuß und Rad zu vermeiden, müssten ein 4m breiter Radweg und ein separater 2,5m breiter Fußweg untergebracht werden. Das ist auf der Nordseite kaum möglich, Baumfällungen wären auch hier nicht zu vermeiden.

Auf der Südseite können bessere Sichtbeziehungen zwischen Fuß- und Radverkehr erzielt werden. Der Basketballplatz sollte ohne Probleme auf die Nordseite verlegt werden können.

Abschnitt 2 Mauenheimer Gürtel, Nippeser Tälchen

Die Verwaltung plädiert aus gestalterischen Gründen dafür, den Radweg in Randlage zu führen. Wir befürchten auch hier, dass die Sicherheit leidet, weil die Sichtbeziehungen eingeschränkt sind. Der Fußweg aus dem Nippeser Tälchen kommend und die Zuwege zu den Schrebergärten werden stark frequentiert. Wird der Radweg in Randlage geführt, entstehen Konflikte an den schlecht einsehbaren Kreuzungspunkten. Insbesondere in Fahrtrichtung Ost ist das Gelände leicht abschüssig, so dass hier mit vergleichsweise hohen Geschwindigkeiten gerechnet werden muss.

Abschnitt 1 Mauenheimer Gürtel

Am Mauenheimer Gürtel plädieren wir für einen Zweirichtungsradweg auf der Nordseite und für die Trennung der Verkehre. Die Führung auf der Nordseite würde die angrenzende Wohnbebauung vor Lärm und Abgasen bewahren. Auf der Südseite ist eine Sportanlage angesiedelt. An der Merheimer Straße wäre die Verschwenkung in den Park mittels einer neuen Lichtsignalanlage und Umbau der Kreuzung möglich. Der Umbau der Kreuzung wird ohnehin notwendig, wenn der Radverkehr in der Nebenanlage neben der Kfz-Spur geführt werden soll.

Ergänzende Maßnahmen mit Zukunftsperspektive

Wir empfehlen der Bezirksvertretung Nippes, sich für die Umwandlung von Fahrspuren auf Amsterdamer Straße, Boltensternstraße und An der Schanz einzusetzen. Damit wären für die Radfahrenden bequeme Zu- und Abfahrten auf und von der Gürteltrasse in alle Richtungen möglich.

__

Titelfoto: ADFC/Streetmix (CC BY-SA 4.0)

 

alle Themen anzeigen

Mitmachen im ADFC Köln!

So kannst Du im ADFC Köln aktiv werden

Der ADFC Köln lebt von der ehrenamtlichen Arbeit der Aktiven. Gemeinsam wollen wir bessere Radverkehrsbedingungen und noch mehr Spaß am Radfahren erreichen.

Alle Mitglieder sind eingeladen, sich zu beteiligen und den Verein zu gestalten. Je mehr Aktive mit anpacken, desto mehr Projekte können wir umsetzen. Es gibt viele Möglichkeiten, sich zu engagieren – sowohl bei einmaligen Aktionen als auch in regelmäßigen Arbeitsgruppen. Den zeitlichen Umfang bestimmst Du selbst.

Jetzt mitmachen

Verwandte Themen

Asphalt_Lücke

Kurz vor Weihnachten beschenkt sich das Kölner Radverkehrsinfrasturkturmuseum (KRIM*) mit einem neuem Exponat aus dem…

Fahrradzählstelle

Erweiterung des Verkehrsmanagementsystems und Errichtung von 80 Dauerzählstellen

Die Verwaltung möchte für 3,3 Mio Euro weitere Dauerzählstellen an rund 80 Querschnitten einrichten. Wir halten es für…

Abkürzungen und Glossar

Unser Glossar erklärt die wichtigsten Begriffe und Abkürzungen im Bereich Radverkehr und Verkehrsplanung.

ADFC Köln in Instagram

In Instagram findet ihr Fotos aus dem Vereinsleben und neuen Verkehrsprojekten. Außerdem bringen wir dort auch immer…

Ein Radverkehrsnetz für ganz Köln – gelingt der große Wurf?

ADFC arbeitet am gesamtstädtischen Netzplan. Insgesamt haben die Aktiven der ADFC-Radverkehrsgruppe bis heute rund 200…

Kölner Unfallstatistik erklärt

Wer kennt Sie nicht, die Sätze wie: „Radfahrer verursachen die Hälfte aller Unfälle!“ oder „Unfälle mit Radfahrenden…

Umgestaltung des Knotenpunktes Mathias-Brüggen-Straße/Mühlenweg

Stellungnahme zum Planungsbeschluss für die Umgestaltung des Knotenpunktes Mathias-Brüggen-Straße/Mühlenweg: Die…

ADFC Tourentipps in Komoot

Für Nutzer von Komoot haben wir unsere Tourentipps ergänzend zum ADFC-Tourenportal auch auf Komoot bereitgestellt.

Was sind Modale Filter?

Modale Filter verhindern den Durchgangsverkehr. In Form von Pollern, Blumenkästen oder Verkehrsführungskonzepten halten…

https://koeln.adfc.de/artikel/stellungnahme-zur-trassenfuehrung-radverkehrsbindung-niehler-guertel

Häufige Fragen an den ADFC

  • Wie erreiche ich den ADFC Köln?

    ADFC Kreisverband Köln e.V.
    Mauritiussteinweg 11
    50676 Köln

    Telefon: 0221-323919 (AB außerhalb der Öffnungszeiten)
    E-Mail: info [at] adfc.koeln

    Sende uns eine E-Mail

    Anfahrt und Öffnungszeiten

    Vorstand und Ansprechpartner

  • Was macht der ADFC?

    Der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club e.V. (ADFC) ist mit bundesweit mehr als 200.000 Mitgliedern, die größte Interessenvertretung der Radfahrerinnen und Radfahrer in Deutschland und weltweit. Politisch engagiert sich der ADFC auf regionaler, nationaler und internationaler Ebene für die konsequente Förderung des Radverkehrs. Er berät in allen Fragen rund ums Fahrrad: Recht, Technik, Tourismus. In Köln setzen wir uns gegenüber der Politik sowie gegenüber der Stadtverwaltung und weiteren Behörden für die Belange unserer 4.600 Mitglieder und der 1 Million Radfahrenden in unserer Region ein.

    weiterlesen

  • Was bringt mir eine ADFC-Mitgliedschaft?

    Radfahren muss sicherer und komfortabler werden. Wir nehmen dafür – auch Dank Ihrer Mitgliedschaft – nicht nur Einfluß auf Bundestagsabgeordnete, sondern setzen uns auf Landes- und Kommunalebene für die Interessen von Radfahrern ein. Für Sie hat die ADFC Mitgliedskarte aber nicht nur den Vorteil, dass wir uns für einen sicheren und komfortablen Radverkehr einsetzen: Sie können egal, wo Sie mit Ihrem Fahrrad unterwegs sind, deutschlandweit auf die AFDC-Pannenhilfe zählen. Außerdem erhalten Sie mit unserem zweimonatlich erscheinenden ADFC-Magazin Information rund um alles, was Sie als Radfahrer politisch, technisch und im Alltag bewegt. Zählen können ADFC-Mitglieder außerdem auf besonders vorteilhafte Sonderkonditionen, die wir mit Mietrad- und Carsharing-Anbietern sowie Versicherern und Ökostrom-Anbietern ausgehandelt haben. Sie sind noch kein Mitglied?

    weiterlesen

  • Wo kann ich Mängel an die Stadt Köln melden?

    Über "Sag’s uns" kannst Du die Stadtverwaltung über Probleme im Kölner Stadtbild informieren. Dazu musst Du einfach die Adresse eintragen, eine passende Kategorie aussuchen und Dein Anliegen absenden. Wenn Du zusätzlich zu Deinem Beitrag ein Foto hochlädts, hilft das der Stadt bei einer zügigen Bearbeitung. Gibt es keine passende Kategorie, kannst Du auch einfach eine Mail an die Stadtverwaltung senden. Fahrradspezifische Themen, wie fehlende Abstellmöglichkeiten, Probleme mit Radwegen oder falschen Schildern kannst Du auch an den Fahrradbeauftragten den Stadt Köln senden.

    weiterlesen

  • Was mache ich bei Falschparkern auf dem Radweg?

    Für den ruhenden Verkehr ist der Verkehrsdienst des Ordnungsamts zuständig.

     

    Die Polizei ist bei Verkehrsbehinderungen, also z.B. einen Radwegparker, ebenso zuständig.

    • 0221 / 229-0, im Zweifel auch die 110

    Beide Behörden benötigen Informationen über die Zeit, den Ort, das Fahrzeug und das Vergehen sowie die Kontaktdaten des Anzeigenden.

    weiterlesen

  • Wo melde ich Radwegschäden und andere Infrastrukturmängel?

    Die Stadt nimmt Probleme unter verschiedenen Adressen entgegen.

    • Fahrradbeauftragter für Radwege, Beschilderung, Fahrradparken
      fahrradbeauftragter [at] stadt-koeln.de
    • Baustellenmanagement für Probleme mit Straßenbaustellen
      baustellenmanager [at] stadt-koeln.de
      Telefon 0221 / 221-27871
    • Ampel-Hotline für fehlerhafte Ampeln
      Telefon 0221 / 221-0
    • Grünflächenamt für Grünschnitt an Radwegen und Probleme in Grünanlagen
      gruenflaechenamt [at] stadt-koeln.de
      0221 / 221-26037 oder -26036

    Viele Themen können auch online über sags-uns.stadt-koeln.de gemeldet werden.

    weiterlesen

  • An wen wende ich mich wegen nicht geräumten Radwegen?

    In Köln sind in der Regel die Reinigungsteams der AWB Köln für Laub, Müll, Scherben, Schnee auf dem Radweg zuständig.

    • Telefon 0221 / 9 22 22 24
    • Innenstadt, Lindenthal, Rodenkirchen
      alteburger [at] awbkoeln.de
    • Deutz, Kalk, Mülheim, Porz
      giessener [at] awbkoeln.de
    • Chorweiler, Ehrenfeld, Nippes
      SRMaarweg [at] awbkoeln.de

    Radwege an Landes- und Bundesstraßen übernimmt dagegen häufig auch der Landesbetrieb Straßen.NRW:

    • Telefon 0221 / 8397-0
    • kontakt [at] strassen.nrw.de

    weiterlesen

  • An wen kann ich mich bei der Polizei wenden?

    • Anzeigen sollte man online auf der Website der Polizei aufgeben oder in eine Wache gehen.
    • Allgemeine Fragen zum Radverkehr und zu Verkehrsregeln bearbeitet sicher-radfahren.koeln [at] polizei.nrw.de.
    • Beschwerden und sonstige Fragen nimmt die Polizei unter poststelle.koeln [at] polizei.nrw.de entgegen.

    weiterlesen

  • Bekomme ich bei Euch Warnwesten zum Thema 1,5 Meter Abstand?

    Wir bieten keine Warnwesten an und planen dies aus verschiedenen Gründen auch nicht. Es gibt allerdings Warnwesten mit einem 1,5-Meter-Abstand-Motiv beim ADFC Berlin und ADFC Bonn. Außerdem verteilen die Stadt Köln und die Polizei Köln kostenlos Warnwesten auf Veranstaltungen. Noch besser wäre es allerdings, wenn sich die beiden Behörden stärker für mehr Verkehrssicherheit einsetzen würden.

  • An wen kann ich mich wenden, wenn ich ein altes Rad spenden will?

    Die Faradgang in der Südstadt und die Radstation am Hauptbahnhof reparieren Fahrräder für Flüchtlinge und andere Bedürftige.

  • Wo kann ich das Radfahren lernen?

    Radfahrschulen bringen jungen oder erwachsenen Menschen das Radfahren bei oder führen Trainings zur besseren Beherrschung des Fahrrads in der Großstadt durch.

    weiterlesen

Bleiben Sie in Kontakt