Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Kreisverband Köln e. V.

Visualisierung einer zukünftigen Kalker Hauptstraße als Einbahnstraße © ADFC/3DStreet

Umgestaltung der Kalker Hauptstraße

Vor mehr als 3½ Jahren wurden für die Kalker Hauptstraße Verbesserungen für den Umweltverbund sowie eine weitestgehende Befreiung vom motorisierten Verkehr beschlossen. Der ADFC Köln empfiehlt als Lösung eine stadtauswärtsführende Einbahnstraße.

Im Mai 2021 hat die Bezirksvertretung Kalk folgenden Beschluss gefasst: 

"Die Verwaltung wird beauftragt [...] ein Konzept zu erarbeiten [...], wie die Kalker Hauptstraße (B55) zwischen Kapellenstraße und Kalk-Mülheimer-Straße vom Autoverkehr inklusive der angrenzenden Parkplätze durch bauliche Maßnahmen, wie z.B. Fahrbahnverengung, Einbahnstraßenregelungen oder ähnliches weitestgehend befreit werden und die B55 auf eine alternative Strecke (Dillenburger Straße) verlagert werden kann. [...] 

Die freiwerdenden Verkehrsflächen sollen dafür genutzt werden, Verbesserungen für die Verkehrstragenden des Umweltverbundes (Fußverkehr, Radverkehr, ÖPNV) zu erzielen und um die Aufenthaltsqualität in der Kalker Hauptstraße zu verbessern (z.B. durch mehr Grün und Bänke)."

In diesem Rahmen hat 2023 eine Öffentlichkeitsbeteiligung stattgefunden, deren Ergebnisse das Anliegen dieses Beschlusses unterstützt hat.

Mögliche Varianten 

Um die Kalker Hauptstraße weitestgehend vom Autoverkehr zu befreien, gibt es mehrere grundsätzliche Möglichkeiten. 

  1. Eine Öffnung nur noch für den Fuß- und Radverkehr, Autos dürfen den Abschnitt nicht mehr befahren
  2. Eine Einbahnstraße
  3. Eine Verkehrsberuhigung durch Tempolimits und Fahrbahnverengungen 

Aus Sicht des ADFC Köln ist die Einbahnstraße hier die sinnvollste und praktikabelste Lösung. Im Folgenden betrachten wir, wie eine Umsetzung als Einbahnstraße aussehen könnte. Dabei gehen wir auf die Vor- und Nachteile ein und umreißen, warum die Vorteile im Vergleich zu anderen Varianten deutlich überwiegen.

Kalker Hauptstraße als Einbahnstraße 

Der betroffene Abschnitt zwischen Kalk-Mülheimer-Straße/Rolshover Straße (im Westen) und Kapellenstraße (im Osten) würde als Einbahnstraße mit Tempo 30 jeglichen Autoverkehr nur noch in Fahrtrichtung Osten, also stadtauswärts, zulassen. Der durch Entfall eines Parkstreifens und eines Fahrstreifens freiwerdende Platz wird neu aufgeteilt und kommt dem Fuß- und Radverkehr zugute. Der Busverkehr fährt, wie auch der Autoverkehr, nur noch stadtauswärts über die Kalker Hauptstraße, während er in der Gegenrichtung über die südlich parallel verlaufende Dillenburger Straße umgeleitet wird. 

Im Querschnitt könnte die Aufteilung der Einbahnstraße wie folgt aussehen: 

Im Vergleich zum aktuellen Straßenquerschnitt ergeben sich folgende Änderungen: 

  1. Auf beiden Seiten einige Meter mehr Platz für Fußgänger:innen.
  2. Baulich geschützte Radfahrstreifen in beiden Fahrtrichtungen, mit 2,5 m breit genug, um auch andere Radfahrende überholen zu können. Im Vergleich zur aktuellen Situation eine erhebliche Verbesserung für Radfahrende.
  3. Entfall des KFZ-Fahrstreifens stadteinwärts, sowie Entfall der Parkplätze an der nördlichen Straßenseite. Verbleibende Parkplätze und Ladezonen entlang des KFZ-Fahrstreifens sind durch Poller, Pflanzkübel oder sonstige bauliche Elemente vom Radfahrstreifen getrennt, um illegales Abstellen von  KFZ auf dem Radfahrstreifen sowie das Risiko von Dooring-Unfällen zu eliminieren. 

Mit der Einbahnstraße ist eine Beibehaltung der drei Fußgängerampeln möglich. Diese könnten alternativ abgebaut und durch Fußgängerüberwege (“Zebrastreifen”) ersetzt werden. Auch könnten weitere Querungshilfen für den Fußverkehr eingerichtet werden. Dies wäre in einer T30-Zone oder in einem verkehrsberuhigten Geschäftsbereich gesetzlich nicht möglich. Ebenso wären hier keinerlei Radverkehrsanlagen wie Schutzstreifen, Radwege oder Radfahrstreifen erlaubt.

alle Themen anzeigen

Werde ADFC-Mitglied!

Unterstütze den ADFC und die Rad-Lobby, werde Mitglied und nutze exklusive Vorteile!

  • eine starke Lobby für den Radverkehr
  • exklusive deutschlandweite Pannenhilfe
  • exklusives Mitgliedermagazin Radwelt
  • Verkehrsrechtsschutz-Versicherung
  • Beratung zu rechtlichen Fragen
  • Vorteile bei vielen Kooperationspartnern
  • Kostenlos Parken in der Kölner Radstation
  • das Kölner Magazin fahrRAD!
  • und vieles mehr

Dein Mitgliedsbeitrag macht den ADFC stark!

Jetzt Mitglied werden!

Verwandte Themen

Anlage F zur Einkommenssteuererklärung

Wir stellen die Anlage F zur Einkommenssteuererklärung vor

Fahrrad-Entscheid in Köln

Der ADFC Köln unterstützt das Bürgerbegehren zum Fahrrad-Entscheid Köln.

Fahrradstraße Eigelstein

Die weitgehend autofreie Verkehrsberuhigung des Eigelsteins durch Einrichtung einer Fahrradstraße hat sich bewährt. Die…

Fahrradreparatursäulen in Köln

In Köln gibt es im ganzen Stadtgebiet kostenlos nutzbare Reparatursäulen für Fahrräder. Diese haben die wichtigsten…

ADFC Köln in Facebook

In Facebook findet ihr zahlreiche Artikel und Stellungnahmen zu aktuellen verkehrspolitischen Themen.

ADFC Köln fordert „Kölner Standard“ auch auf der Kölner Straße

Der ADFC Köln fordert den Verkehrsausschuss und die Stadtverwaltung auf, auf der Kölner Straße zwischen Gremberghovener…

Unterführung der Stadtbahn Luxemburger Straße / Militärring

Stellungnahme des ADFC Köln und weiteren Einwendern und Akteuren zum Planfeststellungsbeschluss der Bezirksregierung…

Quo Vadis Colonia? Gespräch mit dem neuen Beigeordneten für Verkehr

Der ADFC führte am 31. August ein Gespräch mit Ascan Egerer dem ziemlich neuen Beigeordnete der Stadt Köln für Verkehr,…

Stellungnahme zur Trassenführung Radverkehrsbindung Niehler Gürtel

Die Entwicklung der Radverkehrsverbindung am Niehler Gürtel schließt eine große Lücke im Kölner Radverkehrsnetz. Der…

https://koeln.adfc.de/artikel/umgestaltung-der-kalker-hauptstrasse

Bleiben Sie in Kontakt