Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Kreisverband Köln

Hokuspokus, Verschwindibus!

Vor sechs Jahren hat der Rat die Verwaltung beauftragt, mehrere KVB-Haltestellen in Sachen Brandschutz zu verbessern. Jetzt liegt ein Plan für die Haltestelle Hans-Böckler-Platz vor (Linien 3, 4 und 5).

Und das war schon die gute Nachricht! Leider hat sich herausgestellt, dass zusätzliche Treppenzugänge gebaut werden müssen, damit die Haltestelle bei einem Feuer schnell genug geräumt werden kann.

Was hat das mit dem Radverkehr zu tun? Die neuen Zugänge der Haltestelle werden so groß, dass für die Radwege an diesem Abschnitt der Venloer Straße kein Platz mehr sein wird.

Und es kommt noch schlimmer: Die Fahrbahn der Venloer Straße ist nur 7,50m breit. Radfahrstreifen auf der Fahrbahn – geschützt oder ungeschützt – sind daher nicht möglich.

Die Verwaltung stellt sich daher vor, dass der Radverkehr ohne Markierung auf der Fahrbahn geführt werden soll – zumindest bis irgendwer ein alternatives Verkehrskonzept für die Venloer Straße vorlegt.

Unsere Meinung: Umgekehrt wird ein Schuh draus! Bis zu dem Tag, an dem der Umbau der Haltestelle beginnt, muss das Problem auf der Venloer Straße gelöst sein. Wir schlagen vor, die Venloer zwischen Ringen und Kfz-Innere Kanalstraße zur Einbahnstraße zu machen, mit Fahrtrichtung stadtauswärts. So wird die geschützte Führung des Radverkehrs jenseits der neuen Treppenaufgänge möglich. Gelingt dies nicht, ist eine wichtige Achse für den Radverkehr unterbrochen, und Konflikte zwischen Zufußgehenden und Kindern auf dem Rad auf den verengten Gehwegen sind die Folge.

Randbemerkung: Die Stadtverwaltung findet, dass diese Brandschutzmaßnahme einen positiven Klimaschutzeffekt hat. Die Mär von der klimafreundlichen "Leistungsfähigkeit des Verkehrssystems" setzen die Klimaspezialisten im Amt mittlerweile per Copy&Paste in sämtliche Beschlussvorlagen ein. Setzen, sechs!

alle Themen anzeigen

Werde ADFC-Mitglied!

Unterstütze den ADFC und die Rad-Lobby, werde Mitglied und nutze exklusive Vorteile!

  • eine starke Lobby für den Radverkehr
  • exklusive deutschlandweite Pannenhilfe
  • exklusives Mitgliedermagazin Radwelt
  • Verkehrsrechtsschutz-Versicherung
  • Beratung zu rechtlichen Fragen
  • Vorteile bei vielen Kooperationspartnern
  • Kostenlos Parken in der Kölner Radstation
  • das Kölner Magazin fahrRAD!
  • und vieles mehr

Dein Mitgliedsbeitrag macht den ADFC stark!

Jetzt Mitglied werden!

Verwandte Themen

Quo Vadis Colonia? Gespräch mit dem neuen Beigeordneten für Verkehr

Der ADFC führte am 31. August ein Gespräch mit Ascan Egerer dem ziemlich neuen Beigeordnete der Stadt Köln für Verkehr,…

Luxemburger Straße — eine Straße mit vielen Funktionen

Aktuell ist Tempo 30 auf der Luxemburger Straße ein großer Aufreger in Köln, obwohl dies eine sehr begrüßenswerte…

Geisterräder in Köln

Diese Karte zeigt alle Geisterräder im Kölner Stadtgebiet. Die Geisterräder wurden vom ADFC Köln und Dritten zum…

Kölner Unfallstatistik erklärt

Wer kennt Sie nicht, die Sätze wie: „Radfahrer verursachen die Hälfte aller Unfälle!“ oder „Unfälle mit Radfahrenden…

Mit dem Rad zur Arbeit in Köln

Wer sich nach vielen Jahren Radabstinenz in Köln anschickt, regelmäßig mit dem Rad zur Arbeit und zu Terminen in der…

Radweg am Militärring

Der Geh- und Radweg am Militärring ist zu großen Teilen in einem kaum noch nutzbaren Zustand. Der bereits sanierte Teil…

Fahrradzählstelle

Erweiterung des Verkehrsmanagementsystems und Errichtung von 80 Dauerzählstellen

Die Verwaltung möchte für 3,3 Mio Euro weitere Dauerzählstellen an rund 80 Querschnitten einrichten. Wir halten es für…

Veranstaltungsreihe "Sicher Radfahren im Veedel?"

Unter dem Motto "Sicher Radfahren im Veedel?" touren wir aktuell durch die Kölner Stadtteile, um Themen vor Ort…

DHL – Falschparken als Teil des Geschäftsmodells?

Vor allem in Großstädten treten sie in Rudeln auf: Falschparkende Lieferfahrzeuge der verschiedensten Kurierdienste. Der…

https://koeln.adfc.de/artikel/hokuspokus-verschwindibus

Bleiben Sie in Kontakt