Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Kreisverband Köln e. V.

Luxemburger Straße © Raimund Specking (CC BY-SA 4.0)

Luxemburger Straße — eine Straße mit vielen Funktionen

Aktuell ist Tempo 30 auf der Luxemburger Straße ein großer Aufreger in Köln, obwohl dies eine sehr begrüßenswerte Entwicklung ist. Dabei wird von der Politik über ADAC und IHK bis zu den Medien ein unvollständiges und verzerrtes Bild vermittelt.

Es wird der Eindruck erweckt, als hätte die Luxemburger Straße ausschließlich eine Funktion für den Autoverkehr und als wäre Tempo 30 dort eine politische Entscheidung. Hier werden allerdings einige wichtige Fakten übersehen.

Lux als Teil des MIV-Grundnetzes

Die Luxemburger Straße ist zweifelsohne eine wichtige Pendlerstrecke für Menschen aus dem Rhein-Erft-Kreis und dient auch als Anbindung des Autobahnrings an die Innenstadt. Deswegen soll sie wahrscheinlich in das zukünftige MIV-Grundnetz aufgenommen werden, welches die für den Autoverkehr wichtigen Straßen beinhalten soll. Ein politischer Beschluss dazu steht noch aus.

Lux als Teil des Radverkehrshauptnetzes

Gleichzeitig ist die Luxemburger Straße aber auch Teil des bereits politisch einstimmig beschlossenen Radverkehrshauptnetzes. Dort wird sie im sogenannten gelben Netz eingeordnet, in dem es eine separate Radverkehrsinfrastruktur geben soll. Die Umsetzung der dort dringend benötigten Radwege steht noch aus. Dabei werden wahrscheinlich entweder Parkplätze oder Fahrstreifen in breite Radfahrstreifen umgewandelt, wie wir es von den Kölner Ringen kennen.

Lux als Anwohnerstraße

Über die verkehrliche Nutzung der Luxemburger Straße durch Kfz, Radverkehr und ÖPNV hinaus wohnen entlang der Luxemburger Straße jedoch auch Kölnerinnen und Kölner. Diesen steht wie allen anderen Menschen in unserer Stadt die Einhaltung der Lärmgrenzwerte zu. Darüber wird keine politische Entscheidung getroffen, sondern es ist schlicht die Gesetzeslage, dass die Grenzwerte einzuhalten sind.

Dass die Gültigkeit des Bundes-Immissionsschutzgesetzes für Köln selbst von politischen Parteien aus dem demokratischen Spektrum offensichtlich angezweifelt wird, ist respektlos gegenüber den Menschen, die dort leben. Darüber hinaus ist es aber auch unverantwortlich gegenüber dem Steuerzahler, wenn gefordert wird, dass die Stadt für viel Geld erst mehrere Instanzen der Gerichtsbarkeit durchlaufen soll, um das mit an Sicherheit grenzende Wahrscheinlichkeit kommende Urteil zur Temporeduktion zu erhalten.

 

Weg zu weniger Lärm: Weniger und langsamere Kfz

Wenn der Verkehrslärm dominiert, wie in der Luxemburger Straße, ist der Weg zu weniger Lärm die Reduzierung der Anzahl und der Geschwindigkeit der Kraftfahrzeuge. Konkret sollten daher neben Tempo 30 auch zeitnah die Radfahrstreifen umgesetzt werden, damit möglichst vielen Menschen eine freie Entscheidung für das Fahrrad ermöglicht werden kann.

Diese freie Entscheidung gibt es bislang nicht, da sich aktuell nur ein kleiner Teil der Menschen auf die Luxemburger Straße trauen. Grund ist die mangelnde Sicherheit der Straße, die leider in letzter Zeit durch tödliche Radunfälle aufgezeigt wurde. Neben der tatsächlichen Verkehrssicherheitslage ist aber auch das Sicherheitsgefühl der Menschen ein wesentlicher Grund, warum viele Menschen, das Fahrrad nicht auf dem Weg aus den Vororten und Stadtteilen rund um die Luxemburger Straße nutzen.

Fazit

Wir danken der IG Lebenswerte Lux für ihren Einsatz für weniger Verkehrslärm und mehr Sicherheit auf der Luxemburger Straße und unterstützen die zügige Umsetzung von Tempo 30 ausdrücklich. Parallel sollten allerdings die Einrichtung von durchgängigen Radfahrstreifen und der Umbau der großen Kreuzungen nicht vergessen werden.

alle Themen anzeigen

Werde ADFC-Mitglied!

Unterstütze den ADFC und die Rad-Lobby, werde Mitglied und nutze exklusive Vorteile!

  • eine starke Lobby für den Radverkehr
  • exklusive deutschlandweite Pannenhilfe
  • exklusives Mitgliedermagazin Radwelt
  • Verkehrsrechtsschutz-Versicherung
  • Beratung zu rechtlichen Fragen
  • Vorteile bei vielen Kooperationspartnern
  • Kostenlos Parken in der Kölner Radstation
  • das Kölner Magazin fahrRAD!
  • und vieles mehr

Dein Mitgliedsbeitrag macht den ADFC stark!

Jetzt Mitglied werden!

Verwandte Themen

“Am Kümpchenshof” - Erfahrungsbericht und Lösungsvorschlag

Warum eine gemischte Auto-Rad-Spur vor dem Parkhaus eines großen Multiplex-Kinos nicht funktioniert und die simple…

Neubau der Rheinbrücke Leverkusen

Aktuell läuft ein sogenanntes Planfeststellungsverfahren für den Neubau der Leverkusener Autobahnbrücke. Die Brücke ist…

Sanierung der Kölner Zoobrücke zu Lasten des Radverkehrs

Die Zoobrücke ist die dritte große Sanierungsmaßnahme der Kölner Rheinbrücken, die in den letzten Monaten diskutiert…

Fahrradleichen in Köln

Welcher Kölner kennt es nicht? In der ganzen Stadt blockieren kaputte Fahrräder die viel zu wenigen Fahrradparkplätze,…

ADFC Köln in SoundCloud

In der SoundCloud findet ihr unser Audioarchiv, vor allem mit verkehrspolitischen Radiobeiträgen.

Verkehrssicherheitskampagne #anderthalbmeter Abstand

Der ADFC Köln hat im Rahmen einer Kampagne zu #anderthalbmeter Seitenabstand Abstandsaufkleber auf mittlerweile auf über…

Beschluss einer Trasse für die RadPendlerRoute 2 (Bergisch Gladbach – Köln)

Stellungnahme des ADFC Köln zum Beschluss einer Trasse für die RadPendlerRoute 2 (Bergisch Gladbach – Köln)

Radfahrstreifen am Aachener Weiher

Die Verwaltung hat einen Baubeschluss vorgelegt, welcher die Einrichtung eines Radfahrstreifens auf Höhe des Aachener…

ADFC Köln in Mastodon

Über den Kurznachrichtendienst Mastodon im sogenannten Fediverse gibt es bei uns aktuelle Nachrichten rund um den…

https://koeln.adfc.de/artikel/luxemburger-strasse-eine-strasse-mit-vielen-funktionen

Bleiben Sie in Kontakt