Stoppt das Töten von Radfahrern!

 

Unter diesem Motto gingen wir 2015 nach einer verheerenden Woche mit zahlreichen Abbiegeunfällen auf die Straße. Doch passiert ist seither kaum etwas. Noch immer werden regelmäßig Fußgänger und vor allem Radfahrende durch abbiegende LKW getötet.

 

Rechts abbiegende LKW verursachten die letzten drei Unfälle in Köln, bei denen Menschen auf Fahrrädern starben. Sie ereigneten sich alle innerhalb eines Jahres. Bundesweit wurden alleine im Jahr 2018 bereits 15 Menschen auf Fahrrädern von rechts abbiegenden LKW getötet. Im letzten Jahr waren es 38.

Verfolgung der Vision Zero

Um die Vision Zero, also das Ziel von Null Verkehrstoten zu erreichen, müssen der europäische und der Bundesgesetzgeber beispielsweise Abbiegeassistenten für LKW vorschreiben. Aber es muss auch auf kommunaler Ebene gehandelt werden. Vor allem in der Gestaltung der städtischen Verkehrsinfrastruktur bei deren Planung, Bau und Umbau, die Sicherheit aller am Verkehr teilnehmenden Menschen höher gewichtet werden muss, als der Verkehrsfluss des KFZ-Verkehrs. So verlangt es übrigens auch der Gesetzgeber.

 

 

Rückbau der freilaufenden Rechtsabbieger

Die Kölner Stadtverwaltung wurde von der Politik dazu beauftragt, die freilaufenden Rechtsabbiegespuren gemeinsam mit der Polizei und dem ADFC zu überprüfen und im Zweifel zurückzubauen, anstatt weiter den LKW- und Autoverkehr an einer Stelle zu beschleunigen, an der er entschleunigt werden müsste. Nur mit Druck und zahlreichen Nachfragen konnte der ADFC einen ersten Projekttermin Ende Juni 2018 durchsetzen.

Auch wo es konkrete Beschlüsse zum Rückbau der freilaufenden Rechtsabbieger gibt, ist die Verwaltung untätig. Zu nennen sind die Kreuzungen Aachener / Innere Kanalstraße und Subbelrather / Innere. An letzterer verweigert sich die Verwaltung seit dem tödlichen Unfall im Mai 2018 der Realisierung von mehr Verkehrssicherheit für Radfahrer. Zunächst wurde eine von allen (!) Verkehrsteilnehmern ignorierte „Chaos-Ampel“ aufgestellt. Diese verschärfte die Gefahr und bremste den Radverkehr aus. Später wurde nach öffentlichem Druck die Ampel durch ein Stopp-Schild ersetzt. Seine Einhaltung wird von der Polizei kaum kontrolliert. Entsprechend häufig wird es von KFZ-Fahrern missachtet. Die von der BV-Ehrenfeld beschlossene Aufpflasterung der Querungshilfe für Fuß- und Radverkehr würde den KFZ-Verkehr abbremsen. Mittlerweile ist der Fahrradverkehr dort so zahlreich, dass die Aufstellfläche auf der Verkehrsinsel im Berufsverkehr regelmäßig zu klein ist. Darum müsste der freilaufende Rechtsabbieger geschlossen werden und Autos zukünftig von der Hauptspur rechts abbiegen. Dem erteilte die Leiterin der städtischen Unfallkommission in der Presse bereits eine Absage. Es sei dann mit Kfz- Rückstau zu rechnen. Hier zweifeln wir an der städtischen Prioritätensetzung.

Wie an der Kreuzung an der Boltensternstraße deutlich wurde, kann es selbst an einem relativ übersichtlichen freilaufenden Rechtsabbieger zu tödlichen Missverständnissen kommen. Unser Ziel in einem Beurteilungstermin ist daher der Rückbau aller freilaufenden Rechtsabbieger in der Stadt. Es muss also darum gehen, zu priorisieren wo der Rückbau zuerst stattfinden soll.

 

Sichere Kreuzungsgestaltung

Auch die Kreuzungen ohne Rechtsabbiegespur dürfen nicht vergessen werden. Wichtig ist hier allem voran die Herstellung von Sichtbeziehungen. In Kölner Kreuzungen wird häufig bis in den 5-Meter-Bereich hinein Parkraum ausgewiesen. Zudem werden auch Falschparker in Kreuzungen und Kreisverkehren konsequent ignoriert. Gelegentlich gibt es Knöllchen. Obwohl eigentlich nötig, wird nicht abgeschleppt. Außerdem werden die Sichtbeziehungen zwischen den Verkehrsteilnehmern in der gesamten Stadt durch Werbesäulen und -tafeln verschlechtert. Unsere Proteste dagegen blieben folgenlos.

Die Ampelschaltungen sind weiterhin auf den motorisierten Verkehr ausgerichtet. Konfliktschaltungen, bei denen rechts abbiegende KFZ gleichzeitig mit gerade aus verkehrenden Menschen zu Fuß und auf Fahrrädern grün haben, werden nicht umprogrammiert. So wird weiterhin die Flüssigkeit des Abbiegeverkehrs höher gewichtet als die Sicherheit von Fußgängern und Radfahrern. Die Flüssigkeit des Fuß- und Radverkehrs hingegen wird an vielen Kreuzungen z. B. durch unabgestimmte Ampelphasen oder Bettelampeln behindert. Hier wird vergessen, dass auch Menschen zu Fuß oder auf dem Fahrrad Teil des Verkehrs sind.

VwV-StVO

„Die Flüssigkeit des Verkehrs ist mit den zur Verfügung stehenden Mitteln zu erhalten. Dabei geht die Verkehrssicherheit aller Verkehrsteilnehmer der Flüssigkeit des Verkehrs vor.“

 

Übersichtlichere LKW mit Assistenztechnik

Während die lokale Verkehrsinfrastruktur in der Verantwortung der Stadt liegt, kann sie keine bundes- und europaweiten Vorschriften für die übersichtlichere Gestaltung von LKW-Fahrerkabinen und den Einbau von Abbiegeassistenzsystemen in LKW erlassen. Trotzdem hat sie Einfluss auf die Gestaltung eines Teils der in der Stadt verkehrenden LKW. So können die Kölner Stadtverwaltung und die Gesellschaften des Stadtwerke-Konzerns von AWB über KVB bis RheinEnergie bei Neuanschaffungen LKW-Modelle mit übersichtlichsten Fahrerkabinen wählen. Fahrzeuge im Bestand können sie freiwillig mit Abbiegeassistenzsystemen und Rundumkameras nachrüsten.

Fast ohne Investitionen kann dafür gesorgt werden, dass an städtischen LKW die seit Jahren vorgeschriebenen, den toten Winkel ausleuchtenden Spiegel auch richtig eingestellt sind. Sofort umsetzbar wäre, die Spiegeleinstellplanen der Berufsgenossenschaft Verkehr dafür einzusetzen. Nur unwesentlich länger dauerte die Einrichtung von Spiegeleinstellplätzen auf den Werksgeländen der Städtischen Betriebe und den Zufahrtstraßen des LKW-Führungskonzepts. Auch diese Maßnahmen sind beide relativ günstig.

Vision Zero in Köln umsetzen!

Die Stadtverwaltung ist dazu aufgefordert, endlich die die Verkehrssicherheit aller Verkehrsteilnehmer wichtiger zu bewerten als die Flüssigkeit des Autoverkehrs. Hierzu bedarf es einem grundsätzlichen Umdenken von der autogerechten Stadt zur „Vision Zero“ in Infrastruktur und Fuhrpark.

Video: Technische Assistenten gegen tödliche Unfälle

alle Themen anzeigen

Werde ADFC-Mitglied!

Unterstütze den ADFC und die Rad-Lobby, werde Mitglied und nutze exklusive Vorteile!

  • exklusive deutschlandweite Pannenhilfe
  • exklusives Mitgliedermagazin als E-Paper
  • Rechtsschutz und Haftpflichtversicherung
  • Beratung zu rechtlichen Fragen
  • Vorteile bei vielen Kooperationspartnern
  • Kostenlos Parken in der Kölner Radstation
  • dreimal im Jahr das Kölner Magazin fahrRAD!
  • und vieles mehr

Dein Mitgliedsbeitrag macht den ADFC stark!

Jetzt Mitglied werden

Verwandte Themen

Neubau der Rheinbrücke Leverkusen

Aktuell läuft ein sogenanntes Planfeststellungsverfahren für den Neubau der Leverkusener Autobahnbrücke. Die Brücke ist…

Köln auf dem Weg in die Klimakrise?!

Was im Verkehr geschehen muss, um das zu verhindern.

ADFC Köln in SoundCloud

In der SoundCloud findet ihr unser Audioarchiv, vor allem mit verkehrspolitischen Radiobeiträgen.

Newsletter Kölner fahrRAD! Kurier

Unser Newsletter informiert Interessierte und Mitglieder monatlich über aktuelle Termine und Veranstaltungen sowie…

Sanierung der Kragplatte am Rheinufer

ADFC kritisiert Umleitung und fordert Öffnung des Rheinufertunnels

Radverkehrskonzept Köln-Innenstadt

Die Stadtverwaltung Köln erarbeitet gerade gemeinsam mit einem Verkehrsplanungsbüro im Auftrag der Bezirksvertretung ein…

Geisterräder in Köln

Diese Karte zeigt alle Geisterräder im Kölner Stadtgebiet. Die Geisterräder wurden vom ADFC Köln und Dritten zum…

ADFC Köln in YouTube

In unserem YouTube-Kanal haben wir ein umfangreiches Archiv mit unseren Fernsehbeiträgen aufgebaut. Zusätzlich haben wir…

Unfalltode in Köln-Mülheim

Der 14. April 2015 war mit zwei tödlichen Unfällen ein schlimmer Tag für den Radverkehr in Köln.

https://koeln.adfc.de/artikel/stoppt-das-toeten-von-radfahrern

Häufige Fragen an den ADFC

  • Wie erreiche ich den ADFC Köln?

    ADFC Kreisverband Köln e.V.
    Mauritiussteinweg 11
    50676 Köln

    Telefon: 0221-323919 (AB außerhalb der Öffnungszeiten)
    E-Mail: info [at] adfc.koeln

    Sende uns eine E-Mail

    Anfahrt und Öffnungszeiten

    Vorstand und Ansprechpartner

  • Was macht der ADFC?

    Der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club e.V. (ADFC) ist mit bundesweit mehr als 200.000 Mitgliedern, die größte Interessenvertretung der Radfahrerinnen und Radfahrer in Deutschland und weltweit. Politisch engagiert sich der ADFC auf regionaler, nationaler und internationaler Ebene für die konsequente Förderung des Radverkehrs. Er berät in allen Fragen rund ums Fahrrad: Recht, Technik, Tourismus. In Köln setzen wir uns gegenüber der Politik sowie gegenüber der Stadtverwaltung und weiteren Behörden für die Belange unserer 4.600 Mitglieder und der 1 Million Radfahrenden in unserer Region ein.

    weiterlesen

  • Was bringt mir eine ADFC-Mitgliedschaft?

    Radfahren muss sicherer und komfortabler werden. Wir nehmen dafür – auch Dank Ihrer Mitgliedschaft – nicht nur Einfluß auf Bundestagsabgeordnete, sondern setzen uns auf Landes- und Kommunalebene für die Interessen von Radfahrern ein. Für Sie hat die ADFC Mitgliedskarte aber nicht nur den Vorteil, dass wir uns für einen sicheren und komfortablen Radverkehr einsetzen: Sie können egal, wo Sie mit Ihrem Fahrrad unterwegs sind, deutschlandweit auf die AFDC-Pannenhilfe zählen. Außerdem erhalten Sie mit unserem zweimonatlich erscheinenden ADFC-Magazin Information rund um alles, was Sie als Radfahrer politisch, technisch und im Alltag bewegt. Zählen können ADFC-Mitglieder außerdem auf besonders vorteilhafte Sonderkonditionen, die wir mit Mietrad- und Carsharing-Anbietern sowie Versicherern und Ökostrom-Anbietern ausgehandelt haben. Sie sind noch kein Mitglied?

    weiterlesen

  • Wo kann ich Mängel an die Stadt Köln melden?

    Über "Sag’s uns" kannst Du die Stadtverwaltung über Probleme im Kölner Stadtbild informieren. Dazu musst Du einfach die Adresse eintragen, eine passende Kategorie aussuchen und Dein Anliegen absenden. Wenn Du zusätzlich zu Deinem Beitrag ein Foto hochlädts, hilft das der Stadt bei einer zügigen Bearbeitung. Gibt es keine passende Kategorie, kannst Du auch einfach eine Mail an die Stadtverwaltung senden. Fahrradspezifische Themen, wie fehlende Abstellmöglichkeiten, Probleme mit Radwegen oder falschen Schildern kannst Du auch an den Fahrradbeauftragten den Stadt Köln senden.

    weiterlesen

  • Was mache ich bei Falschparkern auf dem Radweg?

    Für den ruhenden Verkehr ist der Verkehrsdienst des Ordnungsamts zuständig.

     

    Die Polizei ist bei Verkehrsbehinderungen, also z.B. einen Radwegparker, ebenso zuständig.

    • 0221 / 229-0, im Zweifel auch die 110

    Beide Behörden benötigen Informationen über die Zeit, den Ort, das Fahrzeug und das Vergehen sowie die Kontaktdaten des Anzeigenden.

    weiterlesen

  • Wo melde ich Radwegschäden und andere Infrastrukturmängel?

    Die Stadt nimmt Probleme unter verschiedenen Adressen entgegen.

    • Fahrradbeauftragter für Radwege, Beschilderung, Fahrradparken
      fahrradbeauftragter [at] stadt-koeln.de
    • Baustellenmanagement für Probleme mit Straßenbaustellen
      baustellenmanager [at] stadt-koeln.de
      Telefon 0221 / 221-27871
    • Ampel-Hotline für fehlerhafte Ampeln
      Telefon 0221 / 221-0
    • Grünflächenamt für Grünschnitt an Radwegen und Probleme in Grünanlagen
      gruenflaechenamt [at] stadt-koeln.de
      0221 / 221-26037 oder -26036

    Viele Themen können auch online über sags-uns.stadt-koeln.de gemeldet werden.

    weiterlesen

  • An wen wende ich mich wegen nicht geräumten Radwegen?

    In Köln sind in der Regel die Reinigungsteams der AWB Köln für Laub, Müll, Scherben, Schnee auf dem Radweg zuständig.

    • Telefon 0221 / 9 22 22 24
    • Innenstadt, Lindenthal, Rodenkirchen
      alteburger [at] awbkoeln.de
    • Deutz, Kalk, Mülheim, Porz
      giessener [at] awbkoeln.de
    • Chorweiler, Ehrenfeld, Nippes
      SRMaarweg [at] awbkoeln.de

    Radwege an Landes- und Bundesstraßen übernimmt dagegen häufig auch der Landesbetrieb Straßen.NRW:

    • Telefon 0221 / 8397-0
    • kontakt [at] strassen.nrw.de

    weiterlesen

  • An wen kann ich mich bei der Polizei wenden?

    • Anzeigen sollte man online auf der Website der Polizei aufgeben oder in eine Wache gehen.
    • Allgemeine Fragen zum Radverkehr und zu Verkehrsregeln bearbeitet sicher-radfahren.koeln [at] polizei.nrw.de.
    • Beschwerden und sonstige Fragen nimmt die Polizei unter poststelle.koeln [at] polizei.nrw.de entgegen.

    weiterlesen

  • Bekomme ich bei Euch Warnwesten zum Thema 1,5 Meter Abstand?

    Wir bieten keine Warnwesten an und planen dies aus verschiedenen Gründen auch nicht. Es gibt allerdings Warnwesten mit einem 1,5-Meter-Abstand-Motiv beim ADFC Berlin und ADFC Bonn. Außerdem verteilen die Stadt Köln und die Polizei Köln kostenlos Warnwesten auf Veranstaltungen. Noch besser wäre es allerdings, wenn sich die beiden Behörden stärker für mehr Verkehrssicherheit einsetzen würden.

  • An wen kann ich mich wenden, wenn ich ein altes Rad spenden will?

    Die Faradgang in der Südstadt und die Radstation am Hauptbahnhof reparieren Fahrräder für Flüchtlinge und andere Bedürftige.

  • Wo kann ich das Radfahren lernen?

    Radfahrschulen bringen jungen oder erwachsenen Menschen das Radfahren bei oder führen Trainings zur besseren Beherrschung des Fahrrads in der Großstadt durch.

    weiterlesen

Bleiben Sie in Kontakt